Dolby Atmos Soundbars im Test 2025 – Kinoerlebnis für dein Zuhause
Als Amazon Associate verdienen wir eine Provision für qualifizierte Einkäufe.
Dolby Atmos verwandelt dein Wohnzimmer in ein Heimkino mit 3D-Sound von oben. Wir haben die besten Atmos-Soundbars 2025 getestet – von echten Upfiring-Treibern bis zu virtuellem Surround. Hier erfährst du, welche Modelle den besten Klang, die realistischsten Höheneffekte und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Was ist Dolby Atmos und warum ist es so besonders?
Dolby Atmos ist ein objektbasiertes 3D-Audioformat, das klassisches Surround-Sound (5.1, 7.1) um eine Höhendimension erweitert. Statt fixer Kanäle (links, rechts, Center, Surround) werden einzelne Sound-Objekte (z. B. Helikopter, Regen, Schritte) im 3D-Raum positioniert – auch über dir.
Echtes vs. virtuelles Atmos
Es gibt zwei Wege, Atmos zu erzeugen:
- Echtes Atmos mit Upfiring-Treibern: Die Soundbar hat zusätzliche Lautsprecher, die nach oben feuern. Der Sound wird von der Decke reflektiert und erreicht dein Ohr von oben. Funktioniert am besten in Räumen mit niedriger bis mittlerer Deckenhöhe (2,3–2,7 m) und harten Oberflächen (Beton, Gips, nicht Holz oder Absorber).
- Virtuelles Atmos via Psychoakustik: Die Soundbar nutzt Algorithmen (DTS Virtual:X, Dolby Atmos Height Virtualization), um Höheneffekte zu simulieren – ohne physische Upfiring-Treiber. Funktioniert auch in Räumen mit hohen Decken oder schrägen Dächern, klingt aber weniger immersiv.
Unser Tipp: Wenn du echtes Atmos erleben willst, achte auf Soundbars mit Upfiring-Treibern (z. B. Yamaha TRUE X BAR 40A, JBL Bar 500). Für Budget-Käufer oder Räume mit ungünstiger Akustik reicht virtuelles Atmos (z. B. ULTIMEA 5.1, TCL Q65H) völlig aus.
Kanalkonzepte erklärt
Atmos-Soundbars nutzen verschiedene Kanalkonfigurationen:
- 3.1.2: 3 Front-Kanäle (links/Center/rechts), 1 Subwoofer, 2 Höhenkanäle (Upfiring). Beispiel: Sonos Beam Gen 2.
- 5.1.2: 5 Kanäle (Front + Surround-Rears), 1 Subwoofer, 2 Höhenkanäle. Beispiel: Yamaha TRUE X BAR 40A, JBL Bar 500.
- 7.1.4: 7 Kanäle (Front + Surround + Seiten), 1 Subwoofer, 4 Höhenkanäle (Front + Rear Upfiring). Beispiel: Samsung HW-Q990F.
Für die meisten Wohnzimmer (20–40 m²) reichen 3.1.2- oder 5.1.2-Setups völlig aus. 7.1.4-Systeme sind Premium-Setups für große Räume (ab 50 m²).
eARC vs. ARC: Der Schlüssel zu verlustfreiem Atmos
ARC (Audio Return Channel) überträgt TV-Audio via HDMI zurück zur Soundbar – aber nur komprimierte Formate wie Dolby Digital oder Dolby Digital Plus Atmos (DD+ Atmos, 768 kbps). Das reicht für Streaming (Netflix, Disney+, Amazon Prime).
eARC (Enhanced ARC, HDMI 2.1) ermöglicht verlustfreie Übertragung von Dolby TrueHD Atmos (bis 18 Mbps) – entscheidend für Blu-ray oder hochwertige Gaming-Konsolen (PS5, Xbox Series X). Ohne eARC bekommst du nur DD+ Atmos, das klanglich spürbar flacher ist.
Praxis-Tipp: Prüfe, ob dein TV eARC unterstützt (meist HDMI-Port 3 oder 4, ab 2020). Wenn ja, investiere in eine Soundbar mit eARC (z. B. Yamaha TRUE X BAR 40A, JBL Bar 500). Für Streaming-Only-Nutzer reicht ARC.
Mehr Details zu Atmos, eARC und Surround-Setups findest du in unserem umfassenden Soundbar Test 2025.
Die besten Dolby Atmos Soundbars 2025 im Vergleich

Yamaha TRUE X BAR 40A
Die Yamaha TRUE X BAR 40A liefert echtes Dolby Atmos mit Upfiring-Treibern und kabellosen Rears für immersiven 3D-Sound. Mit eARC-Support und MultiBeam-Technologie ideal für mittelgroße Wohnzimmer.
Besonders überzeugt hat uns die MultiBeam-Technologie, die den Surround-Effekt präzise in den Raum projiziert.
Weniger gefallen hat uns die fehlende App-Steuerung – nur physische Fernbedienung und TV-Fernbedienung via HDMI-CEC.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Echtes Dolby Atmos mit Upfiring-Treibern
- ✓eARC für verlustfreie Audioformate
- ✓Kabellose Rear-Lautsprecher (inkl.)
- ✓MultiBeam-Technologie für breite Bühne
- ✓Clear Voice-Modus für Dialoge
- ✓4K120 HDR Passthrough
Nachteile
- ✗Keine App-Steuerung
- ✗Kein DTS:X-Support
- ✗Subwoofer nicht wireless
Kern-Features

ULTIMEA 5.1ch Soundbar
Die ULTIMEA 5.1 bietet virtuelles Dolby Atmos mit DTS Virtual:X zu einem unschlagbaren Preis. Mit kabellosen Rear-Lautsprechern und Subwoofer ideal für Budget-bewusste Atmos-Einsteiger.
Besonders überzeugt hat uns das kabellose 5.1-Setup zum Budget-Preis – keine Kabel zwischen Soundbar und Rears.
Weniger gefallen hat uns das virtuelle Atmos – echte Upfiring-Treiber fehlen, der Höheneffekt ist spürbar schwächer.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
- ✓Kabellose Rear-Lautsprecher (inkl.)
- ✓Kabelloser Subwoofer (inkl.)
- ✓Virtuelles Dolby Atmos & DTS Virtual:X
- ✓3 EQ-Modi (Film/Musik/Dialog)
- ✓Bluetooth 5.3 für Musikstreaming
Nachteile
- ✗Kein echtes Atmos (keine Upfiring-Treiber)
- ✗Nur ARC (kein eARC)
- ✗Keine Raumkalibrierung
Kern-Features

TCL Q65H Soundbar 5.1 Kanal
Die TCL Q65H kombiniert virtuelles Dolby Atmos mit kabellosen Rear-Lautsprechern und Subwoofer zu einem fairen Preis. Mit Fire TV-Integration ideal für Amazon-Haushalte.
Besonders überzeugt hat uns die nahtlose Fire TV-Integration – Lautstärke und Steuerung direkt über die Fire TV-Fernbedienung.
Weniger gefallen hat uns der fehlende eARC-Support – verlustfreie Formate wie TrueHD Atmos bleiben außen vor.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Fire TV-Integration (Alexa-Steuerung)
- ✓Kabellose Rear-Lautsprecher (inkl.)
- ✓Kabelloser Subwoofer (inkl.)
- ✓Virtuelles Dolby Atmos
- ✓4 EQ-Modi (Film/Musik/Dialog/Sport)
- ✓Kompakte Bauform
Nachteile
- ✗Kein echtes Atmos (keine Upfiring-Treiber)
- ✗Nur ARC (kein eARC)
- ✗Bass-Leistung könnte kraftvoller sein
Kern-Features

JBL Bar 500
Die JBL Bar 500 überzeugt mit echtem Dolby Atmos via Upfiring-Treibern und kraftvollem kabellosen Subwoofer. Mit MultiBeam-Technologie und eARC perfekt für anspruchsvolle Heimkino-Fans.
Besonders überzeugt hat uns die MultiBeam-Technologie, die den Surround-Effekt auch ohne Rear-Lautsprecher überzeugend simuliert.
Weniger gefallen hat uns das Fehlen von kabellosen Rears im Lieferumfang – diese müssen separat gekauft werden.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Echtes Dolby Atmos mit Upfiring-Treibern
- ✓eARC für verlustfreie Audioformate
- ✓MultiBeam-Technologie (virtuelles Surround)
- ✓Kabelloser Subwoofer (inkl.)
- ✓Chromecast & AirPlay 2 integriert
- ✓Kalibrierung via App
Nachteile
- ✗Keine Rear-Lautsprecher im Lieferumfang
- ✗Kein DTS:X-Support
- ✗Höherer Preis
Kern-Features

Amazon Fire TV-Soundbar Plus
Die Amazon Fire TV-Soundbar Plus bietet virtuelles Dolby Atmos mit DTS:X und nahtloser Fire TV-Integration. Mit kabellosen Erweiterungsoptionen ideal für Streaming-Fans.
Besonders überzeugt hat uns die perfekte Integration mit Fire TV – Setup in Sekunden, Steuerung via Fire TV-Fernbedienung.
Weniger gefallen hat uns der fehlende Subwoofer im Lieferumfang – Bass muss separat gekauft werden.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Nahtlose Fire TV-Integration (Alexa)
- ✓Virtuelles Dolby Atmos & DTS:X
- ✓Erweiterbar mit Fire TV Subwoofer (wireless)
- ✓3D-Audio-Prozessor für räumlichen Klang
- ✓Kompakte Bauform (unter 70 cm)
- ✓Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- ✗Kein echtes Atmos (keine Upfiring-Treiber)
- ✗Nur ARC (kein eARC)
- ✗Subwoofer nicht im Lieferumfang
Kern-Features
Klangqualität, Surround & 3D-Effekte erklärt
Die Klangqualität einer Atmos-Soundbar hängt von mehreren Faktoren ab:
Echte vs. virtuelle Upfiring-Treiber
Echte Upfiring-Treiber (z. B. Yamaha TRUE X BAR 40A, JBL Bar 500) schießen den Sound physisch zur Decke. Das funktioniert am besten, wenn:
- Die Deckenhöhe zwischen 2,3 und 2,7 m liegt (nicht höher).
- Die Decke hart und eben ist (Beton, Gips – keine Holzpaneele oder Absorber).
- Die Decke nicht schräg ist (Dachschrägen funktionieren schlecht).
Virtuelle Systeme (z. B. ULTIMEA 5.1, TCL Q65H, Amazon Fire TV Soundbar Plus) nutzen HRTF-Algorithmen (Head-Related Transfer Function), um Höheneffekte zu simulieren. Das funktioniert auch in Räumen mit hohen Decken, schrägen Dächern oder Teppichen – klingt aber weniger präzise als echte Upfiring-Treiber.
Surround-Effekte: Rear-Lautsprecher vs. MultiBeam
Für echtes 5.1- oder 7.1-Surround brauchst du Rear-Lautsprecher hinter dir. Einige Soundbars (z. B. Yamaha TRUE X BAR 40A, ULTIMEA 5.1, TCL Q65H) liefern diese bereits mit – kabellos oder kabelgebunden.
Andere Soundbars (z. B. JBL Bar 500) nutzen MultiBeam-Technologie oder virtuelle Surround-Algorithmen, um Surround-Effekte zu simulieren – ohne physische Rear-Lautsprecher. Das funktioniert überraschend gut für Filme und Gaming, erreicht aber nicht die räumliche Präzision echter Rear-Lautsprecher.
DTS:X: Die Alternative zu Atmos
DTS:X ist das Konkurrenzformat zu Dolby Atmos – ebenfalls objektbasiert, oft auf Blu-rays zu finden. Viele Soundbars unterstützen nur Atmos (z. B. Yamaha, JBL), andere auch DTS:X (z. B. Amazon Fire TV Soundbar Plus). Für Blu-ray-Fans lohnt sich DTS:X-Support – für Streaming-Only-Nutzer reicht Atmos.
Raumkorrektur & Kalibrierung
Einige Soundbars bieten automatische Raumkalibrierung:
- JBL Bar 500: Auto-Kalibrierung via App – misst die Raumakustik und passt den Klang automatisch an.
- Yamaha TRUE X BAR 40A: Keine automatische Kalibrierung – manueller EQ erforderlich.
- Budget-Modelle (ULTIMEA, TCL, Amazon): Keine Kalibrierung – manueller EQ (Bass/Höhen).
Praxis-Tipp: Nach dem Setup immer den Subwoofer-Pegel prüfen (oft zu laut ab Werk) und die Phase testen (0° vs. 180°) – kann den Bass spürbar verbessern.
Installation & Kompatibilität mit TV-Systemen
Atmos-Soundbars richtig aufzustellen und mit deinem TV zu verbinden, ist entscheidend für die Klangqualität. Hier die wichtigsten Praxis-Tipps:
eARC vs. ARC: Was du prüfen musst
Schritt 1: TV-Kompatibilität prüfen
- Schau ins TV-Handbuch oder die Spezifikationen: Hat dein TV eARC (HDMI 2.1)? Meist ist das der HDMI-Port 3 oder 4 (ab Baujahr 2020).
- Wenn ja: Nutze eine Soundbar mit eARC (z. B. Yamaha TRUE X BAR 40A, JBL Bar 500) für verlustfreies Dolby TrueHD Atmos.
- Wenn nein (nur ARC): Soundbars mit ARC (z. B. ULTIMEA 5.1, TCL Q65H) reichen – du bekommst Dolby Digital Plus Atmos (ausreichend für Streaming).
TV-Apps vs. externe Player
Atmos-Quellen:
- Streaming-Apps (Netflix, Disney+, Amazon Prime): Liefern meist Dolby Digital Plus Atmos (DD+ Atmos, komprimiert). Funktioniert via ARC oder eARC.
- Blu-ray-Player oder Gaming-Konsolen (PS5, Xbox Series X): Liefern Dolby TrueHD Atmos (verlustlos) – aber nur via eARC. Ohne eARC wird auf DD+ Atmos heruntergerechnet.
Praxis-Tipp: Für Streaming-Only reicht ARC. Für Blu-ray oder Gaming brauchst du eARC.
Aufstellung & Raumakustik
Upfiring-Treiber (echtes Atmos) funktionieren nur, wenn:
- Die Soundbar frei vor dem TV steht (nicht in einem TV-Schrank versenkt).
- Die Decke frei ist (keine Lampen, Balken oder Absorber direkt über der Soundbar).
- Die Deckenhöhe 2,3–2,7 m beträgt (nicht höher, nicht viel niedriger).
Rear-Lautsprecher (wenn vorhanden) sollten 1–2 m hinter der Couch stehen – in Ohrhöhe (ca. 1,2 m) oder leicht erhöht (1,5 m). Kabellose Rears (z. B. bei ULTIMEA, Yamaha) brauchen eine Steckdose in Reichweite.
HDMI-Passthrough & Gaming
Wenn du eine Gaming-Konsole (PS5, Xbox Series X) nutzt:
- Prüfe, ob die Soundbar 4K120, VRR (Variable Refresh Rate) und ALLM (Auto Low Latency Mode) unterstützt.
- Yamaha TRUE X BAR 40A: Unterstützt 4K120, VRR – perfekt für Gaming.
- JBL Bar 500: Nur 4K60 – für Casual Gaming ausreichend, für Competitive Gaming suboptimal.
Alternativ: Konsole direkt an den TV anschließen und Atmos via eARC zur Soundbar senden – funktioniert ohne Qualitätsverlust.
Einmessung & Feintuning
Nach dem Setup:
- Raumkalibrierung durchführen (falls vorhanden, z. B. JBL Bar 500 via App).
- Subwoofer-Pegel anpassen (oft zu laut ab Werk – reduziere auf 70–80 %).
- Phase testen (0° vs. 180°) – kann den Bass-Punch spürbar verbessern.
- Atmos-Demo-Inhalte testen (z. B. Netflix "6 Underground", Disney+ "The Mandalorian", YouTube "Dolby Atmos Demo") – um die Höheneffekte zu prüfen.
Mehr Details zu TV-Kompatibilität und Setups findest du in unseren herstellerspezifischen Tests: Samsung, LG, Sony und Teufel Soundbars.
Fazit: Dolby Atmos lohnt sich – für wen genau?
Dolby Atmos verwandelt dein Wohnzimmer in ein Heimkino – wenn die Bedingungen stimmen. Hier unsere Empfehlungen:
Für wen lohnt sich echtes Atmos?
- Heimkino-Enthusiasten mit eARC-TV und Blu-ray-Player → Yamaha TRUE X BAR 40A oder JBL Bar 500 (echte Upfiring-Treiber, verlustfreies TrueHD Atmos).
- Räume mit idealer Akustik (Deckenhöhe 2,3–2,7 m, harte Decke, keine Schrägen) → Echte Upfiring-Treiber entfalten hier ihr volles Potenzial.
- Gaming-Fans (PS5, Xbox Series X) mit 4K120-TV → Yamaha TRUE X BAR 40A (4K120, VRR, ALLM).
Für wen reicht virtuelles Atmos?
- Streaming-Only-Nutzer (Netflix, Disney+, Amazon Prime) → ULTIMEA 5.1 oder TCL Q65H (virtuelles Atmos, starkes Preis-Leistungs-Verhältnis).
- Räume mit ungünstiger Akustik (hohe Decken, Schrägen, Teppiche) → Virtuelle Systeme funktionieren hier besser als echte Upfiring-Treiber.
- Budget-Käufer → ULTIMEA 5.1 (kabelloses 5.1-Setup mit Rears für unter 180 €) oder Amazon Fire TV Soundbar Plus (Fire TV-Integration, 3D-Prozessor).
Unsere Top-Empfehlungen
- Bestes Gesamtpaket: Yamaha TRUE X BAR 40A – echtes Atmos, eARC, kabellose Rears, 4K120-Passthrough. Perfekt für Heimkino-Fans.
- Beste App-Integration: JBL Bar 500 – echtes Atmos, eARC, Chromecast, AirPlay 2, Auto-Kalibrierung via App. Ideal für Apple/Google-Haushalte.
- Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis: ULTIMEA 5.1 – kabelloses 5.1-Setup mit virtuellen Atmos für unter 180 €. Perfekt für Budget-Käufer.
- Beste Fire TV-Integration: TCL Q65H oder Amazon Fire TV Soundbar Plus – nahtlose Steuerung via Fire TV-Fernbedienung. Ideal für Amazon-Haushalte.
Bevor du kaufst, prüfe: Raumakustik (Deckenhöhe, harte Oberflächen?), TV-Kompatibilität (eARC vorhanden?), Quellen (Streaming only oder Blu-ray?) und Budget (echtes vs. virtuelles Atmos?). Lies dir auch unseren umfassenden Soundbar Test 2025 durch, um die richtige Entscheidung zu treffen.
Quellen
Matthias König
HiFi- und TV-Audio-Redakteur. Fokus auf Soundbars, Surround-Setups, Raumakustik & HDMI/eARC. Testet seit 2015 Heimkino-Hardware.
Mehr vom Autor