Raclette mit Steinplatte – gleichmäßige Hitze & perfekte Grillergebnisse
Amazon-Partner-Hinweis: Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen. Preise und Verfügbarkeiten können sich ändern.
Hinweis: Wir testen die Produkte nicht selbst. Unsere Empfehlungen basieren auf externen Testberichten, Vergleichsportalen und Kundenbewertungen.
Weiterführende Artikel: Beste Raclette-Grills, Raclette-Grill Test, Raclette 8 Personen
Ein Raclette mit Steinplatte bietet authentisches Grillerlebnis und gleichmäßige Hitzeverteilung. Der Naturstein speichert Wärme optimal, sorgt für saftige Ergebnisse und verleiht Fleisch und Gemüse ein unvergleichliches Aroma. Perfekt für Genießer, die Wert auf Qualität legen.
Warum sich eine Steinplatte beim Raclette lohnt
Natursteinplatten sind keine Marketing-Spielerei, sondern bringen echte Vorteile: Sie speichern Wärme besser als Metall, verteilen Hitze gleichmäßiger und verleihen Grillgut ein authentisches Aroma. Für Raclette-Liebhaber, die das Beste wollen, führt kein Weg an einer Steinplatte vorbei.
Wärmespeicherung
Stein hält Temperatur 2-3x länger als Metallplatten – perfekt für lange Abende.
Gleichmäßige Hitze
Keine Hot Spots – jedes Stück Fleisch wird gleichmäßig gegart.
Authentisches Aroma
Naturstein gibt leichte Mineralnote – wie beim Grillen auf echtem Stein.
Der größte Vorteil: Steinplatten brennen nichts an, da die Hitze sanfter ist als bei Metallplatten. Fleisch bleibt saftig, Gemüse behält Biss. Der Nachteil: längere Aufheizzeit (15-20 Minuten statt 5-10). Dafür lohnt sich das Warten durch bessere Ergebnisse.
Was ist eine Natursteinplatte?
Raclette-Steinplatten bestehen meist aus Granit, Speckstein oder Lavagestein. Diese Natursteine sind hitzebeständig, lebensmittelecht und speichern Wärme optimal. Im Gegensatz zu Antihaft-Grillplatten aus Aluminium oder Edelstahl haben Steine poröse Strukturen, die Wärme langsam und gleichmäßig abgeben.
- •Granit: Sehr hart, kratzfest, speichert Hitze lange
- •Speckstein: Weicher, einfacher zu reinigen, sanfte Hitze
- •Lavagestein: Porös, speichert Wärme extrem lange
Vorteile von Naturstein gegenüber Grillplatte
Vorteile Steinplatte
- +Bessere Wärmespeicherung: Hält Temperatur 2-3x länger als Metall
- +Gleichmäßige Hitzeverteilung: Keine heißen oder kalten Zonen
- +Saftigeres Grillgut: Sanfte Hitze trocknet Fleisch nicht aus
- +Authentisches Aroma: Leichte Mineralnote wie beim Steinofen
- +Weniger Anbrennen: Sanfte Wärme verhindert Verbrennungen
Vorteile Grillplatte
- +Schnelle Aufheizzeit: In 5-10 Minuten einsatzbereit
- +Leichter: Metall wiegt deutlich weniger als Stein
- +Einfachere Reinigung: Antihaftbeschichtung, spülmaschinenfest
- +Günstiger: Metallplatten sind preiswerter als Naturstein
- +Schnelle Temperaturanpassung: Reagiert sofort auf Regler
Wann welche Platte?
✓ Steinplatte wählen wenn:
- • Du Wert auf authentisches Grillaroma legst
- • Lange Raclette-Abende geplant sind
- • Gleichmäßige Ergebnisse wichtig sind
- • Du bereit bist, 15-20 Min. zu warten
- • Genuss vor Geschwindigkeit steht
✓ Grillplatte wählen wenn:
- • Schnelle Aufheizzeit wichtig ist
- • Du häufig (mehrmals pro Woche) raclettierst
- • Einfache Reinigung Priorität hat
- • Budget begrenzt ist
- • Praktikabilität vor Authentizität steht
Die besten Raclette-Geräte mit Steinplatte 2025
Schnellübersicht – Unsere Top 3
Testsieger
SEVERIN RG 2372
54,99 €
Premium
Tefal Pierrade
87,89 €
Zuverlässig
SEVERIN Naturstein
62,90 €
| Modell | Leistung | Personen | Aufheizzeit | Preis |
|---|---|---|---|---|
| SEVERIN RG 2372 Raclette-Partygrill | 1200 W | 8 Personen | 15-20 Minuten | 54,99 € |
| Tefal Pierrade Raclette, 1350 Watt | 1350 W | 8 Personen | 12-15 Minuten | 87,89 € |
| SEVERIN Raclette mit Naturgrillstein | 1100 W | 6-8 Personen | 15-18 Minuten | 62,90 € |
| Klarstein Raclette-Tischgrill für 8 Personen | 1000 W | 8 Personen | 18-20 Minuten | 56,94 € |
| Cloer 6430 Raclette-Grill mit Naturstein | 900 W | 4-6 Personen | 18-22 Minuten | 46,99 € |
Die Tabelle zeigt: Steinplatten-Raclettes benötigen 15-22 Minuten zum Aufheizen – deutlich länger als Grillplatten. Dafür überzeugen sie durch gleichmäßige Hitze und authentisches Grillerlebnis. Leistung von 900-1350 W ist Standard.
Top 5 Raclettes mit Steinplatte im Detail

🥇SEVERIN RG 2372 Raclette-Partygrill
Vorteile
- +Hochwertige Natursteinplatte
- +Gleichmäßige Hitzeverteilung
- +Robuste Bauweise
- +Für 8 Personen geeignet
- +Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- −Längere Aufheizzeit (15-20 Min.)
- −Stein ist schwer
Technische Daten
Direkt zu Amazon – Preis & Verfügbarkeit prüfen

🥈Tefal Pierrade Raclette, 1350 Watt
Vorteile
- +Leistungsstark (1350 W)
- +Kombi mit Grill- und Steinplatte
- +Gute Temperatursteuerung
- +Tefal-Qualität
- +Wendbare Platten
Nachteile
- −Schwerer Naturstein
- −Höherer Preis
Technische Daten
Direkt zu Amazon – Preis & Verfügbarkeit prüfen

🥉SEVERIN Raclette mit Naturgrillstein
Vorteile
- +Günstig und zuverlässig
- +Gute Hitzeverteilung
- +Leicht zu reinigen
- +SEVERIN-Qualität
- +Kompakte Bauweise
Nachteile
- −Pfännchen etwas klein
- −Einfacheres Design
Technische Daten
Direkt zu Amazon – Preis & Verfügbarkeit prüfen

4️⃣Klarstein Raclette-Tischgrill für 8 Personen
Vorteile
- +Für bis zu 8 Personen
- +Kombi-Grill mit Steinplatte
- +Schönes Design
- +Große Grillfläche
- +Solide Verarbeitung
Nachteile
- −Kein Temperaturregler
- −Mittelmäßige Heizleistung
Technische Daten
Direkt zu Amazon – Preis & Verfügbarkeit prüfen

5️⃣Cloer 6430 Raclette-Grill mit Naturstein
Vorteile
- +Kompakt und solide
- +Antihaftbeschichtete Pfännchen
- +Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- +Einfache Handhabung
- +Platzsparend
Nachteile
- −Etwas schwächere Heizleistung
- −Nur für 4-6 Personen
Technische Daten
Direkt zu Amazon – Preis & Verfügbarkeit prüfen
Reinigung & Pflege der Steinplatte
Schritt-für-Schritt Anleitung
- 1Abkühlen lassen: Steinplatte niemals heiß mit Wasser übergießen – Risse möglich! 30 Minuten warten.
- 2Grobe Reste entfernen: Mit Holzspatel oder Kunststoffschaber Essensreste vorsichtig lösen.
- 3Mit Wasser reinigen: Nur warmes Wasser verwenden – KEIN Spülmittel! Stein saugt Chemikalien auf.
- 4Sanft schrubben: Mit weichem Schwamm oder Bürste kreisend reinigen – keine Stahlwolle!
- 5Gründlich abtrocknen: Mit Küchentuch trocken tupfen und an der Luft nachtrocknen lassen.
- 6Einölen (optional): Mit neutralem Pflanzenöl dünn einreiben für bessere Patina und Schutz.
Do's – Das solltest du tun
- ✓Steinplatte komplett abkühlen lassen (30 Min.)
- ✓Nur warmes Wasser ohne Spülmittel nutzen
- ✓Holz- oder Kunststoffschaber verwenden
- ✓Nach dem Trocknen dünn einölen
- ✓Patina akzeptieren – sie verbessert Eigenschaften
Don'ts – Das solltest du vermeiden
- ✗NIEMALS heiße Steinplatte mit Wasser übergießen
- ✗Kein Spülmittel – Stein saugt es auf!
- ✗Nie in die Spülmaschine geben
- ✗Keine Metallbürsten oder Stahlwolle nutzen
- ✗Nicht versuchen, Patina komplett zu entfernen
Was ist Patina und warum ist sie gut?
Patina ist die dunkle Verfärbung, die mit der Zeit auf Steinplatten entsteht. Sie ist völlig normal und sogar erwünscht! Die Patina entsteht durch Fette und Öle, die in den Stein einziehen. Sie verbessert die Antihaft-Eigenschaften und schützt den Stein vor Rissen.
Tipp: Versuche nicht, die Patina wegzuschrubben – sie macht deinen Stein besser! Je älter und dunkler, desto besser funktioniert die Steinplatte.
Tipps für perfekte Garergebnisse
Vor dem Grillen
- →Vorheizen: Mindestens 15-20 Minuten bei voller Leistung vorheizen
- →Temperatur testen: Wassertropfen sollte sofort verdampfen
- →Leicht einölen: Stein dünn mit Öl bepinseln für bessere Antihaft-Wirkung
- →Grillgut vorbereiten: Auf Zimmertemperatur bringen für gleichmäßiges Garen
Während des Grillens
- →Nicht bewegen: Fleisch erst wenden, wenn es sich leicht löst
- →Temperatur senken: Nach Aufheizen auf mittlere Stufe reduzieren
- →Nicht überfüllen: Platz zwischen Grillgut lassen für Hitze
- →Geduld haben: Stein braucht länger, aber Ergebnis ist besser
Was eignet sich besonders gut für Steinplatten?
🥩 Fleisch
- • Steaks (Rind, Schwein)
- • Hähnchenbrust
- • Lammfilet
- • Kleine Würstchen
- • Bacon-Streifen
🥗 Gemüse
- • Paprika, Zucchini
- • Champignons
- • Auberginen
- • Tomaten
- • Maiskolben
🦐 Fisch & Meer
- • Garnelen
- • Lachsfilet
- • Jakobsmuscheln
- • Tintenfisch
- • Forelle
Häufige Fragen zu Raclette mit Steinplatte
Was ist besser – Stein- oder Grillplatte?▼
Steinplatten speichern Wärme länger und verteilen sie gleichmäßiger – perfekt für saftige Ergebnisse. Grillplatten heizen schneller auf (5-10 Min. statt 15-20 Min.) und sind leichter zu reinigen. Für Genießer, die authentisches Grillerlebnis wollen, ist Stein die bessere Wahl. Für Eilige und Vielnutzer ist die Grillplatte praktischer.
Wie reinigt man eine Steinplatte richtig?▼
Steinplatte nach Abkühlen (30 Min.) mit warmem Wasser und weichem Schwamm reinigen. KEIN Spülmittel verwenden, da der Stein es aufnimmt und beim nächsten Grillen Geschmack abgibt! Hartnäckige Reste mit Holzspatel lösen. Nie in der Spülmaschine reinigen. Nach dem Trocknen dünn mit Pflanzenöl einreiben für bessere Patina.
Wie lange dauert das Aufheizen?▼
Steinplatten brauchen 15-22 Minuten zum Aufheizen – deutlich länger als Grillplatten (5-10 Min.). Die genaue Zeit hängt von Leistung (900-1350 W) und Steingröße ab. Tefal Pierrade mit 1350 W ist in 12-15 Min. bereit, Cloer mit 900 W braucht 18-22 Min. Dafür speichern Steinplatten die Wärme viel besser und halten die Temperatur konstanter.
Welche Leistung sollte ein Raclette mit Stein haben?▼
Für 4-6 Personen mindestens 900-1100 W, für 8 Personen 1200-1350 W. Höhere Leistung verkürzt die Aufheizzeit und garantiert konstante Temperaturen auch bei voller Auslastung. Das Tefal Pierrade mit 1350 W ist Leistungssieger, SEVERIN mit 1200 W bietet gutes Mittelmaß, Cloer mit 900 W reicht für kleine Runden.
Für wie viele Personen ist eine Steinplatte ideal?▼
Steinplatten eignen sich besonders für 6-8 Personen. Bei kleineren Runden (2-4 Personen) ist die lange Aufheizzeit oft unpraktisch – hier sind Mini-Raclettes mit Grillplatte sinnvoller. Für große Feiern (8-12 Personen) sind Steinplatten perfekt, da sie Wärme lange halten und konstante Ergebnisse liefern, auch wenn alle gleichzeitig grillen.
Kann eine Steinplatte zerbrechen?▼
Ja, Naturstein kann bei falscher Behandlung Risse bekommen. Hauptursache: Kaltes Wasser auf heißen Stein – der plötzliche Temperaturschock führt zu Spannungsrissen. Deshalb immer 30 Minuten abkühlen lassen! Auch Stürze können Stein beschädigen. Bei richtiger Pflege (sanfte Reinigung, keine extremen Temperaturwechsel) halten Steinplatten jahrelang.
Fazit – Steinplatte oder Grillplatte? Was ist besser?
Ein Raclette mit Steinplatte ist die perfekte Wahl für Genießer, die authentisches Grillerlebnis und saftige Ergebnisse schätzen. Unser Testsieger ist das SEVERIN RG 2372 (54,99 €) – robuste Natursteinplatte, gleichmäßige Hitze und solide Verarbeitung zum fairen Preis.
Für Premium-Ansprüche empfehlen wir das Tefal Pierrade (87,89 €) mit 1350 W Leistung und wendebaren Platten. Das Cloer 6430 (46,99 €) ist perfekt für Budget-bewusste Käufer und kleine Haushalte.
Die Entscheidung: Steinplatte für authentisches Grillen, lange Abende und saftige Ergebnisse. Grillplatte für schnelle Aufheizzeit, einfache Reinigung und häufige Nutzung. Beide haben ihre Berechtigung – wähle nach deinen Prioritäten!
