Soundbars bis 500 € 2025 im Vergleich – Premium-Sound für dein Wohnzimmer
Als Amazon Associate verdienen wir eine Provision für qualifizierte Einkäufe.
Im Preissegment bis 500 € bekommst du bereits echtes Dolby Atmos, eARC-Support und Multiroom-Funktionen. Wir haben die besten Mittelklasse-Soundbars 2025 verglichen – von Sonos über Samsung bis Teufel. Hier erfährst du, welche Modelle den besten Klang, die meisten Features und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Warum Soundbars in dieser Preisklasse überzeugen
Die Mittelklasse bis 500 € ist das Sweet Spot-Segment für Soundbars: Hier bekommst du hochwertige Hardware, moderne Formate wie Dolby Atmos und DTS:X, sowie Funktionen wie eARC (Enhanced Audio Return Channel) für verlustfreie Audioübertragung von deinem TV. Viele Modelle bieten zudem Multiroom-Integration (Sonos, Samsung) oder App-basierte Raumkalibrierung (Trueplay, AI-EQ).
Im Vergleich zur Budget-Klasse (unter 200 €) bekommst du hier oft echte Upfiring-Treiber für Atmos statt nur virtuellem Surround, höherwertige Verstärker und flexiblere Anschlussmöglichkeiten (HDMI eARC, optisch, Bluetooth, WLAN). Die Premium-Klasse (ab 800 €) bietet zwar noch mehr Leistung und zusätzliche Kanäle, aber für die meisten Wohnzimmer (15–30 m²) reichen Mittelklasse-Soundbars völlig aus.
Wichtig: In diesem Segment findest du sowohl 2.0/2.1-Kompaktsysteme (z. B. Sonos Ray, Teufel CINEBAR ONE) als auch 3.0/3.1-Setups mit Atmos (z. B. Sonos Beam Gen 2). Die Wahl hängt von deiner Raumgröße, deinem TV-Setup und deinen Klang-Präferenzen ab. Lies dir die umfassenden Soundbar-Tests 2025 durch, um die richtige Entscheidung zu treffen.
Ausstattung & Leistung: was du erwarten kannst
Soundbars bis 500 € bieten eine breite Feature-Palette, die sich je nach Hersteller und Modell unterscheidet. Hier die wichtigsten Ausstattungsmerkmale:
Kanalkonfiguration & Decoder
Die meisten Modelle in diesem Segment nutzen 2.0-, 2.1- oder 3.0/3.1-Setups. Ein 2.1-System (z. B. Samsung HW-B400F, Denon DHT-S218) besteht aus zwei Hauptlautsprechern (links/rechts) plus Subwoofer für Bass. Ein 3.0/3.1-System (z. B. Sonos Beam Gen 2) fügt einen Center-Kanal für klare Dialoge hinzu. Einige Modelle bieten virtuelles Dolby Atmos (via Psychoakustik), andere wie die Sonos Beam Gen 2 nutzen echte Upfiring-Treiber für Höheneffekte.
Wichtige Decoder: Dolby Atmos (immersive 3D-Audio), DTS:X (Alternative zu Atmos), Dolby Digital Plus (Streaming-Standard), DTS Virtual:X (virtuelles Surround). Viele Modelle unterstützen nur Dolby-Formate (z. B. Sonos), andere auch DTS (z. B. Teufel).
eARC vs. ARC: Der Unterschied
ARC (Audio Return Channel) überträgt TV-Audio via HDMI zurück zur Soundbar – aber nur komprimierte Formate wie Dolby Digital oder DTS. eARC (Enhanced ARC) ermöglicht verlustfreie Übertragung von Dolby TrueHD, Dolby Atmos (TrueHD) und DTS-HD Master Audio – entscheidend für Blu-ray oder hochwertige Streaming-Quellen (Netflix, Disney+).
In diesem Preissegment bieten die Sonos Beam Gen 2 eARC, während günstigere Modelle (Samsung HW-B400F, Denon DHT-S218, Sonos Ray, Teufel CINEBAR ONE) nur ARC unterstützen. Wenn du einen modernen TV mit eARC-Port hast, lohnt sich die Investition in ein eARC-Modell.
HDMI-Passthrough & Gaming
Fast alle Modelle hier unterstützen 4K60 HDR10-Passthrough – ausreichend für die meisten TV-Setups. Für Next-Gen-Gaming (PS5, Xbox Series X) mit 4K120, VRR (Variable Refresh Rate) oder ALLM (Auto Low Latency Mode) brauchst du HDMI 2.1 – das bieten in dieser Preisklasse nur wenige Modelle (meist ab 600 €). Die meisten Soundbars hier sind aber für Casual Gaming völlig ausreichend.
Konnektivität & Multiroom
Alle Modelle bieten Bluetooth für Musikstreaming vom Smartphone. Premium-Modelle (Sonos Beam Gen 2, Sonos Ray) unterstützen zusätzlich WLAN, AirPlay 2, Spotify Connect und Multiroom (Sonos-System). Samsung bietet Q-Symphony (Synchronisation von TV- und Soundbar-Lautsprechern), Teufel setzt auf klassische Bluetooth-Verbindungen.
Raumkorrektur & EQ
Sonos-Modelle nutzen Trueplay (iOS-App erforderlich) zur automatischen Raumkalibrierung – misst die Raumakustik via iPhone-Mikrofon und passt den Klang an. Andere Hersteller bieten manuelle EQ-Einstellungen (Bass/Höhen) oder Sound-Presets (Film, Musik, Dialog). Premium-Modelle ab 600 € nutzen oft AI-basierte Kalibrierung (z. B. Sennheiser AMBEO).
Subwoofer & Erweiterbarkeit
Einige Modelle (Samsung HW-B400F) liefern einen kabellosen Subwoofer mit, andere (Denon DHT-S218, Teufel CINEBAR ONE) haben ihn integriert. Sonos-Modelle (Beam Gen 2, Ray) benötigen den Sonos Sub (ca. 799 €) als separate Erweiterung – aber der ist optional. Viele Soundbars lassen sich mit Rear-Lautsprechern zu 5.1-Setups erweitern (z. B. Sonos via Era 100 oder Samsung via SWA-9500S).
Mehr Details zu Atmos, eARC und Surround-Setups findest du in unserem Dolby Atmos Soundbar Test.
Die besten Soundbars bis 500 € im Test

Sonos Beam (Gen 2)
Die Sonos Beam (Gen 2) überzeugt mit echtem Dolby Atmos, eARC-Support und nahtloser Multiroom-Integration. Für mittelgroße Wohnzimmer liefert sie beeindruckend räumlichen Klang.
Besonders überzeugt hat uns die Trueplay-Raumkalibrierung, die den Klang perfekt an die Raumakustik anpasst.
Weniger gefallen hat uns das Fehlen einer optionalen Rear-Erweiterung für echtes 5.1-Setup.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Echtes Dolby Atmos mit Upfiring-Treibern
- ✓eARC für verlustfreie Audioformate
- ✓Nahtlose Multiroom-Integration (Sonos-Ökosystem)
- ✓Trueplay-Raumkalibrierung via App
- ✓AirPlay 2 & Spotify Connect
- ✓Kompakte Bauform für TV-Board
Nachteile
- ✗Keine physischen HDMI-Eingänge (nur eARC/ARC)
- ✗Subwoofer nur als kostenpflichtige Erweiterung
- ✗Kein DTS-Support
Kern-Features

SAMSUNG Soundbar HW-B400F/ZF
Die Samsung HW-B400F bietet soliden 2.1-Sound mit kabellosem Subwoofer zu einem unschlagbaren Preis. Ideal für kleinere Räume und Samsung-TV-Besitzer.
Besonders überzeugt hat uns die Q-Symphony-Funktion, die TV- und Soundbar-Lautsprecher synchron nutzt.
Weniger gefallen hat uns der fehlende eARC-Support und das Fehlen von Dolby Atmos.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis
- ✓Kabelloser Subwoofer für flexibles Aufstellen
- ✓Q-Symphony für Samsung-TVs
- ✓ARC-Support (HDMI & optisch)
- ✓Bluetooth 5.0 für Musikstreaming
- ✓Bass Boost-Modus
Nachteile
- ✗Kein eARC oder Dolby Atmos
- ✗Einfaches 2.1-Setup ohne Höhentreiber
- ✗Keine Multiroom-Funktionen
Kern-Features

Denon DHT-S218 2.1 Soundbar
Die Denon DHT-S218 kombiniert virtuelles Dolby Atmos mit einem integrierten Subwoofer zu einem fairen Preis. Perfekt für TV-Racks mit begrenztem Platz.
Besonders überzeugt hat uns das virtuelle Atmos-Erlebnis, das trotz 2.1-Setup räumliche Tiefe erzeugt.
Weniger gefallen hat uns der fehlende wireless Subwoofer – das Kabel muss eingeplant werden.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Virtuelles Dolby Atmos (DTS Virtual:X)
- ✓Integrierter Subwoofer (keine Extrabox)
- ✓ARC-Support für TV-Fernbedienung
- ✓Dialog-Enhancer für klare Sprache
- ✓Bluetooth für Musikstreaming
- ✓Kompakte Bauform (unter 10 cm hoch)
Nachteile
- ✗Kein eARC (nur ARC)
- ✗Subwoofer nicht wireless
- ✗Keine Raumkalibrierung
Kern-Features

Sonos Ray Soundbar
Die Sonos Ray ist die kompakte Einstiegslösung ins Sonos-Ökosystem. Ohne HDMI, aber mit starkem Stereo-Sound und Multiroom-Funktionen.
Besonders überzeugt hat uns der klare, ausgewogene Stereo-Klang – ideal für Sprache und Musik.
Weniger gefallen hat uns das Fehlen von HDMI – nur optisch oder per AirPlay.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Sonos-Multiroom & Stereo-Pairing
- ✓Trueplay-Raumkalibrierung
- ✓AirPlay 2 & Spotify Connect
- ✓Sehr kompakt (55 cm breit)
- ✓Erweiterbar mit Sub & Rears
- ✓Einfaches Setup via App
Nachteile
- ✗Kein HDMI (nur optisch)
- ✗Kein Dolby Atmos oder eARC
- ✗Bass-Erweiterung nur per Sub (extra)
Kern-Features

Teufel CINEBAR ONE
Die Teufel CINEBAR ONE liefert kraftvollen 2.1-Sound mit integriertem Subwoofer und Bluetooth. Deutsche Engineering-Qualität zum fairen Preis.
Besonders überzeugt hat uns der kräftige Bass trotz kompakter Bauform – ideal für Action-Filme.
Weniger gefallen hat uns die fehlende App-Steuerung – nur physische Fernbedienung.
Preis zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
Vorteile
- ✓Kraftvoller Bass (integrierter Subwoofer)
- ✓Sehr kompakt (unter 60 cm breit)
- ✓ARC-Support für einfache Steuerung
- ✓Bluetooth für Musikstreaming
- ✓3 Klangmodi (Film/Musik/Dialog)
- ✓Deutscher Support & Garantie
Nachteile
- ✗Kein eARC oder Dolby Atmos
- ✗Keine App-Steuerung
- ✗Kein Multiroom
Kern-Features
Dolby Atmos & HDMI eARC im Mittelfeld
Dolby Atmos ist das Highlight vieler Mittelklasse-Soundbars. Im Gegensatz zu klassischem 5.1-Surround fügt Atmos eine Höhendimension hinzu – Sounds kommen von oben (z. B. Helikopter, Regen). Das funktioniert entweder via echte Upfiring-Treiber (z. B. Sonos Beam Gen 2) oder virtuell via Psychoakustik (z. B. Denon DHT-S218, Samsung HW-B400F mit DTS Virtual:X).
Echte Upfiring-Treiber schießen den Sound zur Decke, wo er reflektiert wird – funktioniert am besten in Räumen mit niedriger bis mittlerer Deckenhöhe (2,4–3 m) und harten Oberflächen (Beton, Gips). Virtuelle Systeme nutzen HRTF-Algorithmen (Head-Related Transfer Function), um Höheneffekte zu simulieren – funktioniert auch in Räumen mit hohen Decken oder Teppichen, klingt aber weniger immersiv.
HDMI eARC ist der Schlüssel zu verlustfreiem Atmos. Ohne eARC bekommst du nur Dolby Digital Plus Atmos (komprimiert, via Streaming) – mit eARC auch Dolby TrueHD Atmos (verlustlos, via Blu-ray oder hochwertige Streaming-Quellen). Die Sonos Beam Gen 2 ist in diesem Segment die einzige mit eARC – alle anderen (Samsung, Denon, Teufel, Sonos Ray) nutzen nur ARC.
Wenn du einen modernen TV mit eARC (HDMI 2.1, meist ab 2020) hast und Wert auf bestmögliche Audioqualität legst, ist die Sonos Beam Gen 2 die beste Wahl. Für Streaming-only-Nutzer (Netflix, Disney+, Amazon Prime) reicht auch ARC – die Kompression ist im Alltag kaum hörbar. Mehr Infos zu Atmos-Setups findest du in unserem Dolby Atmos Soundbar Test.
Fazit: Preis-Leistung im perfekten Gleichgewicht
Soundbars bis 500 € bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für die meisten Nutzer. Du bekommst Dolby Atmos, eARC-Support (bei Sonos Beam Gen 2), Multiroom-Integration und hochwertige Verarbeitung – ohne in die Premium-Klasse (ab 800 €) investieren zu müssen.
Unsere Top-Empfehlung: Sonos Beam (Gen 2) – echtes Atmos, eARC, Trueplay-Kalibrierung und nahtlose Multiroom-Integration. Perfekt für Sonos-Fans und Apple-Haushalte. Wer einen günstigeren Einstieg sucht, greift zur Samsung HW-B400F (starkes 2.1-Setup mit Q-Symphony) oder Denon DHT-S218 (virtuelles Atmos, integrierter Sub). Für Stereo-Puristen ist die Sonos Ray ideal – kompakt, klar, erweiterbar. Teufel-Fans bekommen mit der CINEBAR ONE kraftvollen Bass und deutsche Engineering-Qualität.
Bevor du kaufst, prüfe: Raumgröße (15–30 m² ideal), TV-Anschlüsse (eARC vorhanden?), Klang-Präferenzen (Atmos wichtig oder reicht 2.1?) und Ökosystem (Sonos, Samsung, standalone?). Lies dir auch unsere umfassenden Soundbar-Tests sowie Tests zu Samsung, LG und Sony Soundbars durch.
Quellen
- CHIP – Sonos Beam Gen2 im Angebot
- Stereoguide – Sonos Beam 2 Test
- ModernHiFi – Sonos Beam Gen 2 Test
- TechnikNews – Sonos Beam Gen2 im Test
- HiFi.de – Denon DHT-S218 mit Dolby Atmos
- ModernHiFi – Sonos Ray Test
- Inside Digital – Sonos Ray im Test
- ComputerBild – Sonos Ray Test
- HiFi.de – Sonos Ray Test
- Spiegel – Sonos Ray im Test
- Stadt Bremerhaven – Sonos Ray Test
- HiFi.de – Teufel CINEBAR ONE Test
- AV-Magazin – Teufel Cinema One
- AVGuide – Teufel CINEBAR ONE Test
- Techtest – Teufel CINEBAR ONE Test
Matthias König
HiFi- und TV-Audio-Redakteur. Fokus auf Soundbars, Surround-Setups, Raumakustik & HDMI/eARC. Testet seit 2015 Heimkino-Hardware.
Mehr vom Autor