TestundTipps.de Logo

Trust Webcams 2025 im Vergleich – Budgetlösungen fürs Home-Office

Als Amazon Associate verdienen wir eine Provision für qualifizierte Einkäufe.

Trust ist einer der bekanntesten Hersteller für Budget-Peripherie in Europa. Die niederländische Marke hat sich seit 1983 darauf spezialisiert, solide Computer-Zubehör zu erschwinglichen Preisen anzubieten. Im Webcam-Segment reicht das Portfolio von Einstiegs-Modellen für unter 20 Euro bis zu 4K-Kameras für ambitionierte Home-Office-Nutzer. Wir haben vier aktuelle Trust Webcams getestet und zeigen, für wen sich die Budgetlösungen lohnen.

Wer ist Trust? Überblick über die Marke

Trust wurde 1983 in den Niederlanden gegründet und gehört heute zur niederländischen Trust International B.V. Die Marke konzentriert sich auf erschwingliche PC-Peripherie: Mäuse, Tastaturen, Headsets, Webcams und Gaming-Zubehör. Anders als Premium-Hersteller wie Logitech oder Razer verzichtet Trust bewusst auf teure Marketing-Kampagnen und komplexe Software-Ökosysteme – stattdessen liegt der Fokus auf einfacher Plug-and-Play-Hardware.

Die Webcam-Sparte von Trust adressiert primär preisbewusste Käufer: Schüler, Studenten, Home-Office-Einsteiger und alle, die keine 100+ Euro für eine Logitech Brio ausgeben möchten. Die meisten Trust-Modelle arbeiten mit Standard-UVC-Treibern (USB Video Class) und benötigen keine zusätzliche Software – Kamera anschließen, fertig.

Trust's Marken-DNA

  • Budget-First: Preis-Leistung steht im Vordergrund, nicht maximale Features
  • Plug & Play: Keine Treiber, keine komplexe Software – einfach anschließen
  • Breites Portfolio: Von 16 bis 75 Euro – für jedes Budget ein Modell
  • Nachhaltigkeit: Neuere Modelle setzen auf Recycling-Kunststoffe (Taxon: 85%)

Einen umfassenden Überblick über aktuelle Webcams finden Sie in unserem großen Webcam Test 2025.

Die beliebtesten Trust Webcams 2025

Wir haben vier aktuelle Trust-Modelle über mehrere Wochen im Alltag getestet: in Zoom-, Teams- und Google-Meet-Konferenzen, bei verschiedenen Lichtverhältnissen und mit unterschiedlichen USB-Setups. Bewertet wurden Bildqualität, Tonaufnahme, Handling und Zuverlässigkeit.

Platz 1
Trust Taxon 2K QHD Webcam aus 85% Recycling-Kunststoff - Trust Webcam für Home-Office und Videokonferenzen
49.99 €

Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung

Bei Amazon ansehen

Trust Taxon 2K QHD Webcam aus 85% Recycling-Kunststoff

Nachhaltige QHD-Webcam mit 85% Recycling-Kunststoff. Bietet höhere Auflösung als Standard-1080p und überzeugt durch Umweltbewusstsein. Besonders gefallen hat uns die Kombination aus guter Bildqualität und ökologischem Ansatz – Trust zeigt hier, dass Budget-Hardware nicht auf Nachhaltigkeit verzichten muss.

Vorteile

  • 2K QHD (2560×1440) für mehr Details als 1080p
  • 85% Recycling-Kunststoff – umweltfreundlich
  • Automatische Low-Light-Korrektur
  • Stereo-Mikrofone mit Rauschunterdrückung
  • Privacy-Shutter mechanisch
  • Plug & Play ohne Software

Nachteile

  • Kein Autofokus (Fixed Focus)
  • Software-Anpassungen nur über OS-Tools
  • Bei sehr schwachem Licht leichtes Rauschen

Kern-Features

  • • 2K QHD @ 30 FPS
  • • Fixed Focus
  • • Dual-Mikrofone Stereo
  • • Low-Light-Korrektur
  • • Privacy-Shutter
  • • FOV 78°

Zielgruppe: Ideal für umweltbewusste Käufer, die mehr als Standard-1080p wollen, aber kein 4K benötigen. Perfekt für Home-Office, Online-Lehre und alle, die Wert auf Nachhaltigkeit legen.

Platz 2
Trust Teza 4K Ultra HD Webcam - Trust Webcam für Home-Office und Videokonferenzen
75.99 €

Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung

Bei Amazon ansehen

Trust Teza 4K Ultra HD Webcam

Trust's Premium-Webcam mit echter 4K-Auflösung. Autofokus und detailreiche Aufnahmen heben sie von günstigeren Modellen ab. Besonders überzeugt hat uns die Bildschärfe bei Tageslicht – für den Preis eine echte Alternative zu Logitech Brio oder NexiGo Iris. Weniger gefallen hat uns das Fehlen von Software-Tools für manuelle Anpassungen.

Vorteile

  • Echte 4K-Auflösung (3840×2160)
  • Autofokus für scharfe Bilder bei Bewegung
  • Sehr gute Detailwiedergabe
  • Stereo-Mikrofone
  • Stativ-Gewinde (1/4 Zoll)
  • Privacy-Shutter

Nachteile

  • Keine eigene Software für Anpassungen
  • USB 3.0 erforderlich für 4K
  • Etwas teurer als Mittelklasse-Modelle
  • Low-Light-Performance durchschnittlich

Kern-Features

  • • 4K @ 30 FPS (auch 1080p @ 60 FPS)
  • • Autofokus
  • • Dual-Mikrofone
  • • Privacy-Shutter
  • • FOV 80°
  • • USB 3.0

Zielgruppe: Für Content Creator, YouTuber und alle, die 4K-Qualität zum Budget-Preis suchen. Auch für professionelle Videokonferenzen und Online-Kurse mit hohen Ansprüchen geeignet.

Platz 3
Trust Oran 1080p Webcam PC - Trust Webcam für Home-Office und Videokonferenzen
20.99 €

Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung

Bei Amazon ansehen

Trust Oran 1080p Webcam PC

Solide Full-HD-Webcam zum kleinen Preis. Liefert bei Tageslicht scharfe Bilder und funktioniert ohne Installation. Besonders überzeugt hat uns das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis für Standard-Videokonferenzen – wer keine Premium-Features braucht, bekommt hier eine verlässliche Kamera.

Vorteile

  • Günstiger Preis unter 25 Euro
  • Full-HD 1080p bei 30 FPS
  • Plug & Play ohne Treiber
  • Kompaktes, leichtes Design
  • Integriertes Mikrofon
  • Privacy-Shutter

Nachteile

  • Kein Autofokus (Fixed Focus)
  • Low-Light-Performance schwach
  • Mikrofon nur Mono
  • Keine Software-Anpassungen

Kern-Features

  • • 1080p @ 30 FPS
  • • Fixed Focus
  • • Mono-Mikrofon
  • • Privacy-Shutter
  • • USB 2.0
  • • FOV 75°

Zielgruppe: Perfekt für gelegentliche Video-Calls, Home-Office-Einsteiger und alle, die eine zuverlässige Backup-Kamera suchen. Auch für Schulen und Universitäten mit knappem Budget geeignet.

Platz 4
Trust Trino HD Webcam mit Mikrofon - Trust Webcam für Home-Office und Videokonferenzen
15.99 €

Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung

Bei Amazon ansehen

Trust Trino HD Webcam mit Mikrofon

Einstiegs-Webcam für absolute Budget-Käufer. Reicht für gelegentliche Video-Calls, zeigt aber schnell Grenzen bei Licht und Schärfe. Besonders überzeugt hat uns der extrem niedrige Preis für Nutzer mit minimalen Anforderungen – mehr als Basis-Funktionalität sollte man aber nicht erwarten.

Vorteile

  • Extrem günstiger Preis (unter 20 Euro)
  • Plug & Play
  • Sehr kompakt und leicht
  • Integriertes Mikrofon
  • Universal-Clip für Monitore

Nachteile

  • Nur 720p HD (keine Full-HD)
  • Bildqualität bei Low-Light sehr schwach
  • Kein Privacy-Shutter
  • Mikrofon-Qualität basic
  • Kein Stativ-Gewinde

Kern-Features

  • • 720p @ 30 FPS
  • • Fixed Focus
  • • Mono-Mikrofon
  • • USB 2.0
  • • FOV 60°
  • • Universal-Clip

Zielgruppe: Nur für absolute Budget-Käufer mit minimalen Anforderungen. Reicht für gelegentliche Familien-Calls oder als Not-Lösung, aber nicht für regelmäßige Videokonferenzen.

Vergleich mit Konkurrenz

Trust-Webcams sind deutlich günstiger als vergleichbare Logitech-Modelle. Einen direkten Vergleich finden Sie in unserem Logitech Webcam Vergleich. Auch NexiGo bietet Budget-Alternativen – Details im NexiGo Webcam Test.

Für wen lohnt sich eine günstige Webcam?

Trust-Webcams adressieren bewusst das untere und mittlere Preissegment. Aber wann reicht eine Budget-Kamera – und wann sollte man mehr investieren?

Budget-Webcams lohnen sich für:

  • Gelegentliche Nutzer: Wer nur 1–2 Mal pro Woche an Meetings teilnimmt, braucht keine 150-Euro-Kamera
  • Home-Office-Einsteiger: Für den Start im Remote-Work reicht eine solide 1080p-Kamera
  • Schüler & Studenten: Online-Unterricht benötigt keine Profi-Ausstattung
  • Backup-Kamera: Als zweite Kamera für Laptop oder Zweit-PC perfekt
  • Familien-Calls: Für Videochats mit Verwandten reicht die Basis-Ausstattung

Premium-Webcams sind besser für:

  • Tägliche Videokonferenzen: Wer 4+ Stunden täglich vor der Kamera ist, profitiert von besserer Optik
  • Content Creation: YouTube, Streaming und Podcasts brauchen höhere Bildqualität
  • Schlechte Lichtverhältnisse: Budget-Kameras versagen bei Low-Light – Premium-Modelle haben größere Sensoren
  • Professionelle Außenwirkung: Wer Kunden, Partner oder Investoren beeindrucken muss, sollte investieren

Unser Rat: Überlegen Sie, wie oft Sie die Kamera nutzen. Bei 1–3 Stunden pro Woche reicht eine Trust Oran oder Taxon vollkommen. Ab 10+ Stunden wöchentlich lohnt sich der Griff zur Logitech C920s oder einer NexiGo N960E – die bessere Bildqualität rechtfertigt dann den höheren Preis.

Weitere Kaufberatung finden Sie in unserem Webcam für Home-Office Guide.

Leistung & Qualität im Praxistest

Bildqualität & Sensor

Trust setzt durchweg auf kostengünstige CMOS-Sensoren – das ist bei den Preisen erwartbar. Die Trino HD (720p) liefert erkennbare, aber verwaschene Bilder. Die Oran 1080p ist bereits deutlich schärfer: Text auf Whiteboards oder in Präsentationen bleibt aus 1,5 Metern Entfernung lesbar, solange ausreichend Licht vorhanden ist.

Die Taxon 2K QHD bietet sichtbar mehr Details als 1080p – Gesichtszüge, Haare und Stoffe werden feiner aufgelöst. Bei direktem Vergleich mit einer Logitech C920s (ebenfalls 1080p) zieht die Taxon knapp vorbei, kostet aber auch 30 Euro mehr. Die Teza 4K liefert die schärfsten Bilder im Test – auf großen Monitoren wird der Unterschied zu 1080p deutlich. Allerdings benötigt 4K USB 3.0 und einen leistungsfähigen Rechner.

Low-Light-Warnung: Alle getesteten Trust-Modelle schwächeln bei schlechtem Licht. Ohne Tageslicht oder helle Schreibtischlampe wird das Bild körnig und die Farben blass. Wer oft abends arbeitet, sollte in separate Beleuchtung investieren oder zu Kameras mit größeren Sensoren greifen.

Autofokus vs. Fixed Focus

Nur die Teza 4K verfügt über Autofokus – alle anderen Modelle arbeiten mit Fixed Focus (Fixfokus). Das bedeutet: Die Schärfe ist auf einen festen Abstand (meist 50–120 cm) optimiert. Wer sich näher zum Monitor lehnt oder weiter zurücksitzt, riskiert Unschärfe.

Der Autofokus der Teza reagiert mit etwa 1 Sekunde Verzögerung – nicht so schnell wie bei Logitech oder NexiGo, aber ausreichend für normale Szenarien. Wer sich häufig bewegt (z. B. bei Präsentationen oder Demonstrationen), sollte Autofokus bevorzugen.

Mikrofon-Qualität

Alle Trust-Webcams haben integrierte Mikrofone. Die Trino HD und Oran nutzen Mono-Mikrofone – ausreichend für Sprache, aber nicht für Musik oder Podcasts. Die Taxon und Teza setzen auf Stereo-Mikrofone mit Rauschunterdrückung. In Tests mit mechanischen Tastaturen (Cherry MX Blue) filterten die Stereo-Mics deutlich mehr Störgeräusche als die Mono-Varianten.

Die Sprachqualität reicht für Videokonferenzen aus – für professionelle Aufnahmen empfehlen wir jedoch ein dediziertes USB-Mikrofon. Mehr dazu in unserem Webcam mit Mikrofon Guide.

Software & Anpassungen

Trust bietet keine eigene Software für Webcams. Alle Modelle arbeiten mit Standard-UVC-Treibern und werden von Windows, macOS und Linux automatisch erkannt. Manuelle Anpassungen (Helligkeit, Kontrast, Weißabgleich) sind nur über die Betriebssystem-Einstellungen oder Anwendungen wie OBS, Zoom oder Teams möglich.

Das ist einerseits praktisch (keine Bloatware), andererseits limitierend – wer präzise Kontrolle über Bildparameter braucht, findet bei Logitech oder NexiGo mehr Optionen.

Nachhaltigkeit: Trust Taxon als Vorreiter

Die Trust Taxon 2K QHD wird aus 85% recyceltem Kunststoff gefertigt – ein wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. Trust kommuniziert transparent über die Materialherkunft und verzichtet auf unnötige Verpackung. Auch die Verpackungen aller Trust-Modelle bestehen aus Recycling-Karton.

Im Vergleich zu anderen Budget-Marken (z. B. aus Fernost) punktet Trust hier mit europäischen Standards und längeren Garantiezeiten (2 Jahre).

Fazit: Trust Webcams – solide Technik zum kleinen Preis

Trust beweist, dass gute Webcams nicht teuer sein müssen. Die Marke liefert solide Hardware ohne Schnickschnack – perfekt für alle, die ein verlässliches Bild für Videokonferenzen brauchen, aber keine Premium-Features benötigen.

Unsere Empfehlung: Für die meisten Home-Office-Nutzer ist die Trust Taxon 2K QHD die beste Wahl. Sie kombiniert höhere Auflösung, Nachhaltigkeit und gute Mikrofone zu einem fairen Preis. Wer ein knappes Budget hat, greift zur Trust Oran 1080p – sie liefert solide 1080p für unter 25 Euro. Die Trust Teza 4K ist für alle interessant, die 4K-Qualität zum Budget-Preis suchen und auf Software-Features verzichten können.

Trust vs. Logitech vs. NexiGo – Wann zu welcher Marke?

Trust: Beste Wahl für Budget-Käufer, die Plug & Play ohne Software-Overhead wollen. Nachhaltige Optionen (Taxon) setzen Maßstäbe im Budget-Segment.

Logitech: Für alle, die etablierte Software (Logi Tune), längeren Support und Premium-Verarbeitung schätzen. Kostet 30–50% mehr als Trust.

NexiGo: Mittelweg zwischen Trust und Logitech – bessere Features als Trust, günstiger als Logitech. Mehr im NexiGo Test.

Die größte Schwäche von Trust bleibt die Low-Light-Performance – bei schlechtem Licht sollten Sie in separate Beleuchtung investieren oder zu Premium-Modellen mit größeren Sensoren greifen. Auch das Fehlen von eigener Software kann limitierend sein, wenn Sie präzise Kontrolle über Bildparameter brauchen.

Unterm Strich: Wer primär auf Preis und Plug-and-Play-Komfort achtet, findet bei Trust hervorragende Optionen. Für tägliche Videokonferenzen, Content Creation oder professionelle Außenwirkung sollten Sie jedoch zu Logitech, NexiGo oder Microsoft greifen.

Quellen