Sonos Soundbars im Test 2025 – Multiroom und Premium-Audio
Als Amazon Associate verdienen wir eine Provision für qualifizierte Einkäufe.
Sonos bietet Soundbars mit Premium-Design, Multiroom-Funktionen und nahtloser App-Steuerung. Wir haben die besten Sonos Soundbars 2025 getestet: von der Flaggschiff-Arc Ultra bis zur Budget-Option Ray. Hier erfährst du, welche Modelle den besten Klang, die meisten Features und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Was macht Sonos Soundbars besonders?
Sonos ist bekannt für Premium-Design, einfache Bedienung und Multiroom-Integration. Die Marke richtet sich an Käufer, die Wert auf Ästhetik und nahtlose Einbindung ins Smart Home legen. Hier die wichtigsten Vorteile:
Multiroom: Ein Ökosystem für jedes Zimmer
Alle Sonos-Soundbars sind Teil des Sonos-Ökosystems: Du kannst Musik synchron in mehreren Räumen abspielen – z. B. die Arc im Wohnzimmer, die Beam im Schlafzimmer und Sonos-Lautsprecher (One, Five) in Küche und Bad. Steuerung via Sonos-App (iOS/Android) – einfach Räume gruppieren, Musik starten, fertig.
Vorteil gegenüber anderen Herstellern: Sonos funktioniert mit AirPlay 2, Spotify Connect und eigener App – kein Zwang zu einem bestimmten Streaming-Dienst. Samsung/LG binden oft an eigene Ökosysteme (SmartThings, LG ThinQ).
TruePlay: Automatische Raumkalibrierung
TruePlay ist Sonos' Raumkalibrierungssystem: Die Soundbar nutzt das Mikrofon deines iPhones/iPads, um den Raum zu vermessen. Du gehst mit dem Gerät durch den Raum, wackelst es leicht – die App misst Wandreflexionen, Deckenhöhe und Möbel. Daraus erstellt Sonos eine Klangoptimierung.
Wichtig: TruePlay funktioniert nur mit iOS-Geräten (iPhone, iPad). Android-Nutzer können nur manuelles EQ nutzen. Vorteil: Funktioniert auch bei ungünstiger Aufstellung (Ecke, unter Schrank) – der Sound wird trotzdem optimiert.
Design & Verarbeitung: Minimalistisch & hochwertig
Sonos-Soundbars haben ein minimalistisches Design – keine auffälligen Logos, keine Plastik-Gitter, nur Stoff und Metall. Die Arc Ultra ist 117 cm breit, trotzdem elegant. Die Beam ist nur 65 cm breit – passt unter fast jeden TV. Alle Modelle sind wandmontierbar (Halterungen separat erhältlich).
Verarbeitung: Hochwertige Materialien, solide Haptik. Deutlich besser als Budget-Marken (JBL, Philips), vergleichbar mit Sony/Bose.
App-Steuerung: Einfach & intuitiv
Die Sonos-App ist bekannt für einfache Bedienung:
- Streaming-Dienste integriert: Spotify, Apple Music, Tidal, Deezer, Amazon Music – alles direkt in der App, kein Wechseln zwischen Apps nötig.
- Multiroom-Gruppen: Räume per Drag & Drop gruppieren, Musik synchron starten.
- EQ-Anpassung: Bass, Höhen, Loudness, Dialog-Verstärkung – alles in der App.
- Updates: Regelmäßige Updates mit neuen Features (z. B. neue Streaming-Dienste, verbesserte Algorithmen).
Nachteil: Sonos zwingt dich zur App-Nutzung – keine physische Fernbedienung im Lieferumfang (optional erhältlich). Manche Nutzer bevorzugen klassische Fernbedienungen.
Für einen Überblick über alle Soundbar-Marken lies dir unseren umfassenden Soundbar Test 2025 durch.
Unterschiede zwischen Beam, Arc und Ray
Sonos bietet drei Hauptmodelle – Ray (Einstieg), Beam (Kompakt-Premium) und Arc (Flaggschiff). Hier die Unterschiede:
Arc Ultra: Flaggschiff mit echtem Atmos
Die Arc Ultra ist Sonos' Flaggschiff – 9.1.4 Dolby Atmos mit echten Upfiring-Treibern, eARC, Sound Motion-Technologie (kraftvoller Bass ohne großen Sub). Mit 117 cm Breite perfekt für große Räume (25–50 m²).
Sound Motion ist Sonos' neue Technologie: Nutzt kompakte Treiber mit hoher Auslenkung, um Bass-Power zu erzeugen – ähnlich wie Apple HomePod. Klingt kräftiger als vergleichbare Soundbars ohne externen Sub (z. B. Samsung HW-S800D).
Zielgruppe: Heimkino-Enthusiasten, große Räume, Sonos-Fans mit Budget. Preis: 845 €.
Beam (Gen 2): Kompakt mit virtuellem Atmos
Die Beam Gen 2 ist die kompakte Premium-Option – 5.0 virtuelles Dolby Atmos, eARC, TruePlay. Mit 65 cm Breite ideal für mittlere Räume (18–35 m²). Kein echtes Atmos (keine Upfiring-Treiber), aber beeindruckendes virtuelles 3D-Audio.
Vorteil: Kompakter als Arc, günstiger (444 €), trotzdem eARC und Multiroom. Nachteil: Weniger Bass-Power als Arc, kein echtes Atmos.
Zielgruppe: Kompakt-Sucher, mittlere Räume, Sonos-Einsteiger. Preis: 444 €.
Beam Smart: Erste Generation mit Alexa
Die Beam Smart (erste Generation) ist die Vorgänger-Version der Beam Gen 2 – 3.0 Stereo + Center, nur ARC (kein eARC), Alexa integriert. Mit 65 cm Breite kompakt, aber ohne Dolby Atmos. Günstiger als Gen 2 (751 € – Preis variiert stark je nach Händler).
Vorteil: Alexa integriert, günstiger als Gen 2 (wenn reduziert). Nachteil: Kein eARC, kein Atmos, veraltet.
Zielgruppe: Alexa-Nutzer, Budget-bewusste Käufer, kleinere Räume. Preis: 751 € (schwankt stark).
Ray: Budget-Einstieg
Die Ray ist Sonos' Budget-Option – 2.0 Stereo, kein HDMI (nur optisch), TruePlay. Mit 56 cm Breite sehr kompakt – passt unter kleine TVs. Kein Dolby Atmos, kein Sprachsteuerung integriert, aber Multiroom via AirPlay 2/Spotify Connect.
Vorteil: Günstigster Einstieg ins Sonos-Ökosystem (207 €), elegantes Design, Multiroom. Nachteil: Kein HDMI (nur optisch), kein Atmos, keine Sprachsteuerung.
Zielgruppe: Budget-Käufer, kompakte Räume, TV-Sound-Upgrade, Sonos-Einsteiger. Preis: 207 €.
| Feature | Arc Ultra | Beam (Gen 2) | Beam Smart | Ray |
|---|---|---|---|---|
| Dolby Atmos | Echt (Upfiring) | Virtuell | Nein | Nein |
| Kanäle | 9.1.4 | 5.0 | 3.0 | 2.0 |
| eARC | Ja | Ja | Nein (nur ARC) | Nein (nur optisch) |
| Sprachsteuerung | Alexa, Google Assistant | Alexa | Alexa | Keine |
| TruePlay | Ja (iOS) | Ja (iOS) | Ja (iOS) | Ja (iOS) |
| Preis | 845 € | 444 € | 751 € | 207 € |
Vergleiche Sonos mit anderen Herstellern: JBL Soundbars, Soundbars ohne Subwoofer, Soundbars mit Subwoofer und Preis-Leistungs-Vergleich.
Die besten Sonos Modelle 2025 im Vergleich

Sonos Arc Ultra mit Dolby Atmos
Die Sonos Arc Ultra ist das Flaggschiff mit echtem 9.1.4 Dolby Atmos, Sound Motion-Technologie und TruePlay-Raumkalibrierung. Mit eARC und Multiroom das ultimative Premium-Setup.
Besonders überzeugt hat uns die Sound Motion-Technologie, die trotz kompakter Bauweise beeindruckenden Bass liefert.
Weniger gefallen hat uns der hohe Preis – für 845 € bekommt man bei anderen Herstellern bereits komplette 5.1.4-Setups mit Rears.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Echtes 9.1.4 Dolby Atmos mit Upfiring-Treibern
- ✓Sound Motion (kraftvoller Bass ohne großen Sub)
- ✓eARC für verlustfreie Audioformate
- ✓TruePlay-Raumkalibrierung (iOS)
- ✓Multiroom via AirPlay 2, Spotify Connect
- ✓Premium-Design & Verarbeitung
Nachteile
- ✗Sehr hoher Preis (845 €)
- ✗Kein Subwoofer/Rears im Lieferumfang
- ✗TruePlay nur mit iOS-Geräten
Kern-Features

Sonos Beam Smart Soundbar
Die Sonos Beam Smart ist die erste Generation mit Alexa-Integration und kompakter Bauform. Mit HDMI ARC und TruePlay ideal für kleinere bis mittlere Räume.
Besonders überzeugt hat uns die nahtlose Alexa-Integration – Sprachbefehle funktionieren zuverlässig und schnell.
Weniger gefallen hat uns die fehlende eARC-Unterstützung – nur ARC, verlustfreie Formate bleiben außen vor.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Kompakte Bauform (65 cm breit)
- ✓Alexa integriert (Sprachsteuerung)
- ✓TruePlay-Raumkalibrierung (iOS)
- ✓Multiroom via AirPlay 2, Spotify Connect
- ✓Elegantes Design
- ✓Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Sonos
Nachteile
- ✗Nur ARC (kein eARC)
- ✗Kein Dolby Atmos
- ✗TruePlay nur mit iOS-Geräten
Kern-Features

Sonos Beam (Gen 2)
Die Sonos Beam Gen 2 bietet virtuelles Dolby Atmos mit kompakter Bauform und eARC-Support. Mit TruePlay und Multiroom ideal für mittlere Räume.
Besonders überzeugt hat uns das virtuelle Atmos – klingt beeindruckend räumlich für eine kompakte Soundbar ohne Upfiring-Treiber.
Weniger gefallen hat uns die fehlende Google Assistant-Integration – nur Alexa und AirPlay 2.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Virtuelles Dolby Atmos
- ✓eARC für verlustfreie Audioformate
- ✓Kompakte Bauform (65 cm)
- ✓TruePlay-Raumkalibrierung (iOS)
- ✓Multiroom via AirPlay 2, Spotify Connect
- ✓Alexa integriert
Nachteile
- ✗Kein echtes Atmos (keine Upfiring-Treiber)
- ✗Keine Google Assistant-Integration
- ✗TruePlay nur mit iOS-Geräten
Kern-Features

Sonos Ray Soundbar
Die Sonos Ray ist die kompakte Budget-Option mit elegantem Design und Multiroom-Support. Mit optischem Eingang ideal für kleinere Räume und Sonos-Einsteiger.
Besonders überzeugt hat uns das elegante Design – passt perfekt unter kompakte TVs und wirkt hochwertig.
Weniger gefallen hat uns das Fehlen von HDMI – nur optisch, keine ARC-Steuerung oder verlustfreie Formate.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Kompakte Bauform (56 cm)
- ✓Elegantes Design
- ✓Multiroom via AirPlay 2, Spotify Connect
- ✓TruePlay-Raumkalibrierung (iOS)
- ✓Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis (207 €)
- ✓Wandmontage möglich
Nachteile
- ✗Kein HDMI (nur optisch)
- ✗Kein Dolby Atmos oder DTS
- ✗Keine Sprachsteuerung integriert
Kern-Features
App-Steuerung und Smart-Home-Integration
Sonos-Soundbars sind bekannt für einfache App-Steuerung und nahtlose Smart-Home-Integration. Hier die Praxis-Details:
Sonos-App: Zentrale Steuerung
Die Sonos-App (iOS/Android) ist das Herzstück des Sonos-Ökosystems:
- Streaming-Dienste integriert: Spotify, Apple Music, Tidal, Deezer, Amazon Music, YouTube Music – alles direkt in der App. Kein Wechseln zwischen Apps nötig.
- Multiroom-Gruppen: Räume per Drag & Drop gruppieren, Musik synchron starten. Z. B. Arc im Wohnzimmer + Beam im Schlafzimmer + Sonos One in der Küche = Musik überall.
- EQ-Anpassung: Bass, Höhen, Loudness, Dialog-Verstärkung – alles in der App anpassbar. Kein physisches EQ-Menü auf der Soundbar nötig.
- TruePlay-Kalibrierung: iPhone/iPad durch den Raum bewegen, App misst Raumakustik, Sound wird optimiert.
- Updates: Regelmäßige Updates mit neuen Features (z. B. neue Streaming-Dienste, verbesserte Algorithmen, Bug-Fixes).
Nachteil: Sonos zwingt dich zur App-Nutzung – keine physische Fernbedienung im Lieferumfang. Optional kannst du eine kaufen (ca. 50 €), aber die App ist Standard.
Sprachsteuerung: Alexa & Google Assistant
Alle Sonos-Soundbars (außer Ray) haben Sprachsteuerung integriert:
- Arc Ultra: Alexa und Google Assistant integriert – beide parallel nutzbar. Sprachbefehle: „Alexa, spiele Musik in der Küche", „Hey Google, erhöhe die Lautstärke".
- Beam Gen 2 & Beam Smart: Nur Alexa integriert. Kein Google Assistant.
- Ray: Keine Sprachsteuerung integriert – nur via externe Geräte (Echo Dot, Nest Mini).
Praxis: Sprachbefehle funktionieren zuverlässig – kein Echo Dot oder Nest Mini nötig. Die Soundbar erkennt Sprachbefehle auch bei laufender Musik (Noise-Cancellation-Mikrofone).
AirPlay 2 & Spotify Connect: Kabellose Musikstreaming
Alle Sonos-Soundbars unterstützen AirPlay 2 und Spotify Connect:
- AirPlay 2: Musik vom iPhone/iPad/Mac direkt zur Soundbar streamen – ohne Sonos-App. Funktioniert mit Apple Music, Tidal, lokalen Dateien. Multiroom mit HomePod, Apple TV möglich.
- Spotify Connect: Spotify-App auf dem Smartphone → „Geräte verfügbar" → Sonos Soundbar auswählen → Musik läuft direkt auf der Soundbar (nicht über Smartphone-Bluetooth).
Vorteil gegenüber Bluetooth: Bessere Klangqualität (keine Bluetooth-Kompression), größere Reichweite (WLAN), Smartphone kann in den Standby gehen (Musik läuft weiter).
HD-Audio & verlustfreie Formate
Sonos unterstützt verlustfreie Audioformate – aber nur mit eARC:
- Arc Ultra & Beam Gen 2: eARC → Dolby TrueHD Atmos, DTS-HD Master Audio, LPCM 7.1 (von Blu-ray, Gaming-Konsolen).
- Beam Smart: Nur ARC → Dolby Digital Plus Atmos (komprimiert), kein TrueHD. Ausreichend für Streaming (Netflix, Disney+), nicht für Blu-ray.
- Ray: Nur optisch → Dolby Digital (komprimiert), kein Atmos. Reicht für TV-Sound, nicht für Heimkino.
Praxis-Tipp: Wenn du Blu-rays schaust oder Gaming-Konsolen nutzt → eARC-Modelle (Arc Ultra, Beam Gen 2). Für Streaming-Only reicht ARC (Beam Smart) oder optisch (Ray).
Vergleiche Sonos mit anderen Herstellern: JBL Soundbars, Soundbars ohne Subwoofer, Soundbars mit Subwoofer und Preis-Leistungs-Vergleich.
Fazit: Sonos – Design trifft auf Klangqualität
Sonos-Soundbars überzeugen mit Premium-Design, Multiroom-Funktionen und einfacher App-Steuerung. Hier unsere Empfehlungen:
Für wen lohnt sich welche Soundbar?
- Arc Ultra: Heimkino-Enthusiasten mit echtem 9.1.4 Atmos, Sound Motion, große Räume (25–50 m²). Budget: 845 €.
- Beam Gen 2: Kompakt-Sucher, virtuelles Atmos, eARC, mittlere Räume (18–35 m²). Budget: 444 €.
- Beam Smart: Alexa-Nutzer, nur ARC, kleinere Räume (15–30 m²). Budget: 751 € (Preis variiert).
- Ray: Budget-Käufer, TV-Sound-Upgrade, kompakte Räume (10–20 m²). Budget: 207 €.
Unsere Top-Empfehlungen
- Bestes Gesamtpaket: Arc Ultra – echtes 9.1.4 Atmos, Sound Motion, eARC, Multiroom. Perfekt für große Wohnzimmer.
- Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis: Beam Gen 2 – virtuelles Atmos, eARC, kompakt für 444 €.
- Budget-Tipp: Ray – günstigster Einstieg ins Sonos-Ökosystem für 207 €.
Wichtig vor dem Kauf
- iOS-Gerät vorhanden? TruePlay funktioniert nur mit iPhone/iPad – Android-Nutzer können nur manuelles EQ nutzen.
- Raumgröße: Große Räume (25+ m²) brauchen Arc Ultra. Kleine Räume (unter 20 m²) reichen Ray.
- Budget: Für echtes Atmos mind. 845 € (Arc Ultra). Für virtuelles Atmos reichen 444 € (Beam Gen 2).
- Multiroom gewünscht? Alle Sonos-Soundbars haben Multiroom – perfekt für Sonos-Ökosystem.
Mehr Infos zu Soundbar-Technologien findest du in unserem umfassenden Soundbar Test 2025.
Quellen
Matthias König
HiFi- und TV-Audio-Redakteur. Fokus auf Soundbars, Surround-Setups, Raumakustik & HDMI/eARC. Testet seit 2015 Heimkino-Hardware.
Mehr vom Autor