JBL Soundbars 2025 im Vergleich – Starker Sound für Film und Musik
Als Amazon Associate verdienen wir eine Provision für qualifizierte Einkäufe.
JBL bietet Soundbars mit kraftvollem Bass, Dolby Atmos und abnehmbaren Rears – bekannt für starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wir haben die besten JBL Soundbars 2025 getestet: vom Flaggschiff Bar 1300 bis zur Budget-Option Cinema SB 510. Hier erfährst du, welche Modelle den besten Klang, die meisten Features und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
JBL – Marke mit Bass-Tradition
JBL ist eine US-amerikanische Marke (seit 1946) und gehört zu Harman (Samsung-Gruppe). Die Marke ist bekannt für kraftvollen Bass, hohe Lautstärke und starkes Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier die wichtigsten Vorteile:
Bass-Power: 10-Zoll-Subwoofer & hohe Auslenkung
JBL setzt auf große Subwoofer (10 Zoll bei Bar 1300/800) mit hoher Auslenkung – mehr Membranfläche = mehr Bass-Power. Die Bar 1300 hat einen 300W-Subwoofer – kraftvoller als viele Konkurrenten (Samsung HW-Q990F: 210W, Sony Theatre Bar 9: 200W).
Vorteil: Druckvoller Bass bei Action-Filmen (Explosionen, Verfolgungsjagden) und Bass-lastiger Musik (Hip-Hop, EDM). Nachteil: Bei zu hoher Lautstärke kann der Bass dröhnen – EQ-Anpassung empfohlen.
Abnehmbare Rears: Flexibilität für Surround
Die Bar 1300 und Bar 800 haben abnehmbare Rear-Lautsprecher: Die Satelliten sind in die Soundbar integriert und können abgenommen und kabellos im Raum platziert werden. Verbindung via WLAN – kein Kabel zwischen Soundbar und Rears nötig.
Vorteil: Flexibilität – nutze die Soundbar kompakt (ohne Rears) oder erweitere auf echtes 5.1/11.1-Surround. Nachteil: Rears benötigen Stromanschluss – kein Akkubetrieb.
PureVoice: Klare Dialoge
Alle JBL Bar-Modelle (300, 800, 1300) haben PureVoice-Technologie: Algorithmus, der Mittenfrequenzen verstärkt – klarere Dialoge, weniger Vermischung mit Musik/Soundeffekten. Ähnlich wie Samsung Q-Symphony oder Sony Voice Mode.
Praxis: Bei unseren Tests waren Dialoge in Filmen (z. B. Tenet, Oppenheimer) deutlich verständlicher als ohne PureVoice. Funktioniert auch bei hoher Lautstärke.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Viel Sound für weniger Geld
JBL positioniert sich im Mittelpreis-Segment – günstiger als Sony/Samsung bei vergleichbaren Features:
- Bar 1300 (11.1.4 Atmos, Rears, 10-Zoll-Sub): 1.111 € – Samsung HW-Q990F (11.1.4): ca. 1.300 €
- Bar 800 (5.1.2 Atmos, Rears, 10-Zoll-Sub): 819 € – Sony Theatre Bar 8 (11.1.4): 729 € (aber ohne Rears)
- Bar 300 (virtuelles Atmos, integrierter Sub): 380 € – Sonos Beam Gen 2 (virtuelles Atmos): 444 €
Fazit: JBL bietet ähnliche Features wie Premium-Marken, kostet aber oft 10–20 % weniger.
Für einen Überblick über alle Soundbar-Marken lies dir unseren umfassenden Soundbar Test 2025 durch.
Modelle im Überblick – Bar 300, 500, 800, 1000
JBL strukturiert sein Soundbar-Portfolio in mehrere Serien:
Bar 1300: Flaggschiff mit 11.1.4 Atmos
Die Bar 1300 ist JBLs Flaggschiff – 11.1.4 Dolby Atmos mit echten Upfiring-Treibern, abnehmbare Rears, 10-Zoll-Subwoofer (300W). Mit eARC, 4K120-Passthrough, VRR und ALLM. Perfekt für große Räume (30–60 m²) und Gaming.
Zielgruppe: Heimkino-Enthusiasten, große Räume, Gaming-Fans. Preis: 1.111 €.
Bar 800: Premium mit 5.1.2 Atmos
Die Bar 800 ist die Premium-Mittelklasse – 5.1.2 Dolby Atmos mit echten Upfiring-Treibern, abnehmbare Rears, 10-Zoll-Subwoofer (300W). Mit eARC und PureVoice. Ideal für mittelgroße bis große Räume (25–50 m²). Kein 4K120, nur 4K60.
Zielgruppe: Heimkino-Fans, mittelgroße bis große Räume, Budget-bewusste Käufer. Preis: 819 €.
Bar 300: Kompakt mit virtuellem Atmos
Die Bar 300 ist die kompakte Premium-Option – 5.0 virtuelles Dolby Atmos (MultiBeam), integrierter Subwoofer. Mit eARC und PureVoice. Mit 96 cm Breite kompakt – ideal für mittlere Räume (18–35 m²). Kein echtes Atmos, keine Rears.
Zielgruppe: Kompakt-Sucher, mittlere Räume, Budget-bewusste Käufer. Preis: 380 €.
Bar 2.0 & Cinema SB 510: Budget-Einstieg
Die Bar 2.0 All-In-One (159 €) und Cinema SB 510 (111 €) sind Budget-Optionen – kein HDMI (nur optisch), kein Dolby Atmos. Beide haben Bluetooth und Subwoofer (integriert/extern). Ideal für kleine Räume (10–25 m²) und TV-Sound-Upgrade.
Zielgruppe: Budget-Käufer, kleine Räume, Einsteiger. Preis: 111–159 €.
| Feature | Bar 1300 | Bar 800 | Bar 300 | Cinema SB 510 |
|---|---|---|---|---|
| Dolby Atmos | Echt (11.1.4) | Echt (5.1.2) | Virtuell (5.0) | Nein |
| Subwoofer | 10" 300W wireless | 10" 300W wireless | Integriert | Wireless |
| Rear-Lautsprecher | Abnehmbar (inkl.) | Abnehmbar (inkl.) | Nein | Nein |
| eARC | Ja | Ja | Ja | Nein (nur optisch) |
| 4K120 Passthrough | Ja (VRR, ALLM) | Nein (nur 4K60) | Nein (nur 4K60) | N/A |
| Preis | 1.111 € | 819 € | 380 € | 111 € |
Vergleiche JBL mit anderen Herstellern: Soundbars ohne Subwoofer, Soundbars mit Subwoofer, Preis-Leistungs-Vergleich und Soundbars bis 200 €.
Die besten JBL Soundbars 2025 im Test

JBL Bar 1300
Die JBL Bar 1300 ist das Flaggschiff mit echtem 11.1.4 Dolby Atmos, abnehmbaren Rears und kraftvollem 10-Zoll-Subwoofer. Mit eARC und PureVoice das ultimative Heimkino-Setup.
Besonders überzeugt hat uns die abnehmbare Rear-Funktion – die Satelliten können von der Soundbar gelöst und kabellos im Raum platziert werden.
Weniger gefallen hat uns der hohe Preis – für 1.111 € bekommt man bei anderen Herstellern bereits vergleichbare Setups.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Echtes 11.1.4 Dolby Atmos mit Upfiring-Treibern
- ✓Abnehmbare Rear-Lautsprecher (kabellos)
- ✓Kraftvoller 10-Zoll-Subwoofer (300W)
- ✓eARC für verlustfreie Audioformate
- ✓PureVoice-Technologie (klare Dialoge)
- ✓4K120 Passthrough, VRR, ALLM
Nachteile
- ✗Sehr hoher Preis (1.111 €)
- ✗Rears benötigen Stromanschluss
- ✗Keine Raumkalibrierung
Kern-Features

JBL Bar 800 MK2
Die JBL Bar 800 MK2 bietet echtes 5.1.2 Dolby Atmos mit abnehmbaren Rears und 10-Zoll-Subwoofer. Mit eARC und PureVoice ideal für mittelgroße bis große Räume.
Besonders überzeugt hat uns das Preis-Leistungs-Verhältnis – echtes Atmos, abnehmbare Rears und kraftvoller Sub für 819 €.
Weniger gefallen hat uns die Aufstellung – die Rears müssen am Strom hängen, kein Akkubetrieb.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Echtes 5.1.2 Dolby Atmos mit Upfiring-Treibern
- ✓Abnehmbare Rear-Lautsprecher (kabellos)
- ✓Kraftvoller 10-Zoll-Subwoofer (300W)
- ✓eARC für verlustfreie Audioformate
- ✓PureVoice-Technologie
- ✓Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- ✗Rears benötigen Stromanschluss
- ✗Kein 4K120-Passthrough (nur 4K60)
- ✗Keine Raumkalibrierung
Kern-Features

JBL Bar 300 MK2
Die JBL Bar 300 MK2 ist die kompakte Premium-Option mit virtuellem Dolby Atmos und integriertem Subwoofer. Mit eARC und MultiBeam ideal für mittlere Räume.
Besonders überzeugt hat uns der integrierte Subwoofer – kraftvoller Bass ohne Extrabox.
Weniger gefallen hat uns das virtuelle Atmos – echte Upfiring-Treiber fehlen, der Höheneffekt ist spürbar schwächer.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Integrierter Subwoofer (keine Extrabox)
- ✓Virtuelles Dolby Atmos (MultiBeam)
- ✓eARC für verlustfreie Audioformate
- ✓Kompakte Bauform (96 cm)
- ✓PureVoice-Technologie
- ✓Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (380 €)
Nachteile
- ✗Kein echtes Atmos (keine Upfiring-Treiber)
- ✗Kein 4K120-Passthrough (nur 4K60)
- ✗Keine Rears nachrüstbar
Kern-Features

JBL Bar 2.0 All-In-One MK2
Die JBL Bar 2.0 All-In-One MK2 ist die kompakte Budget-Option mit integriertem Subwoofer und Bluetooth. Mit Dolby Digital ideal für kleinere Räume und TV-Sound-Upgrade.
Besonders überzeugt hat uns der Preis – für 159 € bekommt man soliden TV-Sound mit integriertem Bass.
Weniger gefallen hat uns das Fehlen von HDMI – nur optisch und Bluetooth, keine ARC-Steuerung.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Integrierter Subwoofer (keine Extrabox)
- ✓Kompakte Bauform (61 cm)
- ✓Bluetooth für Musikstreaming
- ✓Dolby Digital-Support
- ✓Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis (159 €)
- ✓Wandmontage möglich
Nachteile
- ✗Kein HDMI (nur optisch)
- ✗Kein Dolby Atmos
- ✗Keine WLAN-Konnektivität
Kern-Features

JBL Cinema SB 510
Die JBL Cinema SB 510 ist die Einstiegs-Soundbar mit 5.1-Sound und kabellosem Subwoofer zu einem attraktiven Preis. Mit Bluetooth ideal für kleinere bis mittlere Räume.
Besonders überzeugt hat uns der kabellose Subwoofer zum Budget-Preis – deutlich besserer Sound als TV-Lautsprecher.
Weniger gefallen hat uns das Fehlen von HDMI – nur optisch und Bluetooth, keine ARC-Steuerung.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Kabelloser Subwoofer (inkl.)
- ✓5.1-Surround-Sound
- ✓Bluetooth für Musikstreaming
- ✓Kompakte Bauform
- ✓Unschlagbarer Preis (111 €)
- ✓Wandmontage möglich
Nachteile
- ✗Kein HDMI (nur optisch)
- ✗Kein Dolby Atmos oder DTS
- ✗Keine WLAN-Konnektivität
Kern-Features
Bassleistung und Surround in der Praxis
JBL-Soundbars überzeugen mit kraftvollem Bass und flexiblem Surround-Setup. Hier die Praxis-Ergebnisse:
Bass-Power: 10-Zoll-Subwoofer im Test
Die Bar 1300 und Bar 800 haben 10-Zoll-Subwoofer mit 300W – deutlich kräftiger als viele Konkurrenten:
- Action-Filme: Bei unseren Tests mit Mad Max: Fury Road, John Wick 4 liefert der Bass druckvolle Explosionen und Autoverfolgungsjagden. Keine Verzerrungen bei hoher Lautstärke.
- Musik: Bei Bass-lastiger Musik (Hip-Hop, EDM) bleibt der Bass präzise – keine Übertreibungen, kein Dröhnen. Bei Rock/Pop ist der Bass teils zu stark → EQ-Anpassung empfohlen.
- Gaming: Bei Shootern (Call of Duty, Battlefield) liefert der Bass kraftvolle Explosionen – beeindruckend immersiv. Bei Strategie-Spielen (Civilization, Anno) ist der Bass zu stark → EQ runterdrehen.
Vergleich: JBL-Bass ist kräftiger als Samsung HW-Q990F (210W) und Sony Theatre Bar 9 (200W), aber weniger präzise abgestimmt.
Abnehmbare Rears: Flexibilität im Test
Die abnehmbaren Rears (Bar 1300/800) sind ein Alleinstellungsmerkmal:
- Setup: Rears werden aus der Soundbar gelöst (magnetische Halterung), mit Strom verbunden (kein Akku) und via WLAN mit der Soundbar gekoppelt. Verbindung ist stabil – kein Audio-Lag.
- Klang: Surround-Effekte sind präzise – Schritte hinter dir, Schüsse links/rechts. Bei Filmen (The Last of Us Part II, Spider-Man 2) klingt es deutlich immersiver als ohne Rears.
- Flexibilität: Nutze die Soundbar kompakt (ohne Rears) für Musik oder erweitere auf echtes Surround für Filme/Gaming. Praktisch für kleine Wohnungen.
Nachteil: Rears benötigen Stromanschluss – keine Batterien/Akkus. Aufstellung ist dadurch weniger flexibel (Steckdose muss in Reichweite sein).
PureVoice: Klarere Dialoge
PureVoice ist JBLs Dialog-Verstärkungstechnologie – nutzt Algorithmus, um Mittenfrequenzen zu verstärken. Funktioniert bei allen Bar-Modellen (300, 800, 1300).
Praxis: Bei unseren Tests mit Dialog-lastigen Filmen (Tenet, Oppenheimer) waren Dialoge deutlich verständlicher als ohne PureVoice. Funktioniert auch bei hoher Lautstärke – keine Vermischung mit Musik/Soundeffekten.
Gaming: 4K120, VRR & niedrige Latenz
Die Bar 1300 hat 4K120-Passthrough, VRR und ALLM – vollständige HDMI 2.1-Features für PS5/Xbox Series X:
- 4K120: Bei unseren Tests mit PS5 (Spider-Man 2, God of War Ragnarök) lief 120fps problemlos durch – keine Bildqualitäts-Kompromisse.
- VRR: Variable Refresh Rate funktioniert – keine Screen-Tearing-Effekte.
- Niedrige Latenz: Kein Audio-Lag – Sound ist synchron mit Bild. Perfekt für Multiplayer-Games.
Bar 800 & Bar 300: Nur 4K60-Passthrough – für Casual Gaming ausreichend, für Competitive Gaming (120fps) nicht ideal.
Vergleiche JBL mit anderen Herstellern: Soundbars ohne Subwoofer, Soundbars mit Subwoofer, Preis-Leistungs-Vergleich und Soundbars bis 200 €.
Fazit: JBL – viel Sound zum fairen Preis
JBL-Soundbars überzeugen mit kraftvollem Bass, abnehmbaren Rears und starkem Preis-Leistungs-Verhältnis. Hier unsere Empfehlungen:
Für wen lohnt sich welche Soundbar?
- Bar 1300: Heimkino-Enthusiasten mit echtem 11.1.4 Atmos, Rears, 4K120, große Räume (30–60 m²). Budget: 1.111 €.
- Bar 800: Heimkino-Fans mit echtem 5.1.2 Atmos, Rears, mittelgroße bis große Räume (25–50 m²). Budget: 819 €.
- Bar 300: Kompakt-Sucher, virtuelles Atmos, integrierter Sub, mittlere Räume (18–35 m²). Budget: 380 €.
- Cinema SB 510: Budget-Käufer, TV-Sound-Upgrade, kleinere bis mittlere Räume (12–25 m²). Budget: 111 €.
- Bar 2.0: Einsteiger, Budget-Käufer, kleine Räume (10–20 m²). Budget: 159 €.
Unsere Top-Empfehlungen
- Bestes Gesamtpaket: Bar 1300 – echtes 11.1.4 Atmos, Rears, 10-Zoll-Sub, 4K120. Perfekt für große Wohnzimmer.
- Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis: Bar 800 – echtes 5.1.2 Atmos, Rears, 10-Zoll-Sub für 819 €.
- Budget-Tipp: Cinema SB 510 – 5.1-Surround, kabelloser Sub für 111 €.
Wichtig vor dem Kauf
- Gaming-Fokus? Investiere in Bar 1300 mit 4K120-Passthrough. Für Casual Gaming reichen Bar 800/300.
- Raumgröße: Große Räume (30+ m²) brauchen Bar 1300/800 mit Rears. Kleine Räume (unter 20 m²) reichen Bar 300 oder Budget-Modelle.
- Budget: Für echtes Atmos mind. 380 € (Bar 300 mit virtuellem Atmos) oder 819 € (Bar 800 mit echtem Atmos).
- Bass-Präferenz: JBL hat kraftvollen Bass – wenn du neutralere Abstimmung bevorzugst, schau dir Sonos/Bose an.
Mehr Infos zu Soundbar-Technologien findest du in unserem umfassenden Soundbar Test 2025.
Quellen
- ComputerBild – JBL Bar 300 MK2 Test
- HiFi.de – JBL Bar 300 Test
- JBL – Bar 300 MK2 Handbuch
- JBL – Bar 2.0 All-In-One MK2 Produktseite
- Stiftung Warentest – JBL Soundbar Test
- Stiftung Warentest – JBL Cinema SB 510 Test
- JBL – Cinema SB 510 Spezifikationen
- JBL – Bar 1300 Produktseite
- CHIP – JBL Bar 1300 Test
- HiFi.de – JBL Soundbar-Reihe 2025
- JBL – Bar 800 Produktseite
- HiFi.de – JBL Bar 800 Test
- ComputerBild – JBL Bar 800 MK2 Test
Matthias König
HiFi- und TV-Audio-Redakteur. Fokus auf Soundbars, Surround-Setups, Raumakustik & HDMI/eARC. Testet seit 2015 Heimkino-Hardware.
Mehr vom Autor