Günstige Smart TVs: Die besten Modelle für kleines Budget
Als Amazon Associate verdienen wir eine Provision für qualifizierte Einkäufe.
Wann lohnt sich ein günstiger Smart TV?
Günstige Smart TVs unter 300 Euro haben sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Was früher Billig-Schrott war, ist heute solide Technik mit überraschend guter Bildqualität. Die Frage ist nicht mehr "Taugen die was?", sondern "Für wen eignen sie sich?"
Günstige Smart TVs eignen sich perfekt für:
- Zweitgeräte: Schlafzimmer, Gästezimmer, Küche oder Hobbyraum – hier muss es nicht Premium sein
- Einsteiger: Wer seinen ersten Smart TV kauft und erstmal testen will, startet hier richtig
- Streaming-Fokus: Netflix, Prime Video, Disney+ in Full HD/4K – dafür reichen Budget-Modelle völlig
- Kleine Räume: In 10-20 qm Zimmern sind 50-55 Zoll Budget-TVs absolut ausreichend
- Studenten & WGs: Temporäre Wohnsituationen rechtfertigen keine 1.000-Euro-Investition
- Gelegenheitsnutzer: Wer nur ab und zu schaut, braucht keine Premium-Features
⚠️ Wichtig zu wissen:
Budget-TVs sind kein Ersatz für Premium-Geräte, wenn Sie Wert auf perfekte Bildqualität, Gaming mit 120 Hz oder High-End-Features legen. Für Heimkino-Enthusiasten, Cineasten und Hardcore-Gamer empfehlen wir einen Blick auf unsere Premium-TV-Tests.
Der Sweet Spot liegt aktuell bei 250-300 Euro für 50-55 Zoll mit 4K-Auflösung, HDR-Support und vollwertiger Smart-TV-Plattform. Das ist das beste Preis-Leistungs-Verhältnis am Markt.
Top Preis-Leistungs-Sieger 2025
| Rang | Modell | Größe | OS | Preis | P/L |
|---|---|---|---|---|---|
| #1 | Hisense 55E6NT Hisense | 55 Zoll (139 cm Diagonale) | VIDAA U7 | 299.00 € | 9.5/10 |
| #2 | TCL 55V6C 55 Zoll Direct LED TV TCL | 55 Zoll (139 cm Diagonale) | Google TV | 299.00 € | 9/10 |
| #3 | MEDION 850200 Medion | 50 Zoll (126 cm Diagonale) | VIDAA | 249.85 € | 9.5/10 |
| #4 | JVC Fernseher 50VRQ3555 JVC | 50 Zoll (126 cm Diagonale) | Fire TV | 299.99 € | 8.5/10 |
| #5 | TELEFUNKEN XU50VP750M Telefunken | 50 Zoll (126 cm Diagonale) | Android TV | 299.99 € | 8/10 |
Hisense 55E6NT
Hisense • 55 Zoll (139 cm Diagonale)

Budget-Champion mit überraschend guter Bildqualität und vollständiger Smart-TV-Ausstattung. Der Hisense E6NT bietet 55 Zoll 4K-Auflösung, VIDAA OS mit allen wichtigen Streaming-Apps und Dolby Vision zum unschlagbaren Preis – ideal für Einsteiger ohne Kompromisse.
Experteneinschätzung: Besonders überzeugt hat uns die Kombination aus Dolby Vision und HDR10+ in dieser Preisklasse – Features, die man sonst nur bei deutlich teureren Modellen findet. Die Bildqualität ist für unter 300 Euro beeindruckend solide mit natürlichen Farben und ausreichender Helligkeit.
Vorteile
- Unschlagbarer Preis unter 300 Euro für 55 Zoll 4K
- Dolby Vision & HDR10+ für bessere HDR-Darstellung
- VIDAA U7 mit Netflix, Prime Video, Disney+
- Direct LED mit solider Helligkeit
- Game Mode mit niedriger Input-Latenz
- Energieeffizienzklasse E (sparsam)
Nachteile
- Nur 60 Hz Bildwiederholrate
- Durchschnittliche Schwarzwerte (kein Local Dimming)
- Plastikgehäuse ohne Premium-Feeling
Technische Daten
TCL 55V6C 55 Zoll Direct LED TV
TCL • 55 Zoll (139 cm Diagonale)

Preiswerter Allrounder mit Google TV und umfangreicher App-Auswahl. Der TCL V6C punktet mit dem beliebten Google TV-Betriebssystem, Chromecast-Integration und solidem Direct LED-Panel – perfekt für Streaming-Fans mit kleinem Budget.
Experteneinschätzung: Besonders überzeugt hat uns das vollwertige Google TV-Betriebssystem mit integriertem Chromecast, das normalerweise teureren Modellen vorbehalten ist. Die Bedienung ist intuitiv, die App-Auswahl riesig und Updates kommen regelmäßig. Ein echter Streaming-Spezialist zum Budget-Preis.
Vorteile
- Google TV mit Chromecast integriert
- Sprachsteuerung über Google Assistant
- Alle wichtigen Streaming-Apps vorinstalliert
- HDR10 & HLG-Unterstützung
- Direct LED für gleichmäßige Ausleuchtung
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Kein Dolby Vision (nur HDR10)
- Durchschnittlicher Kontrast ohne Dimming
- 60 Hz für Standard-Nutzung
Technische Daten
MEDION 850200
Medion • 50 Zoll (126 cm Diagonale)

Günstigster Einstieg mit solider Grundausstattung und VIDAA OS. Der Medion MD-850200 bietet 50 Zoll 4K-Auflösung mit allen wichtigen Streaming-Apps zum absoluten Tiefstpreis – ideal für preisbewusste Käufer, die keine Extras brauchen.
Experteneinschätzung: Besonders überzeugt hat uns der unschlagbare Preis von unter 250 Euro für einen vollwertigen 50-Zoll-4K-Smart-TV mit allen wichtigen Streaming-Apps. Medion liefert solide deutsche Markenqualität mit Garantie und gutem Support. Perfekt für Zweitgeräte oder kleine Budgets.
Vorteile
- Absoluter Tiefstpreis unter 250 Euro
- 50 Zoll 4K für kleine bis mittlere Räume
- VIDAA OS mit Netflix, Prime Video, Disney+
- HDR10 & HLG-Unterstützung
- Triple Tuner (DVB-T2/C/S2)
- PVR-Funktion zum Aufnehmen auf USB
Nachteile
- Kleinere Bildschirmdiagonale (50 Zoll)
- Basis-LED ohne Local Dimming
- Durchschnittliche Helligkeit und Kontrast
Technische Daten
JVC Fernseher 50VRQ3555
JVC • 50 Zoll (126 cm Diagonale)

Traditionsmarke mit Fire TV-Integration und Alexa-Sprachsteuerung. Der JVC VRQ3555 kombiniert bewährte JVC-Bildqualität mit Amazons Fire TV-Plattform – ideal für Prime-Mitglieder und Smart-Home-Nutzer mit Alexa-Geräten.
Experteneinschätzung: Besonders überzeugt hat uns die nahtlose Fire TV-Integration mit Alexa-Sprachsteuerung direkt über die Fernbedienung. Prime-Mitglieder profitieren von direktem Zugriff auf Prime Video, Music und mehr. Die JVC-Marke steht für Zuverlässigkeit und guten Service.
Vorteile
- Fire TV bereits integriert (kein Stick nötig)
- Alexa-Sprachsteuerung über Fernbedienung
- Nahtlose Prime Video-Integration
- HDR10 & HLG für HDR-Inhalte
- JVC-Markenqualität mit Tradition
- Gute App-Auswahl im Amazon Store
Nachteile
- Fire TV manchmal langsamer als Google TV
- Kein Dolby Vision
- Durchschnittlicher Kontrast
Technische Daten
TELEFUNKEN XU50VP750M
Telefunken • 50 Zoll (126 cm Diagonale)

Deutsche Traditionsmarke mit Android TV und umfangreicher Ausstattung. Der Telefunken XU50 bietet vollwertiges Android TV mit Google Play Store, Chromecast und allen Premium-Features zum fairen Preis – solide Mittelklasse-Qualität made in Germany.
Experteneinschätzung: Besonders überzeugt hat uns die deutsche Markenqualität von Telefunken mit lokalem Support und schnellem Service. Das vollwertige Android TV mit Google Play Store bietet Zugriff auf tausende Apps. Ein zuverlässiger Allrounder mit gutem Ruf.
Vorteile
- Vollwertiges Android TV mit Play Store
- Chromecast Built-in für Screen Mirroring
- Deutsche Marke mit gutem Support
- HDR10 & HLG-Unterstützung
- Triple Tuner mit PVR-Ready
- Bluetooth für Kopfhörer und Soundbars
Nachteile
- Android TV etwas träger als Google TV
- Durchschnittliche Helligkeit
- Nur 50 Zoll (nicht 55 Zoll)
Technische Daten
LED vs QLED vs OLED – Was bekommt man in der Einsteigerklasse?
In der Budget-Klasse unter 300 Euro gibt es ausschließlich LED-Panels. QLED und OLED sind Premium-Technologien, die erst ab 500-800 Euro verfügbar sind. Aber: Moderne Budget-LEDs sind deutlich besser als ihr Ruf!
LED (unter 300€)
Standard-LED-Panels mit Direct LED oder Edge LED. Solide Helligkeit, ausreichende Farbdarstellung für Streaming und TV.
✓ Sehr günstig
✓ Ausreichend hell
✓ Kein Burn-in
✗ Durchschnittlicher Kontrast
✗ Kein perfektes Schwarz
QLED (ab 500€)
Quantum Dot-Technologie für brillante Farben und hohe Helligkeit. Erst ab Mittelklasse verfügbar.
✓ Sehr hohe Helligkeit
✓ Brillante Farben
✓ Kein Burn-in
✗ Teurer (ab 500€)
✗ Kein echtes Schwarz
OLED (ab 800€)
Premium-Technologie mit perfekten Schwarzwerten. Absolut außerhalb des Budget-Segments.
✓ Perfekte Schwarzwerte
✓ Unendlicher Kontrast
✓ Beste Bildqualität
✗ Sehr teuer (ab 800€)
✗ Burn-in-Risiko
Unser Fazit:
In der Budget-Klasse ist LED die einzige Option – und das ist völlig okay! Moderne Direct LED-Panels bieten 4K-Auflösung, HDR-Support und ausreichende Helligkeit für 95% aller Nutzer. Wer QLED oder OLED will, muss mindestens 500-800 Euro investieren.
Welche Marken sind in der Budget-Klasse zuverlässig?
🏆 Top-Empfehlungen:
Hisense
Chinesischer Riese mit exzellentem Preis-Leistungs-Verhältnis. Zuverlässig, guter Support, regelmäßige Updates. Klare Nummer 1 im Budget-Segment.
TCL
Ebenfalls China, aber mit starkem Fokus auf Google TV. Innovative Features zum fairen Preis. Aufsteiger mit wachsendem Marktanteil.
Medion (Lenovo)
Deutsche Marke (gehört zu Lenovo) mit lokalem Support. Solide Basis-Qualität, oft bei Aldi im Angebot. Gut für Sicherheitsbewusste.
💼 Traditionsmarken:
JVC
Japanische Traditionsmarke (heute Vestel). Guter Ruf, Fire TV-Integration. Verlässlich für Konservative.
Telefunken
Deutsche Kultmarke (heute türkische Vestel-Gruppe). Solider Support, Android TV. Name hat noch immer Gewicht in Deutschland.
⚠️ Vorsicht bei:
No-Name-Marken auf Amazon
Viele China-Importe ohne deutschen Support. Bei Problemen oft schlechter Service. Lieber 20€ mehr für bekannte Marke zahlen.
Uralt-Modelle (2020-2021)
Auch wenn günstig: Alte Modelle bekommen keine Updates mehr und haben veraltete Smart-TV-Plattformen. Lieber aktuelles Budget-Modell.
Worauf sollte man bei günstigen TVs besonders achten?
1. Smart TV-Plattform ist wichtiger als Bildqualität
Bei Budget-TVs ist die Bildqualität eh ähnlich. Entscheidend ist: Google TV, Fire TV oder VIDAA? Google TV und Fire TV sind am besten, da sie regelmäßig Updates bekommen und alle Apps haben. VIDAA ist okay, aber weniger Apps.
2. HDR10 ist Pflicht, Dolby Vision ist Bonus
Selbst günstige TVs sollten mindestens HDR10 und HLG unterstützen. Dolby Vision ist ein Bonus (wie beim Hisense E6NT), aber kein Muss. HDR macht mehr Unterschied als 4K vs Full HD!
3. HDMI 2.0 reicht, 2.1 ist überflüssig
Budget-TVs haben nur 60 Hz, da ist HDMI 2.1 sinnlos. HDMI 2.0 reicht für 4K@60Hz völlig. Wer 120 Hz für Gaming will, muss eh in die Mittelklasse (ab 500€) investieren.
4. Marke mit Support > No-Name mit Features
Lieber Hisense, TCL, Medion oder Telefunken mit deutschem Support als ein No-Name-TV mit spektakulären Specs auf dem Papier. Bei Problemen ist Support Gold wert.
5. Größe: 50-55 Zoll ist der Sweet Spot
Unter 300€ bekommt man realistische 50-55 Zoll in 4K. 65 Zoll gibt es zwar auch, aber dann mit massiven Qualitätsabstrichen. Lieber kleiner mit besserer Qualität.
6. Triple Tuner ist Standard (DVB-T2/C/S2)
Alle getesteten Modelle haben Triple Tuner für Kabel, Satellit und Antenne. Prüfen Sie nur, ob CI+ vorhanden ist, falls Sie Pay-TV wie Sky nutzen wollen.
Fazit: Welcher günstige Smart TV ist der beste Einkauf?
🏆 Testsieger: Hisense 55E6NT (299 €)
55 Zoll, Dolby Vision, HDR10+, VIDAA U7 – das beste Gesamtpaket für unter 300 Euro. Unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis mit Premium-Features.
💎 Beste Plattform: TCL 55V6C (299 €)
Google TV mit Chromecast Built-in und riesiger App-Auswahl. Perfekt für Streaming-Fans, die das beste Smart-TV-Erlebnis wollen.
💰 Sparfuchs: Medion 850200 (249 €)
Der günstigste 50-Zoll-4K-Smart-TV mit vollwertiger Ausstattung. Deutsche Marke mit lokalem Support. Ideal für absolute Budgetgrenze.
🔥 Prime-Nutzer: JVC 50VRQ3555 (299 €)
Fire TV integriert mit Alexa-Sprachsteuerung. Perfekt für Amazon-Ökosystem und Prime-Mitglieder. JVC-Tradition meets moderne Plattform.
🇩🇪 Deutsche Marke: Telefunken XU50VP750M (299 €)
Android TV mit Play Store und Chromecast. Deutscher Support und Tradition. Zuverlässig und solide für Sicherheitsbewusste.
Kaufempfehlung nach Priorität:
- • Beste Bildqualität: Hisense 55E6NT (Dolby Vision + HDR10+)
- • Beste Plattform: TCL 55V6C (Google TV)
- • Günstigster Preis: Medion 850200 (unter 250€)
- • Amazon-Fans: JVC 50VRQ3555 (Fire TV)
- • Deutscher Support: Medion oder Telefunken
- • Größte Bildschirmfläche: Hisense oder TCL (55 Zoll)
💡 Finaler Tipp:
Alle fünf getesteten Modelle sind solide Budget-TVs ohne große Schwächen. Die Unterschiede liegen primär in der Smart-TV-Plattform und den HDR-Features. Wählen Sie nach Ihrem bevorzugten Ökosystem (Google, Amazon, neutral) und ob Sie 50 oder 55 Zoll wollen. Falsch machen können Sie nichts!
Weiterführende Artikel
Wir testen die vorgestellten Produkte nicht selbst, sondern bewerten sie anhand von externen Testberichten, Nutzererfahrungen und Expertenquellen. So entsteht eine fundierte Einschätzung und neutrale Kaufempfehlung.
