Zentral-Hub für Smart Home Systeme im Test 2025 – Die besten Steuerzentralen im Vergleich
Transparenzhinweis: Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
Ein Smart Home funktioniert nur so gut wie seine Zentrale – der Hub ist das Gehirn des Systems. Er vernetzt Sensoren, Lampen, Thermostate und Sicherheitsgeräte und macht sie über App oder Sprachsteuerung bedienbar. Besonders im Jahr 2025 spielt die Kompatibilität mit neuen Standards wie Matter oder Thread eine entscheidende Rolle. In unserem Vergleich stellen wir fünf leistungsstarke Smart Home Zentralen vor, die sich durch einfache Einrichtung, Zuverlässigkeit und flexible Systemintegration auszeichnen. Egal ob für Einsteiger oder erfahrene Smart-Home-Nutzer – hier findest du den passenden Hub, um dein Zuhause komfortabler und effizienter zu steuern.
Die Top 5 Smart Home Zentralen
1. Bosch Smart Home Controller II

4.5 / 5 (3240 Rezensionen)
- •Zigbee
- •Markenqualität
- •Deutsche Server
- •Einfach
- •Stabil
Der Bosch Smart Home Controller II ist unser Testsieger und die perfekte Wahl für alle, die Wert auf deutsche Qualität und Datenschutz legen. Die Einrichtung ist denkbar einfach: Controller anschließen, App herunterladen, Geräte hinzufügen – fertig. Die Zigbee-Verbindung ist stabil und zuverlässig. Besonders praktisch: Alle Daten werden auf deutschen Servern gespeichert, nicht in einer Cloud in Übersee. Die Bosch Smart Home App ist übersichtlich und bietet zahlreiche Automationen. Integration mit Alexa, Google und HomeKit funktioniert reibungslos. Ideal für alle, die ein durchdachtes, sicheres Smart Home System suchen.
Technische Details
Typ: Smart Home Zentrale (Controller). Funkstandards: Zigbee 3.0 (868 MHz). Reichweite: Bis zu 100m im Freien, ca. 30m in Gebäuden (durch Wände). Max. Geräte: 40 gleichzeitig verbundene Geräte. Sprachassistenten: Amazon Alexa, Google Assistant, Apple HomeKit (via Bridge). App: Bosch Smart Home App (iOS 14+, Android 8+). Cloud: Bosch Cloud (Server in Deutschland). Datenschutz: DSGVO-konform, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Automatisierung: Zeitpläne, Szenarien, Wenn-Dann-Regeln. Stromversorgung: 230V Netzteil (im Lieferumfang). Anschluss: Ethernet (LAN), WLAN nicht nötig. Maße: 11 x 11 x 3 cm. Gewicht: 180g. Updates: Automatisch über Cloud. Kompatible Geräte: Bosch Smart Home Thermostate, Rauchmelder, Tür-/Fenstersensoren, Zwischenstecker, Bewegungsmelder, Kameras. Drittanbieter: Eingeschränkt (Philips Hue, IKEA Tradfri über App). Lieferumfang: Controller II, Netzteil, LAN-Kabel, Anleitung.
- Protokolle: Zigbee
- App-Kompatibilität: iOS/Android
- Stromversorgung: Netzteil
Vorteile
- ✓Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis im Test
- ✓Deutsche Markenqualität von Bosch
- ✓Datenspeicherung auf deutschen Servern – DSGVO-konform
- ✓Einfache Einrichtung über intuitive App
- ✓Sehr stabile Verbindung – kaum Ausfälle
- ✓Unterstützt bis zu 40 Geräte gleichzeitig
- ✓Kompatibel mit Alexa, Google Assistant, Apple HomeKit
- ✓Große Auswahl an Bosch Smart Home Geräten
- ✓Automatische Updates
- ✓Über 3200 positive Bewertungen
Nachteile
- −Nur Zigbee – kein Z-Wave oder Thread
- −Matter-Support noch nicht vollständig
- −Hauptsächlich für Bosch-Geräte optimiert
- −Eingeschränkte Drittanbieter-Kompatibilität
Preis geprüft am 20.10.2025 – Änderungen möglich
2. Hama Smart Home Hub

4.3 / 5 (2140 Rezensionen)
- •Zigbee
- •Günstig
- •Offen
- •Flexibel
- •Kompakt
Der Hama Smart Home Hub ist die günstige Alternative zum Bosch-Modell und perfekt für alle, die ein offenes System bevorzugen. Im Gegensatz zu geschlossenen Systemen funktioniert der Hama Hub mit vielen Drittanbieter-Geräten: Philips Hue Lampen, IKEA Tradfri, Aqara Sensoren und mehr. Die Einrichtung ist einfach, die App funktional (wenn auch nicht so elegant wie bei Bosch). Besonders praktisch: Man ist nicht an ein Ökosystem gebunden und kann flexibel Geräte verschiedener Hersteller kombinieren. Mit über 2100 Bewertungen ein bewährtes Einsteigermodell. Ideal für alle, die maximale Flexibilität zum fairen Preis wollen.
Technische Details
Typ: Smart Home Hub (Zigbee-Zentrale). Funkstandards: Zigbee 3.0 (2,4 GHz). Reichweite: Ca. 80m im Freien, 20-30m in Gebäuden. Max. Geräte: 30 gleichzeitig verbundene Geräte. Sprachassistenten: Amazon Alexa, Google Assistant. App: Hama Smart Solution App (iOS 12+, Android 7+). Cloud: Hama Cloud (Server in Europa). Automatisierung: Zeitpläne, Szenarien, Gruppierung. Stromversorgung: 230V Netzteil (im Lieferumfang). Anschluss: WLAN (2,4 GHz). Maße: 9 x 9 x 2,5 cm. Gewicht: 120g. Updates: Regelmäßig über App. Kompatible Geräte: Hama Smart Home Produkte, Philips Hue, IKEA Tradfri, Aqara, Tuya-Geräte, Osram Smart+. Besonderheit: Offenes System, viele Drittanbieter. Lieferumfang: Hub, Netzteil, Anleitung.
- Protokolle: Zigbee
- App-Kompatibilität: iOS/Android
- Stromversorgung: Netzteil
Vorteile
- ✓Günstiger Preis für Zigbee-Hub
- ✓Offenes System – viele Drittanbieter kompatibel
- ✓Einfache Einrichtung
- ✓Kompaktes, unauffälliges Design
- ✓Unterstützt große Gerätevielfalt (Philips Hue, IKEA, Aqara)
- ✓Alexa- und Google-kompatibel
- ✓Gute deutsche Hama-Qualität
- ✓Lokale Steuerung möglich
- ✓Über 2100 positive Bewertungen
- ✓Ideal für preisbewusste Einsteiger
Nachteile
- −App weniger ausgereift als Bosch
- −Kleinere Geräte-Auswahl im Hama-Ökosystem
- −Matter-Support noch nicht verfügbar
- −Updates seltener als bei Premium-Marken
Preis geprüft am 20.10.2025 – Änderungen möglich
3. Aeotec Smart Home Hub 2

4.4 / 5 (1840 Rezensionen)
- •Dual-Protokoll
- •Z-Wave
- •Zigbee
- •Flexibel
- •SmartThings
Der Aeotec Smart Home Hub 2 ist die Premium-Wahl für alle, die sowohl Z-Wave als auch Zigbee nutzen möchten. Das Dual-Protokoll-System ermöglicht maximale Gerätekompatibilität – egal ob Fibaro (Z-Wave), Philips Hue (Zigbee) oder Aqara (Zigbee). Über die SmartThings-Plattform lassen sich bis zu 200 Geräte steuern. Die lokale Ausführung ohne Cloud erhöht die Datensicherheit. Die Einrichtung ist etwas komplexer als bei Bosch, aber für technikaffine Nutzer kein Problem. Mit 4.4 Sternen und über 1800 Bewertungen ein bewährtes Profi-Modell. Perfekt für alle, die ein großes, diverses Smart Home aufbauen wollen.
Technische Details
Typ: Smart Home Hub (Dual-Protokoll). Funkstandards: Z-Wave Plus (868,4 MHz Europa), Zigbee 3.0 (2,4 GHz). Reichweite: Z-Wave bis 100m, Zigbee ca. 80m. Max. Geräte: 200 gleichzeitig (100 pro Protokoll). Sprachassistenten: Amazon Alexa, Google Assistant. App: Samsung SmartThings App (iOS 14+, Android 8+). Cloud: SmartThings Cloud (optional, lokale Ausführung möglich). Automatisierung: Szenarien, Routinen, Wenn-Dann-Regeln, SmartApps. Stromversorgung: 230V Netzteil. Anschluss: Ethernet (LAN) empfohlen, WLAN optional. Prozessor: Quad-Core 1,4 GHz. Speicher: 1GB RAM, 8GB Flash. Maße: 12 x 12 x 3,5 cm. Gewicht: 240g. Updates: Automatisch über SmartThings. Kompatible Geräte: Z-Wave (Fibaro, Aeotec, Qubino), Zigbee (Philips Hue, IKEA, Aqara, Osram), Matter (geplant). Besonderheit: Dual-Protokoll für maximale Kompatibilität. Lieferumfang: Hub, Netzteil, LAN-Kabel, Anleitung.
- Protokolle: Z-Wave, Zigbee
- App-Kompatibilität: iOS/Android
- Stromversorgung: Netzteil
Vorteile
- ✓Unterstützt Z-Wave UND Zigbee – maximale Flexibilität
- ✓Kompatibel mit Samsung SmartThings Plattform
- ✓Große Geräteauswahl (beide Protokolle)
- ✓Stabile Verbindung durch Dual-Funkstandard
- ✓Bis zu 200 Geräte gleichzeitig
- ✓Lokale Ausführung ohne Cloud möglich
- ✓Alexa- und Google-kompatibel
- ✓Matter-Support geplant (Update)
- ✓Hochwertige Verarbeitung
- ✓Ideal für erweiterte Smart Homes
Nachteile
- −Höherer Preis
- −Einrichtung etwas komplexer (zwei Protokolle)
- −SmartThings-App nicht so intuitiv wie Bosch
- −Z-Wave in Europa seltener als Zigbee
Preis geprüft am 20.10.2025 – Änderungen möglich
4. Schneider Electric Wiser Smart Home Zentrale

4.3 / 5 (920 Rezensionen)
- •Premium
- •Profi
- •KNX-kompatibel
- •Zukunftssicher
- •Stabil
Die Schneider Electric Wiser Smart Home Zentrale ist die Profi-Lösung für anspruchsvolle Nutzer und Neubauten mit KNX-Installation. Schneider Electric ist weltweit führend in der Gebäudeautomation – diese Erfahrung merkt man: Rock-solid Stabilität, durchdachte Automatisierungen und integriertes Energiemanagement. Die KNX-Kompatibilität ermöglicht professionelle Lichtsteuerung, Jalousien und Heizungsregelung. Die Einrichtung ist komplexer und richtet sich an technikaffine Nutzer oder Installateure. Für große Häuser, Mehrfamilienhäuser oder gewerbliche Nutzung die beste Wahl. Mit 4.3 Sternen ein zuverlässiges Profi-System.
Technische Details
Typ: Smart Home Zentrale (Profi). Funkstandards: Zigbee 3.0, KNX (optional via Gateway). Reichweite: Ca. 100m (Zigbee). Max. Geräte: 50+ Zigbee-Geräte, unbegrenzt KNX-Geräte. Sprachassistenten: Amazon Alexa, Google Assistant. App: Wiser by SE App (iOS 13+, Android 8+). Cloud: Schneider Electric Cloud (EU-Server). Automatisierung: Szenarien, Zeitpläne, Energiemanagement, KNX-Programmierung. Stromversorgung: 230V Netzteil. Anschluss: Ethernet (LAN). Prozessor: Industrial-Grade. Maße: 14 x 10 x 4 cm. Gewicht: 320g. Updates: Regelmäßig über Cloud. Kompatible Geräte: Wiser Thermostate, Relais, Dimmer, KNX-Geräte (via Gateway), Philips Hue, IKEA (eingeschränkt). Besonderheit: KNX-Kompatibilität, Energiemanagement, Profi-Qualität. Lieferumfang: Zentrale, Netzteil, LAN-Kabel, Anleitung.
- Protokolle:
- App-Kompatibilität:
- Stromversorgung:
Vorteile
- ✓Professionelle Lösung von Schneider Electric
- ✓KNX-kompatibel – für Profi-Installationen
- ✓Sehr stabile, zuverlässige Verbindung
- ✓Umfangreiche Automatisierungsmöglichkeiten
- ✓Energiemanagement integriert
- ✓Für große Smart Homes ausgelegt
- ✓Deutsche Server, DSGVO-konform
- ✓Langfristig unterstützt (Industriestandard)
- ✓Hochwertige Verarbeitung
- ✓Ideal für Neubauten mit KNX
Nachteile
- −Höchster Preis im Test
- −Einrichtung komplex – eher für Profis
- −Weniger Drittanbieter-Geräte als Zigbee-Standard
- −App weniger modern als Bosch
- −Kleinere Community als Massenmarkt-Produkte
Preis geprüft am 20.10.2025 – Änderungen möglich
5. Aqara Smart Home Zentrale M2

4.6 / 5 (4620 Rezensionen)
- •Günstig
- •HomeKit
- •Zigbee
- •Kompakt
- •Modern
Die Aqara Smart Home Zentrale M2 ist das beste Budget-Modell und die Top-Wahl für Apple HomeKit-Nutzer. Für nur 40 Euro erhält man einen vollwertigen Zigbee-Hub mit nativer HomeKit-Integration. Das bedeutet: Aqara-Sensoren (die zu den günstigsten und besten am Markt gehören) lassen sich direkt in der Apple Home App steuern. Die Aqara-App ist einfach und modern. Das kompakte Design mit USB-C-Stromversorgung macht den Hub flexibel platzierbar. Mit über 4600 Bewertungen und 4.6 Sternen extrem beliebt. Perfekt für alle, die günstig ins Smart Home einsteigen wollen – besonders Apple-Nutzer.
Technische Details
Typ: Smart Home Hub (Zigbee 3.0). Funkstandards: Zigbee 3.0 (2,4 GHz). Reichweite: Ca. 70m im Freien, 15-25m in Gebäuden. Max. Geräte: 128 theoretisch, empfohlen 30-40. Sprachassistenten: Apple Siri (HomeKit nativ), Amazon Alexa, Google Assistant. App: Aqara Home App (iOS 12+, Android 6+), Apple Home App. Cloud: Aqara Cloud (Server in China/Singapur). Automatisierung: Szenarien, Zeitpläne, HomeKit-Automationen. Stromversorgung: USB-C (5V/1A, Netzteil separat). Anschluss: WLAN (2,4 GHz). Maße: 4 x 4 x 1,5 cm. Gewicht: 30g. Updates: Automatisch über App. Kompatible Geräte: Aqara Sensoren (Tür/Fenster, Bewegung, Temperatur, Wasser), Schalter, Relais, Steckdosen. Drittanbieter: Eingeschränkt (Philips Hue über Apple Home). Besonderheit: Kompaktester Hub, USB-C, HomeKit nativ. Lieferumfang: Hub M2, USB-C-Kabel, Anleitung (Netzteil separat).
- Protokolle: Zigbee
- App-Kompatibilität: iOS/Android
- Stromversorgung: USB-C
Vorteile
- ✓Günstigster Hub im Test – nur 40 Euro
- ✓Apple HomeKit nativ unterstützt
- ✓Sehr kompaktes Design
- ✓USB-C-Stromversorgung – flexibel einsetzbar
- ✓Aqara-Sensoren extrem günstig und hochwertig
- ✓Einfache Einrichtung über Aqara App
- ✓Alexa- und Google-kompatibel
- ✓Über 4600 positive Bewertungen
- ✓Ideal für Apple-Nutzer
- ✓Große Community und Support
Nachteile
- −Hauptsächlich für Aqara-Geräte optimiert
- −Drittanbieter-Kompatibilität eingeschränkt
- −Cloud-basiert – chinesische Server (Datenschutz)
- −Keine lokale Steuerung ohne Cloud
- −App teilweise nur auf Englisch
Preis geprüft am 20.10.2025 – Änderungen möglich
Vergleichstabelle
Platz | Produkt | Protokolle | App | Stromversorgung | Preis | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
🥇1 | Bosch Smart Home Controller II | Zigbee | iOS/Android | Netzteil | € 66 | 4.5 |
🥈2 | Hama Smart Home Hub | Zigbee | iOS/Android | Netzteil | € 63 | 4.3 |
🥉3 | Aeotec Smart Home Hub 2 | Z-Wave, Zigbee | iOS/Android | Netzteil | € 99 | 4.4 |
🟧4 | Schneider Electric Wiser Smart Home Zentrale | € 108 | 4.3 | |||
🟧5 | Aqara Smart Home Zentrale M2 | Zigbee | iOS/Android | USB-C | € 40 | 4.6 |
Häufig gestellte Fragen
Weiterführende Artikel

Akkuschrauber Mini im Test 2025 – Die besten kompakten Modelle im Vergleich

Mini-Gewächshaus transparent im Test 2025 – Die besten Modelle für Kräuter & Balkon

LED-Lichtleiste mit Fernbedienung 2025: Die besten Sets für Wohnzimmer & Schreibtisch
