TestundTipps.de Logo

Wir verwenden Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Einige Cookies sind notwendig für die Funktionalität der Seite, während andere uns helfen, die Nutzung zu analysieren und personalisierte Inhalte anzubieten. Sie können Ihre Präferenzen jederzeit in den Einstellungen anpassen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.

Soundbars mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis 2025

Als Amazon Associate verdienen wir eine Provision für qualifizierte Einkäufe.

Soundbars mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis bieten soliden Klang ohne Luxus-Features – perfekt für Budget-Käufer. Wir haben die besten Modelle unter 150 € getestet: von der Preis-Leistungs-Referenz Denon DHT-S216 bis zur Ultra-Budget-Option GarageRock. Hier erfährst du, welche Soundbars den besten Klang pro Euro liefern.

Was bedeutet gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei Soundbars?

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis heißt: Maximaler Klang pro Euro – ohne Luxus-Features, die den Preis treiben. Hier die wichtigsten Kriterien:

Klang pro Euro: Sprachverständlichkeit & Bass

Das wichtigste Kriterium ist Klang pro Euro:

  • Sprachverständlichkeit: Dialoge müssen klar sein – auch bei niedriger Lautstärke. Budget-Soundbars (unter 150 €) haben oft schwache Center-Kanäle → Dialoge verschwimmen. Gute Budget-Modelle (Denon DHT-S216, Philips TAB5109) optimieren Mitten für Dialoge.
  • Bass-Authorität: Bass muss präsent sein – nicht dröhnend, aber spürbar. Budget-Soundbars ohne Subwoofer (z. B. Philips TAB5109, GarageRock) haben schwachen Bass. Preis-Leistungs-Tipp: Modelle mit integriertem Sub (Denon DHT-S216) oder kabellosem Sub (JBL Cinema SB 510).
  • Maximallautstärke ohne Verzerrung: Soundbars müssen bei hoher Lautstärke (z. B. Action-Filme) nicht verzerren. Budget-Modelle haben oft schwache Verstärker → Verzerrung ab 80 %. Gute Budget-Modelle liefern sauberen Klang bis 85–90 % Lautstärke.

Ausstattung: ARC vs. eARC, Dolby Digital & HDMI

Budget-Soundbars (unter 150 €) haben Basis-Ausstattung:

  • HDMI ARC: Standard bei Budget-Soundbars – TV steuert Soundbar per CEC (Ein/Aus, Lautstärke). Kein eARC → keine verlustfreien Formate (Dolby TrueHD, DTS-HD MA). Für TV-Streaming (Netflix, Disney+) reicht ARC.
  • Dolby Digital: Budget-Soundbars dekodieren Dolby Digital 5.1 (komprimiert, aber ausreichend für TV). Kein Dolby Atmos unter 150 € (Ausnahme: virtuelle Atmos-Algorithmen, oft Marketing).
  • HDMI-Passthrough: Fehlt bei fast allen Budget-Soundbars – nur 1× HDMI ARC (vom TV zur Soundbar). Externe Geräte (Konsole, Blu-ray-Player) müssen am TV angeschlossen werden.

Praxis-Tipp: Für Streaming-Nutzer (Netflix, Disney+) reicht HDMI ARC + Dolby Digital. Für Blu-ray-Fans mit verlustlosen Formaten → mindestens 300 € ausgeben (z. B. Soundbars bis 500 €).

Konnektivität: Bluetooth & optisch als Minimum

Budget-Soundbars haben Basis-Konnektivität:

  • Bluetooth: Standard bei allen Modellen (außer GarageRock) – Musikstreaming vom Smartphone. Kein WLAN unter 150 € → keine Multiroom-Features (z. B. Sonos).
  • Optisch: Backup falls HDMI ARC nicht funktioniert (ältere TVs, Kompatibilitätsprobleme). Wichtig: Optisch unterstützt nur Stereo + Dolby Digital 5.1 (kein DTS, kein Atmos).
  • USB: Manche Modelle (Philips TAB5109) haben USB-Playback – MP3/FLAC von USB-Stick abspielen.

Erweiterbarkeit: Externer Sub/Rears möglich?

Budget-Soundbars sind nicht erweiterbar – keine Anschlüsse für externe Subwoofer/Rears. Ausnahme: Modelle mit proprietären Sub-Anschlüssen (z. B. JBL Cinema SB 510 hat kabellosen Sub, aber kein Upgrade möglich).

Praxis-Tipp: Wenn Erweiterbarkeit wichtig ist → mindestens 300 € ausgeben (z. B. Samsung HW-Q600C, Samsung Soundbar Test).

Verarbeitung & Garantie: Kompromisse akzeptieren

Budget-Soundbars haben Plastik-Gehäuse – kein Metall/Stoff wie bei Premium-Modellen (Sonos, Bose). Garantie: 2 Jahre gesetzlich (EU), keine erweiterten Garantien wie bei Premium-Herstellern.

Praxis-Tipp: Für Premium-Verarbeitung → mindestens 300 € ausgeben (z. B. Sonos Ray, Bose Smart Soundbar).

Für einen Überblick über alle Soundbar-Typen lies dir unseren umfassenden Soundbar Test 2025 durch.

Die Top Modelle 2025 im Vergleich

Platz 1Gold
Denon DHT-S216 TV – Soundbar mit 2.1 (Stereo + integrierter Subwoofer)

Denon DHT-S216 TV

Die Denon DHT-S216 ist die Preis-Leistungs-Referenz mit integriertem Subwoofer, Dolby Digital und Virtual 3D-Sound. Mit HDMI ARC und Bluetooth ideal für TV-Sound-Upgrade unter 130 €.

Besonders überzeugt hat uns der integrierte Subwoofer – liefert überraschend kraftvollen Bass für eine kompakte Soundbar unter 130 €.

Weniger gefallen hat uns das Fehlen von eARC – nur HDMI ARC, keine Unterstützung für verlustfreie Audioformate wie Dolby TrueHD.

129.00 €

Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung

Bei Amazon ansehen

Vorteile

  • Integrierter Subwoofer (kein externer Sub nötig)
  • Dolby Digital & Virtual 3D-Sound
  • HDMI ARC für TV-Steuerung
  • Bluetooth für Musikstreaming
  • Denon-Qualität unter 130 €
  • Kompakte Bauform (890 mm breit)

Nachteile

  • Kein eARC (nur ARC)
  • Kein HDMI-Passthrough (nur 1× HDMI ARC)
  • Bass schwächer als externe Subwoofer

Kern-Features

Kanäle:2.1 (Stereo + integrierter Subwoofer)
Formate:Dolby Digital, Virtual 3D-Sound
ARC/eARC:HDMI ARC (kein eARC)
Passthrough:Kein HDMI-Passthrough
Konnektivität:Bluetooth 5.0
Erweiterbarkeit:Nicht erweiterbar (kein externer Sub/Rear)
Anschlüsse:1× HDMI ARC, 1× optisch, 1× USB (Service)
Abmessungen:890 × 66 × 120 mm (B×H×T)
Zielgruppe:TV-Nutzer, kleine bis mittlere Räume, Budget-Käufer, keine Ansprüche an High-End-Audio
Raumgröße:10–25 m²
Platz 2Silber
JBL Cinema SB 510 – Soundbar mit 2.1 (Stereo + Subwoofer)

JBL Cinema SB 510

Die JBL Cinema SB 510 bietet 2.1-Sound mit kabellosem Subwoofer und Dolby Digital. Mit HDMI ARC und Bluetooth das kompakte Heimkino-Setup unter 120 €.

Besonders überzeugt hat uns der kabellose Subwoofer – flexible Aufstellung ohne Kabelverlegung zum kleinen Preis.

Weniger gefallen hat uns die Bass-Qualität – Sub ist spürbar schwächer als bei teureren Modellen, für Action-Filme grenzwertig.

111.00 €

Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung

Bei Amazon ansehen

Vorteile

  • Kabelloser Subwoofer (flexible Aufstellung)
  • Dolby Digital-Support
  • HDMI ARC für TV-Steuerung
  • Bluetooth für Musikstreaming
  • JBL-Qualität unter 120 €
  • Wandmontage möglich

Nachteile

  • Kein eARC (nur ARC)
  • Schwacher Bass (kleiner Sub)
  • Kein HDMI-Passthrough

Kern-Features

Kanäle:2.1 (Stereo + Subwoofer)
Formate:Dolby Digital
ARC/eARC:HDMI ARC (kein eARC)
Passthrough:Kein HDMI-Passthrough
Konnektivität:Bluetooth 5.0
Erweiterbarkeit:Nicht erweiterbar (kein externer Rear)
Anschlüsse:1× HDMI ARC, 1× optisch, 1× USB
Abmessungen:Soundbar: 950 mm breit, Sub: kompakt
Zielgruppe:TV-Nutzer, kleine Räume, Budget-Käufer, kabelloser Sub gewünscht
Raumgröße:10–20 m²
Platz 3Bronze
Hisense HS2000 – Soundbar mit 2.1 (Stereo + integrierter Subwoofer)

Hisense HS2000

Die Hisense HS2000 ist die Budget-Option mit 2.1-Sound und integriertem Subwoofer. Mit HDMI ARC, Bluetooth und drei Soundmodi ideal für TV-Sound-Upgrade unter 90 €.

Besonders überzeugt hat uns der Preis – für unter 90 € bekommt man soliden TV-Sound mit integriertem Bass.

Weniger gefallen hat uns die Verarbeitung – Plastik-Gehäuse, kein Premium-Gefühl wie bei Denon/JBL.

89.00 €

Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung

Bei Amazon ansehen

Vorteile

  • Unschlagbarer Preis (unter 90 €)
  • Integrierter Subwoofer
  • HDMI ARC für TV-Steuerung
  • Bluetooth für Musikstreaming
  • 3 Soundmodi (Film, Musik, News)
  • Kompakte Bauform

Nachteile

  • Kein Dolby Digital (nur Stereo)
  • Plastik-Verarbeitung
  • Bass schwächer als Denon/JBL

Kern-Features

Kanäle:2.1 (Stereo + integrierter Subwoofer)
Formate:Stereo (kein Dolby Digital)
ARC/eARC:HDMI ARC (kein eARC)
Passthrough:Kein HDMI-Passthrough
Konnektivität:Bluetooth 5.0
Erweiterbarkeit:Nicht erweiterbar
Anschlüsse:1× HDMI ARC, 1× optisch, 1× USB
Abmessungen:900 × 60 × 95 mm (B×H×T)
Zielgruppe:Einsteiger, kleine Räume, minimales Budget, TV-Sound-Upgrade
Raumgröße:10–18 m²
Platz 4Standard
Philips TAB5109 Soundbar – Soundbar mit 2.0 (Stereo, kein Subwoofer)

Philips TAB5109 Soundbar

Die Philips TAB5109 bietet 2.0-Stereo mit klaren Dialogen und Bluetooth. Mit HDMI ARC und USB-Playback ideal für Serien-Fans unter 80 €.

Besonders überzeugt hat uns die Sprachverständlichkeit – Dialoge sind kristallklar, perfekt für Serien/Nachrichten.

Weniger gefallen hat uns der fehlende Bass – kein integrierter Subwoofer, für Action-Filme zu dünn.

79.89 €

Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung

Bei Amazon ansehen

Vorteile

  • Sehr günstiger Preis (unter 80 €)
  • Klare Dialoge (optimiert für Sprache)
  • HDMI ARC für TV-Steuerung
  • Bluetooth & USB-Playback
  • Kompakte Bauform (800 mm)
  • Wandmontage möglich

Nachteile

  • Kein Subwoofer (kein Bass)
  • Kein Dolby Digital (nur Stereo)
  • Plastik-Verarbeitung

Kern-Features

Kanäle:2.0 (Stereo, kein Subwoofer)
Formate:Stereo (kein Dolby Digital)
ARC/eARC:HDMI ARC (kein eARC)
Passthrough:Kein HDMI-Passthrough
Konnektivität:Bluetooth 5.0, USB-Playback
Erweiterbarkeit:Nicht erweiterbar
Anschlüsse:1× HDMI ARC, 1× optisch, 1× USB, 1× AUX
Abmessungen:800 × 60 × 85 mm (B×H×T)
Zielgruppe:Serien-Fans, kleine Räume, minimales Budget, Dialog-Fokus
Raumgröße:10–15 m²
Platz 5Standard
GarageRock Soundbar – Soundbar mit 2.0 (Stereo, kein Subwoofer)

GarageRock Soundbar

Die GarageRock Soundbar ist die Ultra-Budget-Option mit 2.0-Stereo und 90 W Leistung. Mit Bluetooth, optisch und AUX ideal für absolutes Minimal-Budget unter 60 €.

Besonders überzeugt hat uns der extrem niedrige Preis – für unter 60 € bekommt man brauchbaren TV-Sound.

Weniger gefallen hat uns alles andere – kein HDMI, kein Bass, schwache Verarbeitung. Nur für absolutes Notfall-Budget.

58.82 €

Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung

Bei Amazon ansehen

Vorteile

  • Extrem günstiger Preis (unter 60 €)
  • 90 W Leistung (ausreichend für kleine Räume)
  • Bluetooth für Musikstreaming
  • Optisch & AUX vorhanden
  • Wandmontage möglich

Nachteile

  • Kein HDMI (kein ARC, keine TV-Steuerung)
  • Kein Subwoofer (kein Bass)
  • Schwache Verarbeitung (Plastik)
  • Kein Dolby Digital (nur Stereo)

Kern-Features

Kanäle:2.0 (Stereo, kein Subwoofer)
Formate:Stereo (kein Dolby Digital)
ARC/eARC:Kein HDMI (kein ARC)
Passthrough:Kein HDMI-Passthrough
Konnektivität:Bluetooth 5.0
Erweiterbarkeit:Nicht erweiterbar
Anschlüsse:1× optisch, 1× AUX, 1× USB
Abmessungen:900 × 65 × 70 mm (B×H×T)
Zielgruppe:Absolutes Minimal-Budget, kleine Räume, keine Ansprüche
Raumgröße:8–12 m²

Unterschiede zwischen Budget & Premium

Budget-Soundbars (unter 150 €) unterscheiden sich in mehreren Punkten von Premium-Modellen (über 300 €):

Klangqualität: Sprachverständlich vs. Raumklang

Budget-Soundbars konzentrieren sich auf Sprachverständlichkeit – Dialoge klar, aber kein räumlicher Klang:

  • Budget (unter 150 €): 2.0/2.1-Stereo, kein Surround. Dialoge klar, aber flacher Klang. Bass: Integrierte Subs (Denon DHT-S216) oder kleine externe Subs (JBL Cinema SB 510) – ausreichend für TV, nicht für Action-Filme.
  • Premium (über 300 €): 5.1/7.1.2-Surround, Dolby Atmos. Räumlicher Klang, präzise Ortung. Bass: Große externe Subs (8–10 Zoll) – kraftvoll bei Action-Filmen.

Praxis-Beispiel: Bei Netflix-Serien (z. B. Breaking Bad) klingen Budget-Soundbars (Denon DHT-S216, Philips TAB5109) gut – Dialoge sind klar. Bei Action-Filmen (z. B. Mad Max: Fury Road) fehlt Bass und Räumlichkeit → Premium-Modelle (z. B. Soundbars bis 500 €) sind deutlich besser.

Ausstattung: ARC vs. eARC, Dolby Digital vs. Atmos

Budget-Soundbars haben Basis-Ausstattung:

  • Budget (unter 150 €): HDMI ARC (kein eARC), Dolby Digital 5.1 (komprimiert), kein HDMI-Passthrough. Reicht für: Streaming (Netflix, Disney+), TV-Sound-Upgrade.
  • Premium (über 300 €): HDMI eARC (verlustlose Formate), Dolby Atmos/DTS:X, HDMI-Passthrough (2–3× HDMI). Reicht für: Blu-ray, Gaming (4K120 Hz VRR), Heimkino-Setup.

Praxis-Tipp: Für Streaming (Netflix, Disney+) reicht Budget-Ausstattung. Für Blu-ray/Gaming → Premium-Modelle nötig (z. B. Dolby Atmos Soundbars).

Verarbeitung: Plastik vs. Metall/Stoff

Budget-Soundbars haben Plastik-Gehäuse:

  • Budget (unter 150 €): Plastik-Gehäuse, keine Premium-Haptik. Optik: Funktional, aber kein Design-Statement.
  • Premium (über 300 €): Metall/Stoff-Gehäuse (z. B. Sonos, Bose), hochwertige Haptik. Optik: Elegantes Design, passt zu Premium-TVs.

Erweiterbarkeit: Nicht vorhanden vs. modularer Aufbau

Budget-Soundbars sind nicht erweiterbar:

  • Budget (unter 150 €): Keine Anschlüsse für externe Subs/Rears. Ausnahme: JBL Cinema SB 510 hat kabellosen Sub (aber kein Upgrade möglich).
  • Premium (über 300 €): Erweiterbar mit externen Subs/Rears (z. B. Samsung Q-Series, Samsung Soundbar Test). Modularer Aufbau: Start mit Soundbar, später Sub/Rears hinzufügen.

Mehr über Budget-Soundbars erfährst du in unseren Ratgebern: Soundbars bis 200 € und Umfassender Soundbar Test 2025.

Experten-Tipps für maximale Leistung zum fairen Preis

Mit diesen Tipps holst du das Maximum aus Budget-Soundbars:

1. Aufstellung optimieren: Kein Schrank, keine Rückwand

Budget-Soundbars haben schwache Verstärker – Aufstellung ist wichtig:

  • Vor dem TV: Soundbar direkt vor dem TV platzieren, nicht im Schrank. Schrank-Aufstellung dämpft Höhen → dumpfer Klang.
  • Keine Rückwand: Soundbar nicht direkt an Wand stellen (Bassreflexöffnungen sind oft hinten). Mind. 5 cm Abstand zur Wand.
  • Wandmontage: Funktioniert bei den meisten Budget-Modellen (Halterungen oft inkl.). Vorteil: Sound kommt auf Ohrhöhe, kein TV-Möbel-Dämpfen.

2. ARC-Setup prüfen: CEC aktivieren

HDMI ARC funktioniert nur mit aktiviertem CEC (Consumer Electronics Control):

  • TV-Einstellungen: CEC aktivieren (heißt je nach Hersteller anders: Samsung = Anynet+, LG = SimpLink, Sony = Bravia Sync).
  • Soundbar-Einstellungen: ARC-Modus aktivieren (oft automatisch, aber manche Modelle haben manuellen Schalter).
  • Test: TV-Fernbedienung Lautstärke ändern → Soundbar-Lautstärke ändert sich mit. Falls nicht → CEC prüfen.

3. Soundmodi nutzen: Film vs. Musik vs. News

Budget-Soundbars haben Soundmodi (EQ-Presets):

  • Film/Movie: Verstärkt Bass + Surround-Effekte. Für Action-Filme/Gaming.
  • Musik/Music: Neutraler Klang, kein Bass-Boost. Für Musikstreaming.
  • News/Sprache: Verstärkt Mitten (Sprachfrequenzen). Für Nachrichten/Serien mit viel Dialog.

Praxis-Tipp: Für Netflix-Serien → News/Sprache-Modus (klarere Dialoge). Für Action-Filme → Film-Modus (mehr Bass).

4. Optisch als Backup: Falls ARC nicht funktioniert

Falls HDMI ARC Probleme macht → optisches Kabel nutzen:

  • Vorteil: Zuverlässiger als HDMI ARC (keine CEC-Abhängigkeit).
  • Nachteil: Keine TV-Steuerung per Fernbedienung (Soundbar-Fernbedienung nötig). Nur Stereo + Dolby Digital 5.1 (kein DTS, kein Atmos).

5. Firmware-Updates prüfen: Manche Hersteller liefern Updates

Manche Hersteller (Denon, JBL) liefern Firmware-Updates:

  • Denon DHT-S216: Updates via USB möglich (auf Denon-Website prüfen).
  • JBL Cinema SB 510: Keine Updates (keine WLAN-Konnektivität).
  • Praxis-Tipp: Firmware-Updates verbessern Kompatibilität (z. B. ARC-Probleme mit bestimmten TV-Modellen).

Fazit: Die beste Soundbar für dein Budget

Soundbars mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis bieten soliden Klang ohne Luxus. Hier unsere Empfehlungen:

Für wen lohnt sich welche Soundbar?

  • Denon DHT-S216: Preis-Leistungs-Referenz – integrierter Subwoofer, Dolby Digital, HDMI ARC für 129 €. Zielgruppe: TV-Nutzer, kleine bis mittlere Räume (10–25 m²).
  • JBL Cinema SB 510: Kabelloser Subwoofer für flexible Aufstellung. Zielgruppe: Kleine Räume (10–20 m²), kabelloser Sub gewünscht.
  • Hisense HS2000: Budget-Option unter 90 € mit integriertem Subwoofer. Zielgruppe: Einsteiger, kleine Räume (10–18 m²), minimales Budget.
  • Philips TAB5109: Klare Dialoge für Serien-Fans unter 80 €. Zielgruppe: Dialog-Fokus, kein Bass nötig, kleine Räume (10–15 m²).
  • GarageRock: Ultra-Budget unter 60 € – nur für Notfall-Budget. Zielgruppe: Absolutes Minimal-Budget, keine Ansprüche.

Unsere Top-Empfehlungen

  • Beste Preis-Leistung: Denon DHT-S216 – integrierter Subwoofer, Dolby Digital, HDMI ARC für 129 €.
  • Budget-Tipp mit Sub: JBL Cinema SB 510 – kabelloser Subwoofer für 111 €.
  • Ultra-Budget: Hisense HS2000 – solider TV-Sound für 89 €.

Wichtig vor dem Kauf

  • Integrierter Sub vs. externer Sub: Integrierte Subs (Denon DHT-S216) sparen Platz, externe Subs (JBL Cinema SB 510) liefern besseren Bass.
  • HDMI ARC vorhanden? Prüfe ob dein TV HDMI ARC hat (meist ab 2016). Falls nicht → optisches Kabel nutzen.
  • Raumgröße: Kleine Räume (unter 15 m²) reichen 2.0-Modelle (Philips TAB5109, GarageRock). Mittlere Räume (15–25 m²) brauchen 2.1-Modelle (Denon DHT-S216, JBL Cinema SB 510).
  • Mehr Budget? Ab 200 € gibt es deutlich bessere Soundbars (z. B. Soundbars bis 200 €, Soundbars bis 500 €).

Mehr Infos zu Soundbar-Technologien findest du in unserem umfassenden Soundbar Test 2025.

Quellen

MK

Matthias König

HiFi- und TV-Audio-Redakteur. Fokus auf Soundbars, Surround-Setups, Raumakustik & HDMI/eARC. Testet seit 2015 Heimkino-Hardware.

Mehr vom Autor