TestundTipps.de Logo

Wir verwenden Cookies 🍪

Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen das beste Erlebnis auf unserer Website zu bieten. Einige Cookies sind notwendig für die Funktionalität der Seite, während andere uns helfen, die Nutzung zu analysieren und personalisierte Inhalte anzubieten. Sie können Ihre Präferenzen jederzeit in den Einstellungen anpassen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.

Philips Luftreiniger – Modelle, Filter & Leistungsdaten im Vergleich

25. November 2025
Philips, Luftreiniger, NanoProtect

Amazon-Affiliate-Hinweis: Als Amazon Associate verdienen wir eine Provision für qualifizierte Einkäufe.

Testing Disclaimer: Wir testen die vorgestellten Produkte nicht selbst, sondern bewerten sie anhand von externen Testberichten, Nutzererfahrungen und Expertenquellen. So entsteht eine fundierte Einschätzung und neutrale Kaufempfehlung.

Warum Philips? Vorteile & Technologie (NanoProtect HEPA)

Philips ist einer der führenden Hersteller von Luftreinigern und bietet ein breites Portfolio vom Einsteigermodell bis zum Premium-Gerät. Das Besondere: Philips setzt auf die hauseigene NanoProtect-Technologie, die in mehreren Stufen filtert und dabei besonders leise arbeitet.

Das macht Philips besonders:

  • NanoProtect HEPA-Filter: Filtert 99,97% aller Partikel ab 0,003 μm (10x feiner als Standard-HEPA)
  • AeraSense-Technologie: Professionelle Luftqualitätssensoren messen in Echtzeit
  • Extrem leise: Ab 20 dB im Sleep-Modus – leiser als Flüstern
  • Smart Home: Viele Modelle mit App-Steuerung und Alexa/Google-Integration
  • Breites Portfolio: Von 80€ bis 400€ – für jeden Bedarf das richtige Gerät

Die NanoProtect-Filter bestehen aus mehreren Schichten: Vorfilter für grobe Partikel, HEPA-Filter für Feinstaub und Allergene, plus Aktivkohle für Gerüche und Gase. Diese Kombination macht Philips besonders effektiv gegen Allergien.

Zertifizierungen:

Philips-Luftreiniger sind von der European Centre for Allergy Research Foundation (ECARF) zertifiziert und von Airmid Health Group getestet. Sie entfernen nachweislich 99,99% der Viren und Aerosole aus der Luft.

Unterschiede der Serien: 600, 900, 1000i, 3200, 4200

Philips teilt seine Luftreiniger in verschiedene Serien ein – jede mit eigenem Funktionsumfang und Preis:

SeriePreisFilterAppMax. Raum
Serie 600~80 €HEPA Standard44m²
Serie 900~130 €NanoProtect HEPA49m²
Serie 1000 (Smart)~150 €NanoProtect HEPA63m²
Serie 1000i~180 €NanoProtect S378m²
Serie 3200~240 €HEPA H1395m²
Serie 4200~390 €NanoProtect Pro130m²

Unsere Empfehlung:

Einstieg: Serie 600 oder 900 für kleine Räume
Allrounder: Serie 1000i mit App und Display
Premium: Serie 3200 für Allergiker und große Räume
Maximum: Serie 4200 für sehr große Wohnungen

Für welche Raumgrößen eignen sich Philips Luftreiniger?

Die Raumgröße ist das wichtigste Kaufkriterium. Philips gibt die maximale Raumgröße in m² an, aber Achtung: Diese Angabe basiert auf einer Deckenhöhe von 2,4m.

Kleine Räume (bis 50m²)

Schlafzimmer, Kinderzimmer, kleine Büros

Empfehlung:
  • • Serie 600 (44m²)
  • • Serie 900 (49m²)

Mittlere Räume (50-80m²)

Wohnzimmer, offene Küchen, größere Büros

Empfehlung:
  • • Serie 1000 Smart (63m²)
  • • Serie 1000i (78m²)

Große Räume (80m²+)

Lofts, offene Wohnbereiche, große Büros

Empfehlung:
  • • Serie 3200 (95m²)
  • • Serie 4200 (130m²)

Profi-Tipp:

Wählen Sie lieber ein Modell mit höherer Raumabdeckung als nötig. So läuft das Gerät auf niedrigerer Stufe, ist leiser und der Filter hält länger. Für ein 40m²-Zimmer wäre die Serie 900 (49m²) perfekt – nicht die Serie 600 (44m²).

Philips Filterwechsel & Kosten

Ein oft unterschätzter Kostenfaktor sind die Ersatzfilter. Philips-Filter sind hochwertig, aber auch entsprechend teuer.

NanoProtect HEPA-Filter

  • Lebensdauer: 12 Monate bei 8h/Tag Betrieb
  • Kosten: 40-70 € je nach Serie
  • Wechselanzeige: LED oder App-Benachrichtigung

Aktivkohlefilter

  • Lebensdauer: Oft im HEPA-Filter integriert
  • Kosten: Im Kombifilter enthalten
  • Wechsel: Zusammen mit HEPA-Filter

Wichtig:

Philips-Filter sind nicht waschbar! Der Vorfilter kann ausgesaugt werden, aber HEPA und Aktivkohle müssen komplett gewechselt werden.

Jahreskosten: Rechnen Sie mit 50-70 € für Filter bei normalem Betrieb.

Tipp: Kaufen Sie Filter nur beim Hersteller oder autorisierten Händlern. Billig-Nachbauten filtern oft nicht zuverlässig und können das Gerät beschädigen.

Testsieger & Empfehlungen

ModellPreisCADRRaumgrößeBewertung
Philips Luftreiniger 600 Serie79,99 €190 m³/hBis 44m²4.2 / 5
Philips Luftreiniger 900 Serie129,99 €190 m³/hBis 49m²4.4 / 5
Philips Luftreiniger Smart 1000 Serie149,99 €240 m³/hBis 63m²4.3 / 5
Philips Luftreiniger 1000i Serie179,99 €333 m³/hBis 78m²4.5 / 5
Philips PureProtect 3200 Serie239,95 €393 m³/hBis 95m²4.6 / 5
Philips Luftreiniger Serie 4200389,99 €500 m³/hBis 130m²4.5 / 5
Philips Luftreiniger 600 Serie

Philips Luftreiniger 600 Serie

(4.2/5)
79,99 €

Hauptmerkmale:

  • HEPA-Filter
  • Kompaktes Design
  • Leise (35 dB)
  • Bis 44m²

Vorteile:

  • + Sehr günstig
  • + Einfache Bedienung
  • + Kompakt

Nachteile:

  • - Kein Display
  • - Keine App
  • - Kleine Raumabdeckung

"Der Einstieg in die Philips-Welt. Besonders überzeugt hat uns das unschlagbare Preis-Leistungs-Verhältnis. Perfekt für kleine Räume und Einsteiger, die keine Smart-Funktionen brauchen."

Bei Amazon ansehen →
Philips Luftreiniger 900 Serie

Philips Luftreiniger 900 Serie

(4.4/5)
129,99 €

Hauptmerkmale:

  • NanoProtect HEPA
  • Luftqualitätsanzeige
  • Sleep-Modus
  • Bis 49m²

Vorteile:

  • + Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • + Leise
  • + Echtzeit-Anzeige

Nachteile:

  • - Keine App-Steuerung
  • - Mittlere Raumgröße

"Der Preis-Leistungs-Champion. Mit echtem NanoProtect-Filter und Luftqualitätsanzeige zum kleinen Preis. Ideal für Schlafzimmer und kleinere Wohnräume."

Bei Amazon ansehen →
Philips Luftreiniger Smart 1000 Serie

Philips Luftreiniger Smart 1000 Serie

(4.3/5)
149,99 €

Hauptmerkmale:

  • NanoProtect HEPA
  • App-Steuerung
  • AeraSense-Sensor
  • Bis 63m²

Vorteile:

  • + App-kompatibel
  • + Gute Sensoren
  • + Mittlerer Preis

Nachteile:

  • - App-Funktionen begrenzt
  • - Kein WLAN-Display

"Unser Smart-Home-Tipp für Einsteiger. Die App-Steuerung funktioniert zuverlässig, und der AeraSense-Sensor misst Luftqualität in Echtzeit. Perfekt für mittelgroße Räume."

Bei Amazon ansehen →
Philips Luftreiniger 1000i Serie

Philips Luftreiniger 1000i Serie

(4.5/5)
179,99 €

Hauptmerkmale:

  • NanoProtect HEPA S3
  • App + Display
  • AeraSense
  • Bis 78m²

Vorteile:

  • + App + Display
  • + Sehr leise (20 dB)
  • + Große Raumabdeckung

Nachteile:

  • - Höherer Preis
  • - Filterkosten

"Die 1000i-Serie ist der beste Allrounder. Besonders überzeugt hat uns die Kombination aus App-Steuerung UND physischem Display. Die 78m² Abdeckung machen ihn ideal für große Wohnzimmer."

Bei Amazon ansehen →
Philips PureProtect 3200 Serie

Philips PureProtect 3200 Serie

(4.6/5)
239,95 €

Hauptmerkmale:

  • HEPA H13
  • AeraSense Pro
  • Sehr leise (20 dB)
  • Bis 95m²

Vorteile:

  • + Premium-Filter
  • + Extrem leise
  • + Große Fläche

Nachteile:

  • - Hoher Preis
  • - Kein Smart Home

"Die Premium-Lösung von Philips. Mit HEPA H13-Filter und 95m² Abdeckung ideal für Allergiker mit großen Räumen. Der flüsterleise Betrieb (20 dB) macht ihn perfekt fürs Schlafzimmer."

Bei Amazon ansehen →
Philips Luftreiniger Serie 4200

Philips Luftreiniger Serie 4200

(4.5/5)
389,99 €

Hauptmerkmale:

  • NanoProtect Pro
  • Dual-Luftstrom
  • App-Steuerung
  • Bis 130m²

Vorteile:

  • + Höchste Leistung
  • + Sehr große Räume
  • + Premium-Verarbeitung

Nachteile:

  • - Sehr teuer
  • - Groß und schwer

"Das Flaggschiff für maximale Ansprüche. Mit 500 m³/h CADR und 130m² Abdeckung schafft die 4200er auch große Wohnungen. Der Dual-Luftstrom sorgt für besonders schnelle Reinigung."

Bei Amazon ansehen →

Weiterführende Artikel

LF

Dr. Lena Förster

Dr. Lena Förster ist Expertin für Smart-Home-Technologien und Raumklima. Mit über 10 Jahren Erfahrung in der Umwelttechnik berät sie zu gesundem Wohnen und nachhaltigen Lösungen für bessere Luftqualität.

Alle Artikel von Dr. Lena Förster