TestundTipps.de Logo

Wir verwenden Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Einige Cookies sind notwendig für die Funktionalität der Seite, während andere uns helfen, die Nutzung zu analysieren und personalisierte Inhalte anzubieten. Sie können Ihre Präferenzen jederzeit in den Einstellungen anpassen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.

Luftreiniger für Allergiker – worauf du wirklich achten musst

25. November 2025
Allergiker, HEPA, Ratgeber

Welche Allergien profitieren am meisten?

Nicht bei jeder Allergie ist ein Luftreiniger gleich wirksam. Die größten Vorteile zeigen sich bei Allergien, deren Auslöser durch die Luft übertragen werden – sogenannte Inhalationsallergene.

✅ Sehr wirksam

  • Pollenallergie
    Reduzierung: bis 99%
  • Hausstauballergie
    Reduzierung: bis 95%
  • Tierhaarallergie
    Reduzierung: bis 90%
  • Schimmelallergie
    Reduzierung: bis 85%

⚠️ Bedingt wirksam

  • Nahrungsmittelallergien
    Nur bei Kochgerüchen hilfreich
  • Duftstoffallergien
    Aktivkohlefilter nötig

❌ Nicht wirksam

  • Kontaktallergien
    Nickel, Latex, etc.
  • Insektengiftallergien
    Nicht luftgetragen
  • Medikamentenallergien
    Nicht luftgetragen

Warum funktioniert ein Luftreiniger bei diesen Allergien so gut?

Die Hauptauslöser von Pollen-, Hausstaub- und Tierhaarallergien sind Partikel, die in der Luft schweben. HEPA-Filter fangen diese Partikel mechanisch ab – ähnlich wie ein extrem feines Sieb.

Pollen: 15-100 μm groß
→ HEPA filtert 99,95%
Milbenkot: 10-40 μm groß
→ HEPA filtert 99,95%
Tierallergene: 0,5-10 μm groß
→ HEPA filtert 99,95%

💡 Besonders wichtig bei schweren Allergien:

Bei Asthma oder schweren allergischen Reaktionen ist ein Luftreiniger besonders empfehlenswert. Studien zeigen, dass die Symptomhäufigkeit um bis zu 60% reduziert werden kann, wenn die Allergenbelastung in Innenräumen minimiert wird.

Welche Filterleistung ist notwendig?

Für Allergiker ist die Filterleistung das wichtigste Kaufkriterium. Nicht jeder Filter ist für Allergiker geeignet – es gibt klare Mindestanforderungen.

FilterklasseFilterleistungFür Allergiker?Empfehlung
Vorfilter80-90%NeinZu niedrig
EPA E1195%NeinZu niedrig
EPA E1299,5%BedingtGrenzwertig
HEPA H13 (True HEPA)99,95%Ja ✓Mindeststandard!
HEPA H1499,995%Ja ✓Premium
ULPA U1599,9995%Ja ✓Medizinisch

✅ HEPA H13 – Der Standard für Allergiker

Filterleistung: 99,95% bei 0,3 μm

Das bedeutet: Von 10.000 Partikeln werden 9.995 gefiltert. Nur 5 gelangen durch.

  • Filtert alle gängigen Allergene zuverlässig
  • Günstiger als H14 bei ähnlicher Wirkung
  • Von Allergologen empfohlen

⭐ HEPA H14 – Für schwere Allergien

Filterleistung: 99,995% bei 0,3 μm

Das bedeutet: Von 10.000 Partikeln wird nur noch 1 Partikel durchgelassen.

  • Bei schwerem Asthma empfohlen
  • Für Multiple-Allergien optimal
  • Höhere Anschaffungskosten

⚠️ Vorsicht vor "HEPA-ähnlichen" Filtern!

Viele Hersteller werben mit Begriffen wie "HEPA-Type", "HEPA-Style" oder "99% Filter". Das sind KEINE echten HEPA-Filter! Echte HEPA-Filter sind nach EN 1822 zertifiziert und erreichen mindestens 99,95% Filterleistung (H13).

Zusätzliche Filter für Allergiker:

Aktivkohlefilter: Bindet Gerüche und VOCs (flüchtige organische Verbindungen). Sinnvoll bei zusätzlicher Duftstoff-Sensibilität.
Ionisator: Neutralisiert Allergene zusätzlich. Optional, aber nicht notwendig.
UV-C-Licht: Tötet Bakterien und Viren ab. Für Allergiker meist unnötig, da Allergene keine lebenden Organismen sind.

Empfehlungen für Haustier- & Pollenallergiker

Haustier- und Pollenallergien haben unterschiedliche Anforderungen an einen Luftreiniger. Hier sind die spezifischen Empfehlungen:

🌸 Pollenallergie

Besonderheiten:

  • • Pollen sind relativ groß (15-100 μm)
  • • Saisonale Belastung (März-September)
  • • Gelangen hauptsächlich durchs Lüften rein

Wichtigste Kriterien:

  • HEPA H13 ausreichend
    Pollen sind groß genug
  • Hoher CADR-Wert wichtig
    Schnelle Filterung nach dem Lüften
  • Im Schlafzimmer platzieren
    Nachts symptomfrei schlafen

💡 Praxis-Tipp:

Luftreiniger 30 Min. VOR dem Lüften anschalten und auf höchster Stufe 2 Stunden NACH dem Lüften laufen lassen. So werden eingedrungene Pollen schnell gefiltert.

🐕 Tierhaarallergie

Besonderheiten:

  • • Allergen = Hautschuppen, nicht Haare
  • • Sehr kleine Partikel (0,5-10 μm)
  • • Ganzjährige Dauerbelastung

Wichtigste Kriterien:

  • HEPA H13 Mindeststandard
    Kleine Hautschuppen effektiv filtern
  • 24/7-Betrieb notwendig
    Konstante Allergenbelastung
  • Mehrere Geräte sinnvoll
    In jedem genutzten Raum

💡 Praxis-Tipp:

Luftreiniger im Auto-Modus 24/7 laufen lassen. Das Tier verteilt kontinuierlich Allergene. Bei Hunden zusätzlich: Nach Spaziergängen Hochstufe für 1 Stunde.

🏠 Hausstauballergie – Spezialfall

Hausstauballergiker reagieren auf Milbenkot (10-40 μm). Milben leben in Matratzen, Kissen, Polstermöbeln.

✓ Das hilft:
  • • HEPA H13 Luftreiniger
  • • Im Schlafzimmer aufstellen
  • • Nachts durchlaufen lassen
  • • Milbendichte Bezüge nutzen
✗ Das reicht nicht:
  • • Nur Luftreiniger allein
  • • Ohne Matratzenschutz
  • • Selten Bettwäsche wechseln
🎯 Optimal:
  • • Luftreiniger + Encasings
  • • Wöchentlich bei 60°C waschen
  • • Teppiche vermeiden
  • • Regelmäßig Staubsaugen

Luftreiniger richtig im Schlafzimmer platzieren

Die Platzierung ist entscheidend für die Wirksamkeit. Ein falsch platzierter Luftreiniger kann bis zu 40% weniger effektiv sein.

✅ Richtige Platzierung

  • 2-3 Meter vom Bett entfernt
    Nicht direkt daneben wegen Geräuschentwicklung
  • Mindestens 30 cm Wandabstand
    Freie Luftzirkulation ermöglichen
  • Auf dem Boden oder Tisch
    Nicht in Ecken oder unter Möbeln
  • Luftauslass zur Raummitte
    Optimale Luftverteilung
  • Fernbedienung nutzen
    Einstellungen nachts ändern ohne aufzustehen

❌ Falsche Platzierung

  • Direkt neben dem Bett
    Zu laut, stört den Schlaf
  • In der Ecke versteckt
    Schlechte Luftzirkulation, reduzierte Wirkung
  • Hinter Vorhängen/Möbeln
    Blockiert Luftansaugung
  • Direkt unter dem Fenster
    Zieht beim Lüften Pollen an
  • Auf Teppich mit Luftansaugung unten
    Blockiert Filter

💡 Optimale Schlafzimmer-Setup:

  1. 1. Luftreiniger gegenüber vom Bett aufstellen (2-3 m Abstand)
  2. 2. Nachtmodus aktivieren (unter 25 dB)
  3. 3. Display-Licht ausschalten oder abkleben
  4. 4. Auto-Modus nutzen (regelt Leistung automatisch)
  5. 5. 1 Stunde vor dem Schlafen auf höchster Stufe laufen lassen
  6. 6. Nachts auf niedrigster Stufe durchlaufen lassen

⚠️ Lautstärke beachten:

Für ungestörten Schlaf sollte der Luftreiniger im Nachtmodus maximal 25 dB laut sein. Das entspricht Flüstern. Alles über 30 dB kann den Schlaf stören.

Die besten Modelle bei Allergien

Für konkrete Produktempfehlungen mit Tests, Preisen und Vergleichen, schauen Sie sich unsere detaillierten Kaufratgeber an:

Weiterführende Artikel

LF

Dr. Lena Förster

Dr. Lena Förster ist Expertin für Smart-Home-Technologien und Raumklima. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Umwelttechnik berät sie zu gesundem Wohnen und nachhaltigen Lösungen für bessere Luftqualität.

Alle Artikel von Dr. Lena Förster