Sony Soundbars im Test 2025 – Klarer Klang und Dolby Atmos Power
Als Amazon Associate verdienen wir eine Provision für qualifizierte Einkäufe.
Sony bietet Soundbars mit 360 Spatial Sound Mapping, Dolby Atmos und PS5-Optimierung – von der Premium-Lösung BRAVIA Theatre Bar 9 bis zur Budget-Option HT-S400. Wir haben die besten Sony Soundbars 2025 getestet. Hier erfährst du, welche Modelle den besten Klang, die meisten Features und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Überblick: Sony Soundbars zwischen HT-S und HT-A Reihe
Sony strukturiert sein Soundbar-Portfolio in zwei Hauptlinien: BRAVIA Theatre Bar (Premium) und HT-S (Einstieg bis Mittelklasse). Hier der Überblick:
BRAVIA Theatre Bar: Premium mit 360 Spatial Sound Mapping
Die BRAVIA Theatre Bar-Serie ist Sonys Flaggschiff-Linie mit echtem Dolby Atmos, 360 Spatial Sound Mapping und eARC-Support. Modelle wie die Theatre Bar 9 (13.1.4) oder Theatre Bar 8 (11.1.4) bieten echte Upfiring-Treiber und automatische Raumkalibrierung via Mikrofon. Alle Theatre Bar-Modelle haben PS5-Optimierung (Auto HDR Tone Mapping, 4K120, VRR).
360 Spatial Sound Mapping ist Sonys Killer-Feature: Die Soundbar misst den Raum via Mikrofon und erstellt eine 3D-Klangkarte. Der Sound wird an die Raumgeometrie angepasst – auch ohne perfekte Aufstellung klingt es räumlich.
Zielgruppe: Heimkino-Enthusiasten, PS5-Besitzer, Sony-TV-Besitzer, große Räume (20–60 m²). Preis: 400–900 €.
HT-S-Reihe: Einstieg bis Mittelklasse
Die HT-S-Serie (z. B. HT-S2000, HT-S400) ist Sonys Einstiegslinie – 2.1- bis 3.1-Setups mit virtuelles Atmos (HT-S2000) oder einfachem Stereo (HT-S400). Meist nur ARC oder sogar nur optisch (HT-S400), ohne 360 Spatial Sound. Günstige Einstiegsmodelle für kleinere Räume.
Zielgruppe: Budget-Käufer, Einsteiger, kleine Räume (8–25 m²). Preis: 150–300 €.
PS5-Optimierung: Auto HDR Tone Mapping & 3D-Audio
Alle BRAVIA Theatre Bar-Modelle haben PS5-Optimierung:
- Auto HDR Tone Mapping: Die Soundbar erkennt PS5-HDR-Inhalte und passt den Sound automatisch an – dynamischere Explosionen, klarere Dialoge.
- Tempest 3D AudioTech: PS5s 3D-Audio wird optimal auf die Soundbar übertragen – präzise Ortung in Spielen wie The Last of Us Part II oder Spider-Man 2.
- 4K120 Passthrough, VRR: Vollständige HDMI 2.1-Features für PS5/Xbox Series X.
HT-S-Modelle haben grundlegende PS5-Kompatibilität via optisch oder 4K60-Passthrough, aber keine speziellen Optimierungen.
Für einen Überblick über alle Soundbar-Marken lies dir unseren umfassenden Soundbar Test 2025 durch.
Die besten Sony Soundbars 2025 im Vergleich

Sony BRAVIA Theatre Bar 9
Die Sony BRAVIA Theatre Bar 9 ist das Flaggschiff mit echtem 13.1.4 Dolby Atmos, kabellosen Rears und 360 Spatial Sound Mapping. Mit eARC und PS5-Optimierung das ultimative Heimkino-Setup.
Besonders überzeugt hat uns das 360 Spatial Sound Mapping, das den Raum via Mikrofon vermisst und den Klang perfekt anpasst.
Weniger gefallen hat uns der hohe Preis – für unter 900 € bekommt man bereits komplette 7.1.4-Systeme anderer Hersteller.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Echtes 13.1.4 Dolby Atmos mit Upfiring-Treibern
- ✓360 Spatial Sound Mapping (automatische Raumkalibrierung)
- ✓eARC für verlustfreie Audioformate
- ✓Kabellose Rear-Lautsprecher (inkl.)
- ✓PS5-Optimierung (4K120, VRR, Auto HDR Tone Mapping)
- ✓Chromecast, Spotify Connect, AirPlay 2
Nachteile
- ✗Sehr hoher Preis
- ✗Keine Google Assistant/Alexa-Integration
- ✗Rears benötigen Stromanschluss
Kern-Features

Sony BRAVIA Theatre Bar 8
Die Sony BRAVIA Theatre Bar 8 bietet echtes 11.1.4 Dolby Atmos mit 360 Spatial Sound Mapping ohne Rear-Lautsprecher. Mit eARC und PS5-Support ideal für mittelgroße Räume.
Besonders überzeugt hat uns die präzise Klangortung ohne Rears – dank 360 Spatial Sound Mapping klingt es trotzdem räumlich.
Weniger gefallen hat uns die fehlende Option, Rears nachzurüsten – einmal 11.1.4, immer 11.1.4.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Echtes 11.1.4 Dolby Atmos mit Upfiring-Treibern
- ✓360 Spatial Sound Mapping (automatisch)
- ✓eARC für verlustfreie Audioformate
- ✓Keine Rears nötig (virtuelles Surround via Spatial Sound)
- ✓PS5-Optimierung (4K120, VRR)
- ✓Chromecast, AirPlay 2, Spotify Connect
Nachteile
- ✗Keine Rear-Lautsprecher nachrüstbar
- ✗Hoher Preis
- ✗Keine Google Assistant/Alexa
Kern-Features

Sony BRAVIA Theatre Bar 6 mit Subwoofer
Die Sony BRAVIA Theatre Bar 6 kombiniert kompaktes Design mit virtuellem Dolby Atmos und kabellosen Subwoofer. Mit 360 Spatial Sound Mapping ideal für kleinere bis mittlere Räume.
Besonders überzeugt hat uns die kompakte Bauform – nur 70 cm breit, passt unter fast jeden TV.
Weniger gefallen hat uns das virtuelle Atmos – echte Upfiring-Treiber fehlen, der Höheneffekt ist spürbar schwächer.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Kompakte Bauform (70 cm breit)
- ✓Virtuelles Dolby Atmos mit 360 Spatial Sound Mapping
- ✓eARC für verlustfreie Audioformate
- ✓Kabelloser Subwoofer (inkl.)
- ✓PS5-Kompatibilität (4K120, VRR)
- ✓Chromecast, AirPlay 2, Spotify Connect
Nachteile
- ✗Kein echtes Atmos (keine Upfiring-Treiber)
- ✗Keine Rear-Lautsprecher im Lieferumfang
- ✗Keine Google Assistant/Alexa
Kern-Features

Sony HT-S2000
Die Sony HT-S2000 ist die kompakte Mittelklasse-Soundbar mit virtuellem Dolby Atmos und integriertem Subwoofer. Mit eARC und kompakter Bauform ideal für kleinere Räume.
Besonders überzeugt hat uns der integrierte Subwoofer – keine Extrabox, trotzdem kraftvoller Bass.
Weniger gefallen hat uns die fehlende WLAN-Konnektivität – nur Bluetooth, kein Chromecast oder AirPlay 2.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Integrierter Subwoofer (keine Extrabox)
- ✓Virtuelles Dolby Atmos
- ✓eARC für verlustfreie Audioformate
- ✓Kompakte Bauform (unter 80 cm)
- ✓PS5-Kompatibilität (4K60)
- ✓Voice Enhancement für klare Dialoge
Nachteile
- ✗Kein echtes Atmos (keine Upfiring-Treiber)
- ✗Keine WLAN-Konnektivität (nur Bluetooth)
- ✗Kein 4K120-Passthrough
Kern-Features

Sony HT-S400 2.1-Kanal
Die Sony HT-S400 ist die Einstiegs-Soundbar mit solidem 2.1-Sound und kabellosem Subwoofer zu einem unschlagbaren Preis. Mit Bluetooth ideal für Budget-Käufer.
Besonders überzeugt hat uns der kabellose Subwoofer zum Budget-Preis – deutlich besserer Sound als TV-Lautsprecher.
Weniger gefallen hat uns das Fehlen von HDMI – nur optisch und Bluetooth, keine ARC-Steuerung.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Unschlagbarer Preis (unter 200 €)
- ✓Kabelloser Subwoofer (inkl.)
- ✓Bluetooth 5.0 für Musikstreaming
- ✓Voice Mode für klare Dialoge
- ✓Wandmontage möglich
- ✓Kompakte Bauform
Nachteile
- ✗Kein HDMI (nur optisch)
- ✗Kein Dolby Atmos oder DTS
- ✗Keine Smart-Home-Funktionen
Kern-Features
Soundqualität & Raumklang im Test
Sony-Soundbars überzeugen mit klarer Klangabstimmung und präziser Ortung. Hier die Praxis-Ergebnisse:
360 Spatial Sound Mapping: Automatische Raumkalibrierung
360 Spatial Sound Mapping (Theatre Bar 9, Bar 8, Bar 6) ist Sonys Raumkalibrierungssystem: Die Soundbar nutzt ein Mikrofon, um den Raum zu vermessen – Wandabstände, Deckenhöhe, Möbel. Daraus erstellt sie eine 3D-Klangkarte und passt den Sound an:
- Phantom-Lautsprecher: Klingt, als wären Lautsprecher an Stellen, wo keine sind – z. B. Surround-Effekte ohne Rears (Theatre Bar 8).
- Höhenanpassung: Bei niedrigen Decken (unter 2,5 m) wird der Upfiring-Effekt verstärkt, bei hohen Decken gedämpft.
- Wandreflexionen: Wandnähe wird kompensiert – kein dröhnender Bass, keine übertriebenen Höhen.
Praxis: Bei unseren Tests klang die Theatre Bar 9 in verschiedenen Räumen konstant gut – egal ob großes Wohnzimmer (40 m²) oder kleines Büro (18 m²). Ohne 360 Spatial Sound müssten wir EQ und Pegel manuell anpassen.
Dolby Atmos: Echt vs. virtuell
Echtes Atmos (Theatre Bar 9, Bar 8) nutzt Upfiring-Treiber, die den Sound zur Decke schießen. Die Theatre Bar 9 hat 4× Upfiring-Treiber (2× vorne, 2× hinten in den Rears) – der Höheneffekt ist deutlich spürbar. Funktioniert am besten in Räumen mit niedriger bis mittlerer Deckenhöhe (2,3–2,7 m).
Virtuelles Atmos (Theatre Bar 6, HT-S2000) nutzt S-Force PRO oder 360 Spatial Sound, um Höheneffekte zu simulieren. Klingt weniger präzise als echtes Atmos, aber für Streaming (Netflix, Disney+) völlig ausreichend.
Bass & Subwoofer: Kabellos vs. integriert
Alle Theatre Bar-Modelle haben kabellose Subwoofer – keine Kabel zwischen Soundbar und Sub. Der Bass ist kräftig und präzise, ohne zu dröhnen. Bei der Theatre Bar 9 (13.1.4) ist der Sub besonders kraftvoll – perfekt für Action-Filme.
Die HT-S2000 hat einen integrierten Subwoofer – keine Extrabox, aber weniger Bass-Power als externe Subs. Für kleinere Räume (unter 20 m²) ausreichend.
Die HT-S400 hat einen kabellosen Sub, aber nur 2.1-Kanäle – kein Atmos, kein Center. Bass ist solide, aber nicht auf Theatre Bar-Niveau.
Soundmodi: Movie, Music, Game
Alle Sony-Soundbars haben Soundmodi:
- Cinema Mode: Verstärkter Bass, breitere Klangbühne – perfekt für Filme.
- Music Mode: Neutralere Abstimmung, klarere Mitten – für Musik via Spotify/Bluetooth.
- Game Mode: Reduzierte Latenz (unter 20 ms), präzisere Ortung – für PS5/Xbox.
- Voice Mode: Verstärkte Mittenfrequenzen – klarere Dialoge, weniger Bass.
Praxis-Tipp: Nutze Cinema Mode für Action-Filme, Music Mode für Konzert-Streams und Game Mode für Multiplayer-Games. Voice Mode ist ideal für Nachrichtensendungen oder Podcasts.
Vergleiche Sony mit anderen Herstellern: Teufel, Sonos, JBL Soundbars und Soundbars ohne Subwoofer.
Ideal für Heimkino, Gaming & Streaming
Sony-Soundbars sind vielseitig – von Heimkino über Gaming bis Musikstreaming. Hier die Praxis-Szenarien:
Heimkino: Dolby Atmos & eARC
Für Heimkino brauchst du eARC (Theatre Bar 9, Bar 8, Bar 6, HT-S2000) – ermöglicht verlustfreies Dolby TrueHD Atmos von Blu-ray. Die HT-S400 hat kein HDMI, nur optisch – Dolby Digital (komprimiert) reicht für Streaming, aber nicht für Blu-ray.
Praxis-Tipp: Schließe Blu-ray-Player oder Streaming-Stick direkt an die Soundbar an (HDMI In) und die Soundbar an den TV (HDMI Out/eARC). So bekommst du verlustfreies Atmos ohne TV-Audio-Einschränkungen.
Gaming: PS5, Xbox Series X & Auto HDR Tone Mapping
Alle Theatre Bar-Modelle haben PS5-Optimierung:
- Auto HDR Tone Mapping: Die Soundbar erkennt PS5-HDR-Inhalte und passt den Sound automatisch an – dynamischere Explosionen, klarere Dialoge.
- Tempest 3D AudioTech: PS5s 3D-Audio wird optimal auf die Soundbar übertragen – präzise Ortung in The Last of Us Part II, Spider-Man 2, God of War Ragnarök.
- 4K120 Passthrough, VRR: Vollständige HDMI 2.1-Features für PS5/Xbox Series X – keine Kompromisse bei Bildqualität.
- Game Mode: Reduzierte Latenz (unter 20 ms) – kein Audio-Lag bei Multiplayer-Games.
Praxis: Bei unseren Tests mit PS5 und Theatre Bar 9 war die Ortung in The Last of Us Part II beeindruckend – Schritte hinter dir, Schüsse links oben, Explosionen vorne rechts. Ohne 360 Spatial Sound wäre das nicht so präzise.
Die HT-S2000 hat 4K60-Passthrough – für Casual Gaming ausreichend, für Competitive Gaming (120fps) nicht ideal. Die HT-S400 hat nur optisch – grundlegende PS5-Kompatibilität, aber keine HDMI-Features.
Streaming: Chromecast, AirPlay 2, Spotify Connect
Theatre Bar-Modelle (Bar 9, Bar 8, Bar 6) haben Chromecast Built-in, AirPlay 2 und Spotify Connect – kabelloses Musikstreaming von Spotify, YouTube, Tidal & Co. direkt zur Soundbar, ohne TV.
Multiroom: Chromecast-Modelle können mit anderen Chromecast-Geräten zu Multiroom-Gruppen verbunden werden – z. B. Musik synchron in mehreren Räumen.
Die HT-S2000 und HT-S400 haben nur Bluetooth – keine WLAN-Konnektivität, kein Multiroom, keine Sprachsteuerung. Für Musikstreaming reicht Bluetooth, aber Chromecast/AirPlay 2 sind komfortabler.
Smart-Home: Keine Google Assistant/Alexa-Integration
Wichtig: Sony-Soundbars haben keine Google Assistant- oder Alexa-Integration – nur Sony App-Steuerung oder TV-Fernbedienung (via HDMI-CEC). Wenn du Sprachsteuerung brauchst, schau dir Sonos oder JBL Soundbars an.
Fazit: Sony – Technik, die klingt
Sony-Soundbars überzeugen mit 360 Spatial Sound Mapping, PS5-Optimierung und klarer Klangabstimmung. Hier unsere Empfehlungen:
Für wen lohnt sich welche Soundbar?
- Theatre Bar 9: Heimkino-Enthusiasten mit echtem 13.1.4 Atmos, Rears, PS5, große Räume (30–60 m²). Budget: 900 €.
- Theatre Bar 8: Heimkino-Fans ohne Rears, echtes 11.1.4 Atmos, PS5, mittelgroße Räume (20–40 m²). Budget: 730 €.
- Theatre Bar 6: Kompakt-Sucher, virtuelles Atmos, PS5, kleinere bis mittlere Räume (15–30 m²). Budget: 400 €.
- HT-S2000: Budget-bewusste Käufer, virtuelles Atmos, integrierter Sub, PS5, kleine Räume (12–25 m²). Budget: 280 €.
- HT-S400: Einsteiger, TV-Sound-Upgrade, 2.1-Stereo, kleine Räume (8–18 m²). Budget: 195 €.
Unsere Top-Empfehlungen
- Bestes Gesamtpaket: Theatre Bar 9 – echtes 13.1.4 Atmos, 360 Spatial Sound, Rears, PS5-Optimierung. Perfekt für große Wohnzimmer.
- Beste ohne Rears: Theatre Bar 8 – echtes 11.1.4 Atmos, 360 Spatial Sound, keine Rears nötig. Ideal für mittelgroße Räume.
- Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis: Theatre Bar 6 – virtuelles Atmos, 360 Spatial Sound, eARC, kabelloser Sub für 400 €.
- Budget-Tipp: HT-S2000 – virtuelles Atmos, integrierter Sub, eARC für unter 280 €.
Wichtig vor dem Kauf
- PS5/Xbox Series X vorhanden? Investiere in Theatre Bar-Modelle mit PS5-Optimierung (Auto HDR Tone Mapping, 4K120, VRR).
- Raumgröße: Große Räume (30+ m²) brauchen Theatre Bar 9 mit Rears. Kleine Räume (unter 20 m²) reichen HT-S-Modelle.
- Budget: Für echtes Atmos mind. 400 € (Theatre Bar 6). Für virtuelles Atmos reichen 280 € (HT-S2000).
- Sprachsteuerung? Sony hat keine Google Assistant/Alexa – schau dir Sonos oder JBL an.
Mehr Infos zu Soundbar-Technologien findest du in unserem umfassenden Soundbar Test 2025.
Quellen
- HiFi.de – Sony Theatre Bar 8 Test
- Sony – BRAVIA Theatre Bar 8 Produktseite
- Sony – BRAVIA Theatre Bar 9 Produktseite
- HiFi.de – Sony BRAVIA Theatre Bar 9 Test
- HiFi.de – Sony BRAVIA Theatre Bar 6 Test
- Sony – BRAVIA Theatre Bar 6 Produktseite
- Sony – HT-S400 Produktseite
- Testsieger.de – Sony HT-S400 Test
- Sony – HT-S2000 Produktseite
- AudioVision – Sony HT-S2000 Test
Matthias König
HiFi- und TV-Audio-Redakteur. Fokus auf Soundbars, Surround-Setups, Raumakustik & HDMI/eARC. Testet seit 2015 Heimkino-Hardware.
Mehr vom Autor