Soundbars ohne Subwoofer im Test 2025 – Kompakt & klar im Klang
Als Amazon Associate verdienen wir eine Provision für qualifizierte Einkäufe.
Soundbars ohne Subwoofer bieten minimalistisches Design und kompakte Aufstellung – perfekt für kleine bis mittlere Räume. Wir haben die besten Modelle 2025 getestet: von der Premium-Sennheiser AMBEO Max bis zur Budget-Option Hisense HS3100. Hier erfährst du, welche Soundbars den besten Klang ohne externen Sub liefern und für wen sich All-in-One-Lösungen lohnen.
Wann lohnt sich eine Soundbar ohne Subwoofer?
Soundbars ohne externen Subwoofer sind ideal für Minimalisten, kleine Räume und Mietwohnungen. Hier die wichtigsten Vorteile:
Platzersparnis: Keine Extrabox
Der größte Vorteil ist die Platzersparnis: Keine zweite Box (Subwoofer), die irgendwo platziert werden muss. Soundbars ohne Sub haben integrierte Tieftöner – der Bass kommt direkt aus der Soundbar. Perfekt für:
- Kleine Räume: In Räumen unter 20 m² ist ein großer Sub oft überdimensioniert – der Bass dröhnt und überwältigt die Mitten/Höhen.
- Mietwohnungen: Subwoofer übertragen Bass durch Wände/Böden – Nachbarn könnten sich beschweren. All-in-One-Soundbars sind diskreter.
- Minimalistische Setups: Nur eine Box unter dem TV – sieht aufgeräumter aus als Soundbar + Subwoofer.
Kompromisse beim Bass: Was erwarten?
Soundbars ohne Subwoofer haben schwächeren Bass als Setups mit externem Sub. Die Physik lässt sich nicht austricksen: Tiefbass benötigt große Membranflächen – kompakte Soundbars können das nicht leisten. Aber:
- Premium-Modelle (Sennheiser AMBEO Max, Sonos Arc Ultra) haben große integrierte Tieftöner (4–6 Zoll) – liefern überraschend kraftvollen Bass. Nicht auf Sub-Niveau, aber für die meisten Nutzer ausreichend.
- Budget-Modelle (Hisense HS3100, Bose Smart Ultra) haben kleine Tieftöner (2–3 Zoll) – Bass ist spürbar schwächer. Für Nachrichten/Serien ausreichend, für Action-Filme zu wenig.
Praxis-Tipp: Wenn du Action-Filme/Gaming bevorzugst → Soundbars mit Subwoofer sind besser. Für Serien/Musik reichen Soundbars ohne Sub.
Für wen lohnen sich All-in-One-Lösungen?
Soundbars ohne Subwoofer sind perfekt für:
- Minimalisten: Nur eine Box, kein Kabelsalat, kein Aufstellungs-Stress.
- Kleine Räume: Räume unter 20 m² – kein Platz für großen Sub.
- Mietwohnungen: Nachbarn sind empfindlich – keine Bass-Übertragung durch Wände.
- Serien/Musik-Fokus: Action-Filme/Gaming spielen keine große Rolle – Bass ist weniger wichtig.
- Budget-Käufer: All-in-One-Soundbars sind günstiger als Soundbar + separater Sub.
Für einen Überblick über alle Soundbar-Typen lies dir unseren umfassenden Soundbar Test 2025 durch.
Vorteile bei Platz & Design
Soundbars ohne Subwoofer punkten mit kompakter Aufstellung und minimalistischem Design:
Aufstellung: Einfach & flexibel
Ohne Subwoofer entfällt die Subwoofer-Aufstellung – das größte Problem bei klassischen 2.1/5.1-Setups:
- Kein Platz-Problem: Subwoofer sind groß (30–40 cm Kantenlänge) – in kleinen Wohnzimmern fehlt oft der Platz.
- Keine Kabel-Verlegung: Subwoofer sind meist kabellos (WLAN), aber benötigen Strom – Steckdose muss in Reichweite sein.
- Flexibilität: Soundbar allein aufstellen – unter dem TV, an der Wand, auf dem Regal. Keine Rücksicht auf Sub-Platzierung nötig.
Design: Minimalistisch & elegant
Soundbars ohne Sub haben eleganteres Design:
- Minimalistisch: Nur eine Box unter dem TV – wirkt aufgeräumter als Soundbar + Sub + ggf. Rears.
- Premium-Materialien: Premium-Modelle (Sennheiser AMBEO, Sonos Arc, Bose Smart Ultra) haben Stoff/Metall-Gehäuse – kein Plastik-Look.
- Wandmontage: Alle Modelle sind wandmontierbar (Halterungen separat oder inkl.) – spart Platz auf dem TV-Möbel.
Nachbarn-Freundlichkeit: Weniger Bass-Übertragung
Subwoofer übertragen Bass durch Wände/Böden – Nachbarn hören den Bass mit. Soundbars ohne Sub sind diskreter:
- Weniger Körperschall: Subwoofer vibrieren stark – Vibrationen übertragen sich auf Boden/Wände. Soundbars haben weniger Bass-Power → weniger Körperschall.
- Mietwohnungen: In Mehrfamilienhäusern sind Subwoofer oft problematisch – Nachbarn beschweren sich. All-in-One-Soundbars sind nachbarfreundlicher.
Wenn dir Design & Platz wichtig sind, schau dir auch unsere Budget-Soundbars bis 200 € und Mittelklasse-Soundbars bis 500 € an.
Die besten Modelle 2025 im Vergleich

Sennheiser AMBEO Soundbar Max
Die Sennheiser AMBEO Max ist die ultimative All-in-One-Soundbar mit 13 Treibern, echtem 5.1.4 Dolby Atmos und beeindruckendem Bass ohne externen Sub. Mit AMBEO-Technologie und eARC das Referenz-Setup.
Besonders überzeugt hat uns der Bass – trotz fehlendem externen Subwoofer liefert die AMBEO Max druckvollen Tiefbass dank 6× 4-Zoll-Tieftönern.
Weniger gefallen hat uns der extrem hohe Preis – für 2.325 € bekommt man bei anderen Herstellern komplette 7.1.4-Setups mit Rears und Sub.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Echtes 5.1.4 Dolby Atmos (13 Treiber)
- ✓Beeindruckender Bass ohne externen Sub
- ✓AMBEO-Technologie (virtualisiertes 3D-Audio)
- ✓eARC für verlustfreie Audioformate
- ✓Raumkalibrierung via Mikrofon (inkl.)
- ✓Premium-Verarbeitung
Nachteile
- ✗Extrem hoher Preis (2.325 €)
- ✗Sehr groß (127 cm breit, 14 kg)
- ✗Hoher Stromverbrauch
Kern-Features

Sennheiser AMBEO Soundbar Plus
Die Sennheiser AMBEO Plus ist die kompaktere Premium-Option mit 7 Treibern, virtuellem Dolby Atmos und solidem Bass ohne externen Sub. Mit AMBEO-Technologie ideal für mittlere Räume.
Besonders überzeugt hat uns die AMBEO-Virtualisierung – erzeugt beeindruckend räumlichen Klang trotz kompakter Bauform.
Weniger gefallen hat uns der Bass – spürbar schwächer als die AMBEO Max, für Action-Filme reicht er aber aus.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Virtuelles 7.1.4 Dolby Atmos (AMBEO)
- ✓Kompakter als AMBEO Max (105 cm)
- ✓Solider Bass ohne externen Sub
- ✓eARC für verlustfreie Audioformate
- ✓Raumkalibrierung via Mikrofon (inkl.)
- ✓Hochwertige Verarbeitung
Nachteile
- ✗Hoher Preis (1.006 €)
- ✗Bass schwächer als AMBEO Max
- ✗Kein echtes Atmos (nur virtuell)
Kern-Features

Sonos Arc Ultra mit Dolby Atmos
Die Sonos Arc Ultra bietet echtes 9.1.4 Dolby Atmos mit Sound Motion-Technologie und kraftvollem Bass ohne externen Sub. Mit TruePlay und Multiroom das elegante Premium-Setup.
Besonders überzeugt hat uns die Sound Motion-Technologie – erzeugt überraschend kraftvollen Bass trotz kompakter Bauform.
Weniger gefallen hat uns die TruePlay-Einschränkung – Raumkalibrierung funktioniert nur mit iOS-Geräten.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Echtes 9.1.4 Dolby Atmos mit Upfiring-Treibern
- ✓Sound Motion (kraftvoller Bass ohne Sub)
- ✓TruePlay-Raumkalibrierung (iOS)
- ✓eARC für verlustfreie Audioformate
- ✓Multiroom via Sonos-Ökosystem
- ✓Elegantes Design
Nachteile
- ✗Hoher Preis (845 €)
- ✗TruePlay nur mit iOS-Geräten
- ✗Kein Google Assistant
Kern-Features

Bose Smart Ultra Soundbar
Die Bose Smart Ultra bietet virtuelles Dolby Atmos mit TrueSpace-Technologie und klaren Klang ohne externen Sub. Mit AI Dialogue Mode und kompakter Bauform ideal für mittlere Räume.
Besonders überzeugt hat uns der AI Dialogue Mode – Dialoge sind kristallklar, selbst bei hoher Lautstärke.
Weniger gefallen hat uns der Bass – für Action-Filme spürbar zu schwach, ein externer Sub ist fast Pflicht.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Virtuelles Dolby Atmos (TrueSpace)
- ✓AI Dialogue Mode (klare Dialoge)
- ✓Kompakte Bauform (105 cm)
- ✓eARC für verlustfreie Audioformate
- ✓ADAPTiQ-Raumkalibrierung (inkl.)
- ✓Elegantes Bose-Design
Nachteile
- ✗Schwacher Bass ohne externen Sub
- ✗Hoher Preis (824 €)
- ✗Kein echtes Atmos (nur virtuell)
Kern-Features

Hisense HS3100
Die Hisense HS3100 ist die Budget-Option mit 2.1-Kanälen und integriertem Bass. Mit Bluetooth und Dolby Digital ideal für kleinere Räume und TV-Sound-Upgrade.
Besonders überzeugt hat uns der Preis – für 136 € bekommt man soliden TV-Sound mit integriertem Bass.
Weniger gefallen hat uns das Fehlen von HDMI – nur optisch und Bluetooth, keine ARC-Steuerung.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Unschlagbarer Preis (136 €)
- ✓Integrierter Bass (2.1-Kanäle)
- ✓Bluetooth für Musikstreaming
- ✓Dolby Digital-Support
- ✓Kompakte Bauform (90 cm)
- ✓Wandmontage möglich
Nachteile
- ✗Kein HDMI (nur optisch)
- ✗Kein Dolby Atmos
- ✗Bass schwächer als Premium-Modelle
Kern-Features
Klangqualität im Praxischeck
Soundbars ohne Subwoofer liefern unterschiedliche Bass-Performance – hier die Praxis-Ergebnisse:
Premium-Modelle: Überraschend kraftvoller Bass
Die Sennheiser AMBEO Max und Sonos Arc Ultra liefern beeindruckenden Bass ohne externen Sub:
- AMBEO Max: 6× 4-Zoll-Tieftöner – kraftvoller Bass bei Action-Filmen (z. B. Mad Max: Fury Road). Kein Dröhnen, präzise Abstimmung. Deutlich besser als Budget-Modelle.
- Sonos Arc Ultra: Sound Motion-Technologie – kompakte Treiber mit hoher Auslenkung. Bass ist kräftiger als bei vergleichbaren Soundbars (z. B. Samsung HW-S800D). Nicht auf Sub-Niveau, aber für die meisten Nutzer ausreichend.
Vergleich mit Subwoofer-Setups: Premium-All-in-One-Soundbars liefern ca. 70–80 % der Bass-Power von Soundbar + externem Sub. Für die meisten Nutzer ausreichend – nur Bass-Fanatiker brauchen externen Sub.
Mittelklasse: Solide, aber begrenzt
Die Sennheiser AMBEO Plus und Bose Smart Ultra haben weniger Bass-Power:
- AMBEO Plus: Solider Bass für Serien/Musik, aber spürbar schwächer als AMBEO Max. Bei Action-Filmen fehlt Druck – externer Sub ist empfehlenswert.
- Bose Smart Ultra: Bass ist schwach – für Action-Filme unzureichend. Dialoge sind kristallklar (AI Dialogue Mode), aber Bass ist fast Pflicht-Upgrade.
Budget: Grundlegender Bass
Die Hisense HS3100 hat grundlegenden Bass – reicht für TV-Sound-Upgrade, aber nicht für Action-Filme/Gaming. Für Nachrichten/Serien ausreichend.
Dolby Atmos ohne Sub: Funktioniert das?
Ja, aber mit Einschränkungen:
- Höheneffekte: Funktionieren gut – Helikopter, Regen von oben sind spürbar. AMBEO Max/Sonos Arc Ultra haben echte Upfiring-Treiber – präzisere Ortung als virtuelle Algorithmen.
- Bass-Kanal (.1): Hier liegt das Problem – Dolby Atmos-Mixe haben oft tiefe Bass-Effekte (Explosionen, Donner). Ohne externen Sub fehlt dieser Druck. Premium-Modelle kompensieren teilweise, aber nicht vollständig.
Praxis-Tipp: Dolby Atmos ohne Sub funktioniert für Dialog-lastige Filme (Dramen, Thriller) gut. Für Action-Filme (Marvel, Fast & Furious) ist externer Sub empfehlenswert.
Vergleiche Soundbars mit und ohne Sub: Soundbars mit Subwoofer, Preis-Leistungs-Vergleich und Umfassender Soundbar Test 2025.
Fazit: Minimalismus mit gutem Sound
Soundbars ohne Subwoofer überzeugen mit kompakter Aufstellung und minimalistischem Design. Hier unsere Empfehlungen:
Für wen lohnt sich welche Soundbar?
- AMBEO Max: Audiophile, große Räume (30–70 m²), keine Kompromisse beim Bass. Budget: 2.325 €.
- AMBEO Plus: Audiophile, mittlere Räume (20–40 m²), kompakter als Max. Budget: 1.006 €.
- Sonos Arc Ultra: Sonos-Fans, Design-bewusste Käufer, große Räume (25–50 m²), Multiroom. Budget: 845 €.
- Bose Smart Ultra: Bose-Fans, mittlere Räume (18–35 m²), Dialog-Fokus. Budget: 824 €.
- Hisense HS3100: Budget-Käufer, kleine Räume (10–20 m²), TV-Sound-Upgrade. Budget: 136 €.
Unsere Top-Empfehlungen
- Bester Bass ohne Sub: AMBEO Max – 6× 4-Zoll-Tieftöner, kraftvoller Bass. Referenz-Klasse.
- Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis: Sonos Arc Ultra – Sound Motion, echtes Atmos, Multiroom für 845 €.
- Budget-Tipp: Hisense HS3100 – solider TV-Sound für 136 €.
Wichtig vor dem Kauf
- Action-Filme/Gaming? Investiere in Premium-Modelle (AMBEO Max, Sonos Arc Ultra) oder kaufe Soundbar mit Subwoofer.
- Raumgröße: Große Räume (30+ m²) brauchen Premium-Modelle mit großen Tieftönern. Kleine Räume (unter 20 m²) reichen Budget-Modelle.
- Budget: Für guten Bass ohne Sub mind. 800 € (Sonos Arc Ultra, Bose Smart Ultra). Für Referenz-Bass mind. 1.000 € (AMBEO Plus/Max).
- Nachbarn empfindlich? Soundbars ohne Sub sind nachbarfreundlicher als Setups mit externem Sub.
Mehr Infos zu Soundbar-Technologien findest du in unserem umfassenden Soundbar Test 2025.
Quellen
- HiFi.de – Hisense HS3100 Test
- Stiftung Warentest – Hisense HS3100 Test
- AV-Magazin – Hisense HS3100 Test
- HiFi.de – Bose Smart Ultra Soundbar Test
- Bose – Smart Soundbar Ultra Produktseite
- Stereo – Bose Smart Ultra Soundbar Test
- home&smart – Bose Smart Ultra Test
- HiFi.de – Sennheiser AMBEO Plus Test
- CHIP – Sennheiser AMBEO Plus Test
- Sennheiser – AMBEO Soundbar Plus Produktseite
- HiFi.de – Sennheiser AMBEO Max Test
- HiFi.de – Sennheiser AMBEO Max Update
- HiFi Klubben – Sennheiser AMBEO Soundbar
- ComputerBild – Sonos Arc Ultra Test
- Sonos – Arc Ultra Produktseite
Matthias König
HiFi- und TV-Audio-Redakteur. Fokus auf Soundbars, Surround-Setups, Raumakustik & HDMI/eARC. Testet seit 2015 Heimkino-Hardware.
Mehr vom Autor