LG Soundbars 2025 im Vergleich – Smart Audio für moderne Wohnräume
Als Amazon Associate verdienen wir eine Provision für qualifizierte Einkäufe.
LG bietet Soundbars mit AI Sound Pro, Dolby Atmos und Smart-Home-Integration zu fairen Preisen. Wir haben die besten LG Soundbars 2025 getestet – von der Premium-Lösung DS90TY bis zur Budget-Option DGX. Hier erfährst du, welche Modelle den besten Klang, die meisten Features und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Warum LG Soundbars so beliebt sind
LG-Soundbars überzeugen mit innovativen Features und fairen Preisen. Hier die wichtigsten Vorteile:
AI Sound Pro: Automatische Klang-Optimierung
AI Sound Pro ist LGs intelligente Klang-Optimierung: Die Soundbar analysiert den Inhalt (Film, Musik, Sport, Dialog) und passt den Klang automatisch an. Bei Action-Filmen wird der Bass verstärkt, bei Dialogen die Mittenfrequenzen. Funktioniert mit DS-Modellen (DS90TY, DS80TR, DSG10TY) und nutzt Machine Learning für präzise Anpassungen.
Vorteil gegenüber manuellen EQ-Modi: Du musst nicht ständig zwischen Modi wechseln – AI Sound Pro erkennt den Inhalt automatisch und passt sich in Echtzeit an.
WOW Cast & WOW Orchestra: LG-TV-Integration
WOW Cast (DS90TY, DSG10TY) ist LGs kabellose Audio-Technologie: Der LG-TV sendet Audio direkt zur Soundbar – ohne HDMI-Kabel. Funktioniert mit LG-TVs ab 2024 (G4, C4, B4-Serien) und reduziert Kabel-Chaos.
WOW Orchestra (DSG10TY, ältere Modelle) synchronisiert TV- und Soundbar-Lautsprecher – ähnlich wie Samsung Q-Symphony. Der TV bleibt aktiv und ergänzt die Soundbar um zusätzliche Center- und Höhenkanäle. Funktioniert mit LG-TVs ab 2022.
Wichtig: Beide Features sind an LG-TVs gebunden. Ohne LG-TV funktionieren die Soundbars normal via HDMI eARC/ARC.
Smart-Home-Integration: Google Assistant & Chromecast
Einige LG-Soundbars (DSC9S, DGX) haben Google Assistant integriert – Sprachsteuerung für Musik, Smart-Home-Geräte und Fragen. Zusätzlich unterstützen viele Modelle Chromecast Built-in – kabelloses Musikstreaming von Spotify, YouTube, Tidal & Co. direkt zur Soundbar, ohne TV.
Vorteil gegenüber Samsung/Sony: LG bietet echte Smart-Home-Funktionen in der Mittelklasse (300–400 €), während Samsung und Sony meist nur Bluetooth anbieten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
LG bietet viel Klang für wenig Geld. Die DS90TY (5.1.3 Atmos, Rears inkl.) kostet ca. 449 €, vergleichbare Samsung-Modelle (HW-Q800D) über 600 €. Die Budget-Option DGX (3.1, Chromecast, Google Assistant) gibt es ab 307 € – günstiger als vergleichbare Sonos- oder Bose-Modelle.
Für einen Überblick über alle Soundbar-Marken lies dir unseren umfassenden Soundbar Test 2025 durch.
Serien im Überblick – DS, SP, S und SN
LG strukturiert sein Soundbar-Portfolio in mehrere Serien, die sich in Preis, Features und Zielgruppe unterscheiden:
DS-Reihe: Premium mit AI Sound Pro
Die DS-Serie ist LGs Flaggschiff-Linie mit echtem Dolby Atmos, eARC und AI Sound Pro. Modelle wie die DS90TY (5.1.3) oder DS80TR (5.1.3) bieten echte Upfiring-Treiber und kabellose Rear-Lautsprecher. Alle DS-Modelle haben 4K120 Passthrough, VRR und ALLM für Gaming.
Zielgruppe: Heimkino-Enthusiasten, LG-TV-Besitzer, große Räume (25–50 m²). Preis: 400–600 €.
DSG-Reihe: Kompakt-Premium für LG OLED
Die DSG-Serie (z. B. DSG10TY) ist speziell für LG OLED G-Modelle entwickelt – kompakt, elegant, mit WOW Orchestra und AI Sound Pro. Meist 3.1-Setups mit virtuelles Atmos, ohne Rear-Lautsprecher. Ideal für Design-bewusste Käufer mit LG-TVs.
Zielgruppe: LG OLED G-Besitzer, Design-Fans, kompakte Räume (15–30 m²). Preis: 400–500 €.
DSC/S-Reihe: Mittelklasse mit Smart-Home
Die DSC-/S-Serie (z. B. DSC9S, S95QR) bietet virtuelles Dolby Atmos, Chromecast und Google Assistant zu fairen Preisen. Meist 5.1.2-Setups mit kabellosen Rears, aber ohne AI Sound Pro. Nur ARC (kein eARC), ausreichend für Streaming.
Zielgruppe: Smart-Home-Fans, Google-Haushalte, mittlere Räume (18–35 m²). Preis: 300–450 €.
SN/DGX-Reihe: Budget-Optionen
Die SN-/DGX-Reihe (z. B. DGX, SN11RG) ist LGs Einstiegslinie – 3.1- oder 5.1-Setups mit virtuelles Atmos, Chromecast und Google Assistant. Meist nur ARC (kein eARC), kein AI Sound, aber günstiger Einstieg ins LG-Ökosystem.
Zielgruppe: Budget-Käufer, Google-Haushalte, kleine Räume (12–25 m²). Preis: 200–350 €.
| Feature | DS-Reihe | DSG-Reihe | DSC/S-Reihe | SN/DGX-Reihe |
|---|---|---|---|---|
| Dolby Atmos | Echt (Upfiring) | Virtuell | Virtuell | Virtuell |
| Kanäle | 5.1.3 | 3.1 | 5.1.2 | 3.1 / 5.1 |
| eARC | Ja | Ja | Nein (nur ARC) | Nein (nur ARC) |
| AI Sound Pro | Ja | Ja | Nein | Teils (AI Sound) |
| Smart-Home | Nein | Nein | Google Assistant | Google Assistant |
| Preis | 400–600 € | 400–500 € | 300–450 € | 200–350 € |
Vergleiche LG mit anderen Herstellern: Sony, Teufel, Sonos und JBL Soundbars.
Die besten LG Soundbars 2025 im Test

LG DS90TY
Die LG DS90TY ist das Flaggschiff mit echtem 5.1.3 Dolby Atmos, kabellosen Rears und WOW Cast. Mit AI Sound Pro und eARC ideal für LG-TV-Besitzer und große Wohnzimmer.
Besonders überzeugt hat uns die AI Sound Pro-Funktion, die den Klang automatisch an Inhalte anpasst – perfekt für Filme und Musik.
Weniger gefallen hat uns die WOW Cast-Bindung – funktioniert nur mit LG-TVs ab 2024, andere TVs nutzen nur HDMI.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Echtes 5.1.3 Dolby Atmos mit Upfiring-Treibern
- ✓eARC für verlustfreie Audioformate
- ✓Kabellose Rear-Lautsprecher (inkl.)
- ✓AI Sound Pro (automatische Anpassung)
- ✓WOW Cast (kabelloses Audio für LG-TVs)
- ✓4K120 HDR Passthrough, VRR, ALLM
Nachteile
- ✗WOW Cast nur mit LG-TVs ab 2024
- ✗Hoher Preis
- ✗Keine Google Assistant/Alexa-Integration
Kern-Features

LG DS80TR
Die LG DS80TR bietet echtes 5.1.3 Dolby Atmos mit kabellosen Rears zu einem fairen Preis. Mit AI Sound und eARC ideal für mittelgroße Räume ohne LG-TV.
Besonders überzeugt hat uns die breite Kompatibilität – funktioniert mit allen TVs via HDMI eARC, kein WOW Cast nötig.
Weniger gefallen hat uns die fehlende Multiroom-Funktionalität – kein Chromecast oder AirPlay 2.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Echtes 5.1.3 Dolby Atmos mit Upfiring-Treibern
- ✓eARC für verlustfreie Audioformate
- ✓Kabellose Rear-Lautsprecher (inkl.)
- ✓AI Sound (automatische Anpassung)
- ✓4K120 HDR Passthrough, VRR
- ✓Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- ✗Kein WOW Cast (nur HDMI)
- ✗Keine Multiroom-Funktionen
- ✗Keine Google Assistant/Alexa
Kern-Features

LG DSG10TY 3.1
Die LG DSG10TY ist die kompakte Premium-Soundbar mit virtuellem Dolby Atmos und WOW Orchestra. Speziell für LG OLED G-Modelle entwickelt, ideal für Design-bewusste Käufer.
Besonders überzeugt hat uns die WOW Orchestra-Funktion, die TV- und Soundbar-Lautsprecher synchronisiert – ähnlich wie Samsung Q-Symphony.
Weniger gefallen hat uns das virtuelle Atmos – echte Upfiring-Treiber fehlen, der Höheneffekt ist dezent.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Kompaktes Premium-Design (passt unter LG OLED G)
- ✓WOW Orchestra für LG-TVs (2022+)
- ✓eARC für verlustfreie Audioformate
- ✓Kabelloser Subwoofer (inkl.)
- ✓AI Sound Pro
- ✓4K120 HDR Passthrough
Nachteile
- ✗Kein echtes Atmos (keine Upfiring-Treiber)
- ✗WOW Orchestra nur mit LG-TVs
- ✗Keine Rear-Lautsprecher im Lieferumfang
Kern-Features

LG DSC9S
Die LG DSC9S bietet virtuelles Dolby Atmos mit kabellosen Rears zu einem attraktiven Preis. Mit Chromecast und Google Assistant ideal für Smart-Home-Fans.
Besonders überzeugt hat uns die Chromecast-Integration – kabellose Musikstreaming von Spotify, YouTube & Co.
Weniger gefallen hat uns die fehlende eARC-Unterstützung – nur ARC, verlustfreie Formate bleiben außen vor.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Chromecast Built-in (kabelloses Streaming)
- ✓Google Assistant integriert
- ✓Kabellose Rear-Lautsprecher (inkl.)
- ✓Virtuelles Dolby Atmos
- ✓4K60 HDR Passthrough
- ✓Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- ✗Kein echtes Atmos (keine Upfiring-Treiber)
- ✗Nur ARC (kein eARC)
- ✗Keine AI-Sound-Funktionen
Kern-Features

LG DGX 3.1 Soundbar (2022)
Die LG DGX ist die kompakte Mittelklasse-Soundbar mit virtuellem Dolby Atmos und AI Sound. Mit Chromecast und Google Assistant ideal für kleinere Räume.
Besonders überzeugt hat uns der kompakte Formfaktor – nur 72 cm breit, passt unter fast jeden TV.
Weniger gefallen hat uns der fehlende kabellose Subwoofer – das Kabel muss eingeplant werden.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Kompakte Bauform (72 cm breit)
- ✓Chromecast & Google Assistant
- ✓Virtuelles Dolby Atmos
- ✓AI Sound (automatische Anpassung)
- ✓4K60 HDR Passthrough
- ✓Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- ✗Kein echtes Atmos (keine Upfiring-Treiber)
- ✗Nur ARC (kein eARC)
- ✗Subwoofer nicht wireless
Kern-Features
Kompatibilität mit TVs und Smart-Home-Systemen
LG-Soundbars funktionieren mit allen TV-Marken via HDMI eARC/ARC – aber mit LG-TVs bekommst du Zusatzfunktionen:
LG-TV-Integration: WOW Cast & WOW Orchestra
WOW Cast (DS90TY, DSG10TY): Kabelloses Audio vom LG-TV zur Soundbar – kein HDMI-Kabel nötig. Funktioniert mit LG-TVs ab 2024 (G4, C4, B4-Serien). Übertragung via WLAN, Latenz unter 10 ms.
WOW Orchestra (DSG10TY, ältere Modelle): TV- und Soundbar-Lautsprecher arbeiten zusammen – ähnlich wie Samsung Q-Symphony. Der TV bleibt aktiv und ergänzt die Soundbar um zusätzliche Center- und Höhenkanäle. Funktioniert mit LG-TVs ab 2022.
Ohne LG-TV: Soundbars funktionieren normal via HDMI eARC/ARC – alle Features (Atmos, AI Sound) bleiben erhalten, nur WOW Cast/Orchestra fehlt.
Smart-Home: Google Assistant & Alexa
Google Assistant integriert (DSC9S, DGX): Sprachsteuerung für Musik, Smart-Home-Geräte (Philips Hue, Nest) und Fragen. Mikrofon in der Soundbar, keine externe Box nötig.
Alexa: LG-Soundbars haben keinen Alexa-Support – nur Google Assistant oder keine Sprachsteuerung (DS-Reihe).
Chromecast Built-in (DSC9S, DGX, S95QR): Kabelloses Musikstreaming von Spotify, YouTube, Tidal & Co. direkt zur Soundbar, ohne TV. Multiroom-Funktionen mit anderen Chromecast-Geräten.
eARC/ARC: Was du prüfen musst
DS-Reihe (DS90TY, DS80TR) und DSG-Reihe (DSG10TY) haben eARC – ermöglicht verlustfreies Dolby TrueHD Atmos von Blu-ray oder Gaming-Konsolen. DSC-/S-/SN-/DGX-Reihe haben nur ARC – Dolby Digital Plus Atmos (komprimiert) reicht für Streaming (Netflix, Disney+).
Praxis-Tipp: Wenn du einen TV mit eARC hast (ab 2020) und Blu-rays schaust, investiere in DS-/DSG-Modelle. Für Streaming-Only reichen DSC-/DGX-Modelle.
Gaming: 4K120, VRR & ALLM
Die DS90TY und DS80TR unterstützen 4K120 HDR Passthrough, VRR und ALLM – perfekt für PS5 und Xbox Series X. Die DSG10TY hat 4K120, aber ohne VRR. Günstigere Modelle (DSC9S, DGX) haben nur 4K60 – für Casual Gaming ausreichend.
Praxis: Bei Gaming-Setups kannst du die Konsole auch direkt an den TV anschließen und Atmos via eARC zur Soundbar senden – funktioniert ohne Qualitätsverlust.
Multiroom & Streaming
Chromecast-Modelle (DSC9S, DGX) können mit anderen Chromecast-Geräten zu Multiroom-Gruppen verbunden werden – z. B. Musik synchron in mehreren Räumen. DS-Reihe hat kein Chromecast, nur Bluetooth – keine Multiroom-Funktionen.
AirPlay 2: LG-Soundbars unterstützen kein AirPlay 2 – nur Chromecast oder Bluetooth.
Fazit: LG bietet viel Klang für wenig Geld
LG-Soundbars überzeugen mit innovativen Features (AI Sound Pro, WOW Cast/Orchestra) und fairen Preisen. Hier unsere Empfehlungen:
Für wen lohnt sich welche Reihe?
- DS-Reihe (DS90TY, DS80TR): Heimkino-Enthusiasten mit echtem Atmos, eARC, AI Sound Pro. Perfekt für große Räume (25–50 m²), LG-TV-Besitzer (WOW Cast). Budget: 400–600 €.
- DSG-Reihe (DSG10TY): LG OLED G-Besitzer, Design-Fans, kompakte Premium-Lösung mit WOW Orchestra. Perfekt für mittelgroße Räume (15–30 m²). Budget: 400–500 €.
- DSC/S-Reihe (DSC9S): Smart-Home-Fans, Google-Haushalte, virtuelles Atmos mit Rears. Perfekt für mittlere Räume (18–35 m²). Budget: 300–450 €.
- SN/DGX-Reihe (DGX): Budget-Käufer, Google-Haushalte, kompakte Räume (12–25 m²). Budget: 200–350 €.
Unsere Top-Empfehlungen
- Bestes Gesamtpaket: DS90TY – echtes 5.1.3 Atmos, AI Sound Pro, WOW Cast, eARC. Perfekt für LG-TV-Besitzer.
- Beste ohne LG-TV: DS80TR – echtes 5.1.3 Atmos, AI Sound, eARC, kein WOW Cast nötig. Ideal für alle TV-Marken.
- Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis: DSC9S – virtuelles Atmos, Rears inkl., Google Assistant, Chromecast. Perfekt für Smart-Home-Fans.
- Budget-Tipp: DGX – kompakt, Chromecast, Google Assistant, AI Sound für unter 310 €.
Wichtig vor dem Kauf
- LG-TV vorhanden? Wenn ja: DS-/DSG-Modelle mit WOW Cast/Orchestra. Wenn nein: DS80TR oder DSC-Modelle.
- Raumgröße: Große Räume (25+ m²) brauchen DS-Reihe mit Rears. Kleine Räume (unter 20 m²) reichen DGX-Modelle.
- Budget: Für echtes Atmos mind. 400 € (DS-Reihe). Für virtuelles Atmos reichen 300–400 € (DSC-Reihe).
- Smart-Home: Google Assistant/Chromecast → DSC-/DGX-Modelle. Keine Smart-Home-Bindung → DS-Reihe.
Vergleiche LG mit anderen Herstellern: Sony, Teufel, Sonos und JBL Soundbars. Lies dir auch unseren umfassenden Soundbar Test 2025 durch.
Quellen
Matthias König
HiFi- und TV-Audio-Redakteur. Fokus auf Soundbars, Surround-Setups, Raumakustik & HDMI/eARC. Testet seit 2015 Heimkino-Hardware.
Mehr vom Autor