Ohrensessel: Komfortabler Klassiker mit hoher Rückenlehne
Als Amazon Associate verdienen wir eine Provision für qualifizierte Einkäufe.
Wir testen die vorgestellten Produkte nicht selbst, sondern bewerten sie anhand von externen Testberichten, Nutzererfahrungen und Expertenquellen. So entsteht eine fundierte Einschätzung und neutrale Kaufempfehlung.
Der Ohrensessel ist ein zeitloser Klassiker, der seit Jahrhunderten die Wohnzimmer bereichert. Mit seinen charakteristischen Seitenflügeln – den namensgebenden "Ohren" – bietet er nicht nur ein Gefühl von Geborgenheit, sondern auch praktischen Schutz vor Zugluft. In diesem umfassenden Ratgeber zeigen wir dir, was einen guten Ohrensessel ausmacht, welche modernen und traditionellen Designs es gibt und stellen dir unsere Top 5 Empfehlungen für jeden Geschmack und jedes Budget vor.
Unsere Top 5 Ohrensessel-Empfehlungen
Yaheetech Ohrensessel
Klassischer Ohrensessel im zeitlosen Design mit hoher Rückenlehne und bequemer Polsterung. Der Yaheetech Ohrensessel vereint traditionelle Eleganz mit modernem Komfort und bietet dank seiner charakteristischen Seitenflügel ein Gefühl von Geborgenheit. Die hochwertige Polsterung und die stabile Konstruktion aus massivem Buchenholz machen ihn zu einem langlebigen Begleiter.
Vorteile
- +Klassisches Ohrensessel-Design zeitlos elegant
- +Seitenflügel bieten Schutz und Geborgenheit
- +Hochwertige dicke Schaumstoffpolsterung
- +Stabile Beine aus massivem Buchenholz
- +Erhältlich in mehreren Farben und Stoffen
- +Einfache Montage in wenigen Schritten
- +Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- −Stoff benötigt regelmäßige Pflege
- −Ohne Hocker im Lieferumfang
- −Sitzhöhe eher für kleinere Personen ideal
Unser Fazit: Besonders überzeugt hat uns die Kombination aus klassischem Design und solidem Komfort zu einem fairen Preis. Der Yaheetech Ohrensessel ist perfekt für alle, die ein zeitloses Möbelstück für gemütliche Lesestunden suchen.
Aivermeil Ohrensessel
Moderner Ohrensessel mit elegantem Samt-Bezug und goldenen Metallbeinen, der traditionelles Design mit zeitgemäßer Ästhetik verbindet. Der Aivermeil Ohrensessel besticht durch seine luxuriöse Optik und die weiche Polsterung. Die markanten Seitenflügel und die ergonomisch geformte Rückenlehne sorgen für optimalen Sitzkomfort über Stunden hinweg.
Vorteile
- +Luxuriöser Samt-Bezug in verschiedenen Farben
- +Goldene Metallbeine als stilvoller Akzent
- +Ergonomisch geformte hohe Rückenlehne
- +Dicke Schaumstoffpolsterung für hohen Komfort
- +Charakteristische Ohrensessel-Flügel
- +Moderne Interpretation des Klassikers
- +Stabile Konstruktion bis 120 kg belastbar
Nachteile
- −Samt zieht Staub und Tierhaare an
- −Metallbeine können auf Hartböden rutschen
- −Etwas höherer Pflegeaufwand
Unser Fazit: Der Aivermeil Ohrensessel überzeugt durch seinen eleganten Samt-Look und die perfekte Balance zwischen Tradition und Moderne. Besonders die goldenen Akzente machen ihn zu einem echten Hingucker im Wohnzimmer.
tectake Skandinavischer Ohrensessel
Ohrensessel im skandinavischen Stil mit schlanken Holzbeinen und reduziertem Design, ideal für moderne Einrichtungen. Der tectake Ohrensessel interpretiert den Klassiker neu und kombiniert die typischen Seitenflügel mit cleanen, nordischen Linien. Die hochwertige Stoffpolsterung und die stabile Holzkonstruktion versprechen Langlebigkeit und Komfort.
Vorteile
- +Skandinavisches Design zeitlos und modern
- +Schlanke Holzbeine in natürlicher Optik
- +Hochwertige atmungsaktive Stoffpolsterung
- +Seitenflügel dezent gestaltet
- +Passt perfekt zu nordischem Einrichtungsstil
- +Ergonomische Rückenlehne mit guter Stütze
- +Neutrale Farben für vielseitige Kombinationen
Nachteile
- −Höherer Preis als vergleichbare Modelle
- −Polsterung etwas fester als bei anderen
- −Montage erfordert etwas Geduld
Unser Fazit: Besonders das cleane, skandinavische Design hat uns überzeugt. Der tectake Ohrensessel ist perfekt für alle, die den klassischen Ohrensessel in moderner Interpretation suchen.
HollyHOME Ohrensessel
Budgetfreundlicher Ohrensessel mit solidem Komfort und klassischem Design, ideal für Einsteiger. Der HollyHOME Ohrensessel bietet die charakteristischen Merkmale eines Ohrenessels zu einem äußerst attraktiven Preis. Die ordentliche Verarbeitung und die bequeme Polsterung machen ihn zu einer guten Wahl für alle, die einen günstigen Einstieg in die Welt der Ohrensessel suchen.
Vorteile
- +Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- +Klassisches Ohrensessel-Design
- +Ausreichend bequeme Polsterung
- +Einfache Montage ohne Werkzeug
- +Kompakte Maße für kleinere Räume
- +Leicht und einfach zu bewegen
- +Mehrere Farboptionen verfügbar
Nachteile
- −Dünnere Polsterung als Premium-Modelle
- −Stoffqualität einfacher
- −Nicht für sehr schwere Personen geeignet
Unser Fazit: Der HollyHOME Ohrensessel überzeugt als solider Einsteigersessel mit klassischem Look. Besonders der niedrige Preis bei akzeptabler Qualität macht ihn attraktiv für Budget-bewusste Käufer.
XH.Easy Go Ohrensessel
Vielseitiger Ohrensessel mit modernem Touch und guter Polsterung, der sich flexibel in verschiedene Einrichtungsstile einfügt. Der XH.Easy Go besticht durch seine ausgewogene Mischung aus Tradition und Moderne. Die komfortable Polsterung und die stabile Konstruktion bieten guten Sitzkomfort, während das zeitgemäße Design vielseitige Kombinationsmöglichkeiten eröffnet.
Vorteile
- +Modernes Ohrensessel-Design
- +Gute Balance zwischen Komfort und Stil
- +Stabile Holzbeine mit rutschfesten Kappen
- +Mittlere Sitzhöhe für alle Körpergrößen
- +Atmungsaktiver Stoffbezug
- +Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- +Vielseitig kombinierbar
Nachteile
- −Seitenflügel etwas kleiner als bei klassischen Modellen
- −Farbauswahl begrenzt
- −Stoff kann bei dunklen Farben ausbleichen
Unser Fazit: Besonders die Vielseitigkeit und das moderne Design haben uns überzeugt. Der XH.Easy Go Ohrensessel ist ideal für alle, die einen zeitgemäßen Ohrensessel suchen, der zu verschiedenen Einrichtungsstilen passt.
Was zeichnet einen Ohrensessel aus?
Der Ohrensessel ist ein Möbelstück mit langer Tradition und charakteristischen Designmerkmalen, die ihn unverwechselbar machen:
Die typischen Seitenflügel
Die namensgebenden "Ohren" sind die markantesten Merkmale. Diese seitlich hochgezogenen Rückenlehnenteile bieten nicht nur optischen Charme, sondern erfüllen auch praktische Funktionen: Sie schützen vor Zugluft, bieten seitliche Kopfstütze und schaffen ein Gefühl von Geborgenheit und Privatsphäre.
Hohe Rückenlehne
Ohrensessel verfügen über eine ungewöhnlich hohe Rückenlehne, die den Kopf vollständig stützt und entspanntes Zurücklehnen ermöglicht. Diese Höhe kombiniert mit der ergonomischen Formung macht den Ohrensessel ideal für lange Lesestunden oder zum Entspannen.
Gepolsterte Armlehnen
Die meisten Ohrensessel verfügen über großzügig gepolsterte Armlehnen, die den Komfort zusätzlich erhöhen. Sie bieten eine bequeme Ablage für die Arme und tragen zur eleganten Silhouette des Sessels bei. Die Höhe der Armlehnen ist meist so gewählt, dass sie entspannte Schultern ermöglichen.
Stabile Basis
Traditionelle Ohrensessel stehen auf vier stabilen Beinen, klassisch aus Holz gefertigt. Moderne Varianten experimentieren mit verschiedenen Materialien und Designs, von schlanken Metallbeinen bis zu breiten Holzfüßen im Vintage-Look. Die Basis sorgt für Stabilität und prägt den Gesamteindruck.
Diese Kombination aus funktionalen und ästhetischen Elementen macht den Ohrensessel zu einem zeitlosen Möbelstück, das sowohl praktisch als auch stilvoll ist. Ursprünglich im 18. Jahrhundert in England entwickelt, hat sich der Ohrensessel bis heute bewährt und findet sich in zahlreichen modernen Interpretationen.
Moderne vs. traditionelle Designs
Der Ohrensessel hat im Laufe der Zeit eine beeindruckende Evolution durchlaufen. Während das Grundkonzept gleich geblieben ist, haben Designer und Hersteller zahlreiche Variationen geschaffen:
Traditionelle Ohrensessel
Charakteristika: Klassische Ohrensessel zeichnen sich durch üppige Polsterung, voluminöse Formen und oft aufwendige Details aus. Die Seitenflügel sind ausgeprägt und deutlich nach außen gezogen.
Materialien: Häufig mit Leder oder hochwertigen Stoffen wie Samt oder Chenille bezogen. Holzbeine in dunklen Tönen (Mahagoni, Nussbaum) mit gedrechselten Details.
Farbgebung: Erdige, warme Töne dominieren – Bordeaux, Dunkelgrün, Brauntöne, Navy. Oft mit dekorativen Elementen wie Knopfsteppung (Chesterfield-Stil) oder Nietenbesatz.
Passend zu: Klassischen Einrichtungsstilen, Landhausstil, englischem Stil, gemütlichen Bibliotheken und herrschaftlichen Wohnzimmern.
Moderne Ohrensessel
Charakteristika: Moderne Interpretationen reduzieren oft die Dimensionen, straffen die Linien und minimieren Details. Die Seitenflügel sind dezenter und fließen organischer in die Rückenlehne über.
Materialien: Experimentierfreudiger mit Materialien – von Performance-Stoffen über strukturierte Webware bis zu modernem Kunstleder. Beine aus Metall, hellem Holz oder in lackierten Farben.
Farbgebung: Mutige Farben und Pastelltöne sind beliebt – Senfgelb, Petrol, Rosa, sowie zeitlose Neutraltöne wie Grau, Beige und Weiß. Oft einfarbig ohne zusätzliche Verzierungen.
Passend zu: Skandinavischem Stil, Mid-Century Modern, minimalistischen Einrichtungen, modernen Lofts und zeitgenössischen Wohnräumen.
Hybride & Sonderformen
Mid-Century Ohrensessel: Vereinen klassische Ohrensessel-Silhouette mit Retro-Elementen der 50er und 60er Jahre. Oft mit schrägen, konischen Beinen und organischen Formen.
Skandinavische Ohrensessel: Betonen natürliche Materialien, helles Holz und klare Linien bei gleichzeitiger Gemütlichkeit. Die Seitenflügel sind meist kleiner und dezenter.
Designer-Ohrensessel: Hochwertige Designerstücke experimentieren mit ungewöhnlichen Formen, innovativen Materialien und künstlerischen Interpretationen des Klassikers.
Welcher Stil passt zu dir? Die Wahl zwischen traditionell und modern hängt von deinem persönlichen Geschmack und deinem Einrichtungsstil ab. Traditionelle Ohrensessel schaffen eine behagliche, klassische Atmosphäre und eignen sich perfekt für gemütliche Leseecken. Moderne Varianten wirken frischer und passen hervorragend in zeitgenössische Wohnkonzepte.
Materialien & Polsteraufbau im Vergleich
Die Wahl des Materials und der Polsterung hat großen Einfluss auf Komfort, Langlebigkeit und Pflegeaufwand deines Ohrenessels. Hier ein detaillierter Vergleich der gängigsten Optionen:
Bezugsmaterialien im Detail
Echtleder
Eigenschaften: Natürliches Material, atmungsaktiv, entwickelt mit der Zeit Patina, sehr langlebig (10-20 Jahre), hochwertige Haptik und Optik.
Pflege: Regelmäßiges Abstauben, 2-4x jährlich mit Lederpflege behandeln, vor direkter Sonne schützen. Flecken sofort abtupfen.
Ideal für: Hochwertige klassische Ohrensessel, repräsentative Räume, langfristige Investition, Allergiker (wenig Staubfänger).
Webstoff/Polsterstoff
Eigenschaften: Atmungsaktiv, gemütliche Haptik, große Farb- und Musterauswahl, mittlere Haltbarkeit (5-10 Jahre), gute Temperaturregulierung.
Pflege: Wöchentlich absaugen, Flecken schnell behandeln, professionelle Reinigung alle 1-2 Jahre empfohlen. Bezüge teilweise abnehmbar.
Ideal für: Gemütliche Wohnzimmer, skandinavischen Stil, vielseitige Farbgestaltung, Haushalte ohne Haustiere.
Samt/Velours
Eigenschaften: Luxuriöse weiche Oberfläche, edler Glanz, besondere Haptik, mittlere Haltbarkeit (5-8 Jahre), empfindlich gegen Druckstellen.
Pflege: Mit weicher Bürste in Strichrichtung abbürsten, nicht saugen, Druckstellen mit Dampf auffrischen, vor Sonne schützen.
Ideal für: Elegante Wohnzimmer, Glamour-Stil, besondere Akzentstücke, Räume mit weniger Beanspruchung.
Kunstleder
Eigenschaften: Pflegeleicht, fleckenresistent, günstiger als Echtleder, weniger atmungsaktiv, kann bei minderer Qualität nach 2-5 Jahren brüchig werden.
Pflege: Mit feuchtem Tuch und milder Seife abwischen, regelmäßig mit Kunststoffpflege behandeln, vor Hitze schützen.
Ideal für: Haushalte mit Kindern oder Haustieren, Budget-bewusste Käufer, pflegeleichte Lösung, moderne Looks.
Polsteraufbau & Komfort
Schaumstoffpolsterung (Standard)
Die meisten modernen Ohrensessel verwenden hochdichte Schaumstoffe (Kaltschaum, HR-Schaum). Die Dichte wird in kg/m³ gemessen – ab 35 kg/m³ spricht man von guter Qualität, Premium-Sessel nutzen 40+ kg/m³. Vorteile: Formstabil, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, langlebig.
Federkernpolsterung (Premium)
Hochwertige Ohrensessel kombinieren Federkern mit Schaumstoff-Abdeckung. Die Federn bieten nachgiebigen, aber stützenden Komfort und passen sich dem Körper an. Sehr langlebig und atmungsaktiv, aber teurer. Ideal für stundenlanges Sitzen.
Memory-Foam-Polsterung
Einige moderne Ohrensessel nutzen viskoelastischen Schaum, der sich der Körperform anpasst. Bietet individuellen Komfort und Druckentlastung. Allerdings etwas wärmer im Sitzen und höherer Preis.
Daunen/Federfüllung (Luxus)
Traditionelle Luxus-Ohrensessel verwenden teilweise Daunen- oder Federfüllungen für besonders weichen Komfort. Sehr anschmiegsam, erfordert aber regelmäßiges Aufschütteln und ist pflegeintensiv.
Kauftipp: Teste die Polsterung, wenn möglich, vor dem Kauf. Setze dich mindestens 10 Minuten in den Sessel, um zu spüren, ob die Polsterung zu deinen Vorlieben passt. Zu weiche Polsterung kann bei langem Sitzen unbequem werden, zu feste Polsterung bietet weniger Gemütlichkeit.
Nachhaltigkeitshinweis: Achte auf Zertifizierungen wie OEKO-TEX bei Stoffen und FSC bei Holzbestandteilen. Hochwertige Materialien und Verarbeitung bedeuten längere Nutzungsdauer und damit mehr Nachhaltigkeit.
Stilberatung: So wirkt ein Ohrensessel im Raum
Ein Ohrensessel ist mehr als nur ein Sitzmöbel – er ist ein Statement-Piece, das die Atmosphäre eines Raumes maßgeblich prägt. Hier erfährst du, wie du deinen Ohrensessel optimal in verschiedene Raumkonzepte integrierst:
Platzierung im Raum
✓ Leseecke am Fenster
Der absolute Klassiker: Platziere den Ohrensessel seitlich zum Fenster, um natürliches Licht zum Lesen zu nutzen. Ergänze mit einer Stehlampe für Abendstunden und einem kleinen Beistelltisch für Tee und Bücher.
✓ Beim Kamin
Die behaglichste Kombination: Ein Ohrensessel neben oder gegenüber dem Kamin schafft die ultimative Gemütlichkeit. Die Seitenflügel rahmen die Kaminansicht perfekt ein.
✓ In der Raumecke
Nutze Ecken effizient: Ein Ohrensessel in einer Zimmerecke schafft einen definierten Bereich ohne wertvollen Raum zu verschwenden. Ideal für kleinere Wohnzimmer.
✓ Als Solitär
Setze ein Statement: Ein besonders schöner Ohrensessel kann als Solitärmöbel in größeren Räumen wirken. Gib ihm Raum zum Atmen und mache ihn zum Blickfang.
Farbwahl & Raumwirkung
Neutraler Ohrensessel in buntem Raum
Ein beiger, grauer oder weißer Ohrensessel beruhigt in farbenfroh eingerichteten Räumen und wirkt zeitlos elegant. Perfekt, wenn du oft deine Dekoration änderst.
Farbiger Ohrensessel als Akzent
In neutral gehaltenen Räumen kann ein Ohrensessel in kräftiger Farbe (Petrol, Senfgelb, Dunkelgrün) zum Highlight werden. Dieser Farbakzent zieht Blicke an und definiert den Charakter des Raumes.
Ton-in-Ton für Eleganz
Ein Ohrensessel in einer ähnlichen Farbe wie die Wände schafft eine harmonische, ruhige Atmosphäre. Spiele mit verschiedenen Texturen (Samt-Sessel zu matten Wänden), um Tiefe zu schaffen.
Stilkombinationen
Skandinavisch
Wähle einen Ohrensessel mit schlanken Holzbeinen in hellen Farben (Hellgrau, Beige, Hellblau). Kombiniere mit natürlichen Materialien, Pflanzen und viel Licht.
Industrial
Ein Leder-Ohrensessel in Braun oder Schwarz mit sichtbaren Nähten passt perfekt zu Metall, Beton und rohen Materialien. Vintage-Optik erwünscht!
Klassisch/Traditional
Traditionelle Ohrensessel in Samt oder Leder, dunkle Holzbeine, gepaart mit Perserteppichen, Holzmöbeln und warmen Farben schaffen herrschaftliche Eleganz.
Modern/Minimalistisch
Cleane Linien, monochrome Farben, reduzierte Formen. Der Ohrensessel wird zum skulpturalen Element in aufgeräumten, puristischen Räumen.
Styling-Tipps für Fortgeschrittene
- Layering mit Textilien: Ein Überwurf oder dekorative Kissen können den Ohrensessel verwandeln und saisonal anpassen. Im Winter kuschelige Wolldecken, im Sommer leichte Leinenkissen.
- Beleuchtung inszenieren: Eine Bogenlampe oder elegante Stehlampe neben dem Ohrensessel schafft perfektes Leselicht und setzt den Sessel abends stimmungsvoll in Szene.
- Paarung mit Hocker: Ein passender Hocker erhöht den Komfort erheblich und erlaubt es, die Füße hochzulegen. Kann als zusätzliche Sitzgelegenheit oder Beistelltisch dienen.
- Kunstwerk als Rahmen: Hänge ein passendes Bild oder Wanddekoration über dem Ohrensessel auf, um einen bewusst gestalteten "Wohnbereich" zu schaffen.
Abschließender Tipp: Ein Ohrensessel ist eine Investition in dein Wohlbefinden und dein Zuhause. Wähle ein Modell, das nicht nur optisch überzeugt, sondern auch zu deinem Alltag passt. Ein gut gewählter Ohrensessel wird zum Lieblingsplatz, den du täglich gerne nutzt – zum Lesen, Entspannen, Träumen oder einfach zum Genießen einer Tasse Tee in Ruhe.
Quellen & weiterführende Informationen
- • Amazon Kundenrezensionen (Stand: November 2025)
- • Herstellerangaben und Produktspezifikationen
- • Expertenbewertungen und Vergleichstests
Wir testen die vorgestellten Produkte nicht selbst, sondern bewerten sie anhand von externen Testberichten, Nutzererfahrungen und Expertenquellen. So entsteht eine fundierte Einschätzung und neutrale Kaufempfehlung.
Als Amazon Associate verdienen wir eine Provision für qualifizierte Einkäufe.
Über die Autorin
Lena Moritz
Lena testet Haushaltsgeräte, Möbel und Organisationshelfer mit Fokus auf praktische Alltagslösungen. Als Minimalistin achtet sie besonders auf Funktionalität, zeitloses Design und platzsparende Lösungen für ein schönes Zuhause.
Expertise:





