Insta360 Action Cam – 360°-Kameras im Überblick
Als Amazon Associate verdienen wir eine Provision für qualifizierte Einkäufe.
360°-Action-Cams revolutionieren das Filmen durch ein einfaches Prinzip: Reframen statt neu filmen. Die Kamera zeichnet die komplette Umgebung auf – die finale Perspektive wählt man erst in der Post-Production. Der unsichtbare Selfie-Stick verschwindet automatisch aus dem Bild, während der automatische Horizon Lock den Horizont perfekt waagerecht hält – ohne mechanischen Crop. Besonders bei POV-Aufnahmen, Motorrad-Fahrten, Sport und Vlogs eröffnen 360°-Cams völlig neue kreative Möglichkeiten.
Das Insta360-Portfolio deckt alle Einsatzbereiche ab: Die ultrakompakte GO Ultra (39 g) eignet sich perfekt für FPV-Drohnen und Alltags-Vlogs. Die klassischen Ace Pro und Ace Pro 2 kombinieren bewährte Action-Cam-Features mit KI-gestützten Auto-Edit-Workflows. Die X4 liefert 8K-360° für professionelle Reframing-Workflows, die X3 ist die Budget-Option für 360-Einsteiger. Die X5 richtet sich mit modularem Design an kommerzielle Produktionen. Im Vergleich zu GoPro überzeugt Insta360 mit KI-Features und intuitiveren Reframing-Workflows, während DJI bei klassischen Action-Cams mit Low-Light punktet. Mehr Details in unserem Action Cam Vergleich.
Vorteile von 360°-Cams
Reframing in der Post
Die finale Perspektive wählt man erst nach dem Dreh – ideale Framing-Fehler gibt es nicht mehr. Bei Sport-Aufnahmen filmt man einmal und extrahiert später mehrere Perspektiven (POV, Follow-Cam, Third-Person). Perfekt für Reels/Shorts, bei denen man verschiedene Crops für 9:16, 16:9 oder 1:1 benötigt.
Unsichtbarer Selfie-Stick
Der Selfie-Stick verschwindet automatisch aus dem Bild durch cleveres Stitching – einzigartige Third-Person-POV-Perspektiven wie in Videospielen. Bei Motorrad oder MTB schwebt die Kamera scheinbar neben dem Fahrer – cineastische Shots ohne Drohne.
Komplette Szenenabdeckung
360° erfasst alles gleichzeitig – kein wichtiger Moment geht verloren. Bei Events (Hochzeiten, Konzerte) oder unvorhersehbaren Situationen (Wildlife, Sport) ist die gewünschte Action im Material garantiert. Auch als Dashcam oder Beweissicherung ideal.
Perfekter Horizon Lock
Der Horizont bleibt automatisch waagerecht – ohne mechanischen Crop oder EIS-Limitierungen. Bei extremen Neigungen (Motorrad-Kurven, MTB-Drops) funktioniert 360°-Lock besser als klassische Stabilisierung. Kein Kalibrieren nötig, funktioniert immer.
Trade-offs: Was man beachten muss
Datenmenge & Rechenlast
8K-360° erzeugt enorme Datenmengen – ca. 200 GB pro Stunde. Schnelle SD-Karten (V60/V90) und große Speicher (256-512 GB) sind Pflicht. Die Post-Production erfordert leistungsstarke Rechner (16+ GB RAM, dedizierte GPU). Export-Zeiten sind länger als bei klassischen Action-Cams.
Low-Light & Stitching
Kleinere Sensoren bei 360°-Cams (meist 1/2") zeigen schwächere Low-Light-Performance als klassische Action-Cams mit 1/1.3" Sensoren. Stitching-Artefakte entstehen bei nahen Objekten (unter 30 cm) – Finger, Gesicht oder Gegenstände direkt vor der Linse werden verzerrt.
Insta360 X4 & GO Ultra im Test
Insta360 X4: 8K-360° Flaggschiff
Die X4 liefert echte 8K-360°-Aufnahme (7680×3840 @ 30fps) – ein Quantensprung gegenüber der 5.7K-Vorgängerin X3. Bei Reframes auf 4K oder 1080p bleibt deutlich mehr Detailschärfe erhalten. Die FlowState-Stabilisierung arbeitet ohne mechanischen Crop und nutzt die 360°-Daten für perfekte Horizontausrichtung. Der 2290-mAh-Akku ermöglicht ca. 75 Minuten 8K-Aufnahme – deutlich länger als die X3 (70 Min. @ 5.7K).
Das Hitzemanagement bei 8K-Daueraufnahmen ist limitiert: Nach ca. 15 Minuten direkter Sonneneinstrahlung schaltet die Kamera ab. Bei Wasseraufnahmen hilft die Kühlung – die X4 ist bis 10 m wasserdicht ohne Case. Die Insta360 App bietet intuitive Reframing-Workflows mit KI-Shortcuts (Auto-Tracking, Shot Lab Templates) und schnellen Export für Social Media.
Insta360 GO Ultra: Ultrakompakte Wearable-Cam
Die GO Ultra wiegt nur 39 g und ist damit die leichteste Action-Cam im Portfolio. Die magnetische Befestigung erlaubt One-Click-Mounting an Kleidung, Helm oder Rucksack – perfekt für spontane Clips ohne sperrige Halterungen. Ideal für FPV-Drohnen, bei denen jedes Gramm zählt, oder als Alltags-Cam für diskrete POV-Aufnahmen.
Die Limitierungen sind spürbar: Aufnahmefenster sind auf max. 15 Minuten begrenzt, danach muss man manuell neu starten. Bei direkter Sonneneinstrahlung treten Thermik-Shutdowns bereits nach 8-10 Minuten auf. Die 2.7K-Auflösung (kein 4K) reicht für Social Media, aber nicht für große Screens. Der 310-mAh-Akku liefert nur 15 Minuten Laufzeit – für längere Sessions Ersatz-Akkus mitnehmen.
Kern-Specs im Überblick
| Modell | Sensor | Max-Video | 4K-FPS | Stabilisierung | Wasserdicht | Akku | Gewicht | Besonderheiten | Preis | Amazon |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Insta360 X4 | Dual 1/2" CMOS (360°) | 8K30 (360°), 4K60 (Standard) | 60 fps (Standard-Export) | FlowState, 360° Horizon Lock | 10 m | 2290 mAh (~75 Min. @ 8K30) | 203 g | AI Highlight Assistant, Shot Lab | 369.00 € | Ansehen |
| Insta360 GO Ultra | 1/2.3" CMOS | 2.7K30 | Nicht unterstützt | FlowState | 10 m | 310 mAh (~15 Min. @ 2.7K30) | 39 g | AI Highlight, Auto-Edit | 429.00 € | Ansehen |
| Insta360 Ace Pro 2 | 1/1.3" CMOS | 4K120 | 120 fps | FlowState, Horizon Lock | 12 m | 1800 mAh (~90 Min. @ 4K60) | 179 g | AI Highlight, Shot Lab, Auto-Edit | 469.99 € | Ansehen |
| Insta360 Ace Pro | 1/1.3" CMOS | 4K120 | 120 fps | FlowState, Horizon Lock | 10 m | 1650 mAh (~85 Min. @ 4K60) | 179 g | AI Highlight, Shot Lab | 329.99 € | Ansehen |
| Insta360 X5 | Dual 1/1.5" CMOS (360°) | 8K30 (360°), 4K120 (Standard) | 120 fps (Standard-Export) | FlowState Pro, 360° Horizon Lock | Nein (Case erforderlich) | 2350 mAh (~80 Min. @ 8K30) | 238 g | Pro AI-Workflows, Shot Lab | 699.99 € | Ansehen |
| Insta360 X3 | Dual 1/2" CMOS (360°) | 5.7K30 (360°), 4K30 (Standard) | 30 fps (Standard-Export) | FlowState, Horizon Lock | 10 m | 1800 mAh (~70 Min. @ 5.7K30) | 180 g | Basic AI-Workflows | 359.99 € | Ansehen |
Insta360 Modelle im Vergleich

Insta360 X4
Aktuelles Flaggschiff mit 8K-360°-Aufnahme für kreatives Reframing und professionelle 360-Workflows. Die X4 kombiniert höchste Auflösung mit ausgereifter FlowState-Stabilisierung und automatischem Horizon Lock.
Besonders überzeugt hat uns die 8K-Auflösung, die endlich scharfe Reframes ermöglicht – kein Matsch mehr bei Crops. Weniger gefallen hat uns das Hitzemanagement bei 8K-Daueraufnahmen über 15 Minuten.
Vorteile
- ✓8K-360°-Aufnahme für scharfe Reframes
- ✓Automatischer Horizon Lock durch 360°-Rundumsicht
- ✓Unsichtbarer Selfie-Stick für einzigartige POV-Perspektiven
- ✓FlowState-Stabilisierung ohne mechanischen Crop
- ✓Wasserdicht bis 10 m ohne Case
- ✓Intuitive Insta360 App mit KI-Shortcuts
Nachteile
- ✗Enorme Datenmenge bei 8K-360° (ca. 200 GB/Stunde)
- ✗Hitzemanagement bei Langzeitaufnahmen limitiert
- ✗Low-Light schwächer als klassische Action-Cams
- ✗Stitching-Artefakte bei nahen Objekten
Technische Details
Ideal für: 360-Profis, Content Creator, Sport-POV

Insta360 GO Ultra
Ultrakompakte Wearable-Action-Cam mit magnetischer Befestigung und innovativen AI-Features. Die GO Ultra wiegt nur 39 g und eignet sich perfekt für FPV-Drohnen, Alltags-Vlogs und diskrete POV-Aufnahmen.
Besonders überzeugt hat uns das extrem geringe Gewicht und die magnetische One-Click-Befestigung – perfekt für spontane Clips. Weniger gut: Die kurzen Aufnahmefenster (max. 15 Min.) und Thermik-Shutdowns bei Sonne.
Vorteile
- ✓Extrem kompakt und leicht (nur 39 g)
- ✓Magnetische Befestigung für schnelle Mounts
- ✓Ideal für FPV-Drohnen und Alltags-Vlogs
- ✓AI-Features für automatische Highlight-Erkennung
- ✓Wasserdicht bis 10 m ohne Case
- ✓Innovative Gesture-Control
Nachteile
- ✗Kurze Aufnahmefenster (max. 15 Min. am Stück)
- ✗Thermik-Probleme bei direkter Sonneneinstrahlung
- ✗Kleinerer Sensor – schwächere Low-Light
- ✗Keine 4K-Option, nur 2.7K
Technische Details
Ideal für: FPV, Alltags-Vlogger, Wearables

Insta360 Ace Pro 2
Neueste Generation der klassischen Action-Cam mit verbessertem Flip-Screen und KI-Features. Die Ace Pro 2 kombiniert bewährte 4K-Aufnahme mit innovativen Auto-Edit-Funktionen für schnelle Social-Media-Workflows.
Besonders überzeugt hat uns der große Flip-Screen für Vlogging und die KI-gestützte Highlight-Erkennung. Weniger gut: Der höhere Preis gegenüber der Ace Pro bei nur inkrementellen Verbesserungen.
Vorteile
- ✓Großer Flip-Screen perfekt für Vlogging
- ✓KI-gestützte Highlight-Erkennung
- ✓4K120 mit Active HDR
- ✓FlowState-Stabilisierung
- ✓Wasserdicht bis 12 m ohne Case
- ✓Schnelle Auto-Edit-Workflows
Nachteile
- ✗Höherer Preis als Ace Pro
- ✗Kein 5.3K wie GoPro Hero 13
- ✗Schwerer als DJI Osmo Action 4
- ✗Propriärer Mic-Port
Technische Details
Ideal für: Vlogger, Content Creator, Social Media

Insta360 Ace Pro
Bewährte klassische Action-Cam mit großem 1/1.3" Sensor und Flip-Screen für Vlogging. Die Ace Pro bietet exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis und überzeugt mit natürlicher Farbwiedergabe.
Besonders überzeugt hat uns der große Sensor für Low-Light und der praktische Flip-Screen. Weniger gut: Die App ist weniger ausgereift als bei DJI oder GoPro – Wi-Fi-Transfer langsamer.
Vorteile
- ✓Großer 1/1.3" Sensor für Low-Light
- ✓Flip-Screen ideal für Vlogging
- ✓4K120 mit Active HDR
- ✓Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- ✓Wasserdicht bis 10 m ohne Case
- ✓Natürliche Farbwiedergabe out-of-cam
Nachteile
- ✗App weniger ausgereift als Konkurrenz
- ✗Wi-Fi-Transfer langsamer als DJI
- ✗Kein 5.3K wie GoPro
- ✗Schwerer als DJI Osmo Action 4
Technische Details
Ideal für: Vlogger, Preis-Bewusste, Social Media

Insta360 X5
Professionelle 360°-Kamera mit modularem Design für Profi-Workflows und größten Sensor im Insta360-Portfolio. Die X5 richtet sich an kommerzielle Produktionen mit höchsten Qualitätsansprüchen.
Besonders überzeugt hat uns die professionelle Bildqualität und das modulare Design für verschiedene Einsätze. Weniger gut: Der sehr hohe Preis und die Komplexität machen die X5 zur Spezialkamera für Profis.
Vorteile
- ✓Größter Sensor im Insta360-Portfolio
- ✓Modulares Design für Profi-Einsätze
- ✓8K-360° mit verbesserter Bildqualität
- ✓Professionelle Color-Grading-Optionen
- ✓Wasserdicht bis 10 m mit Case
- ✓Erweiterte GPS-Telemetrie
Nachteile
- ✗Sehr hoher Preis
- ✗Komplexes Setup für Einsteiger
- ✗Deutlich schwerer als X4
- ✗Hoher Rechenbedarf für 8K-Post
Technische Details
Ideal für: Profis, kommerzielle Produktionen

Insta360 X3
Bewährte 360°-Action-Cam mit solidem Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger in 360-Workflows. Die X3 bietet grundlegende Reframing-Funktionen und gute Bildqualität zu attraktivem Preis.
Besonders überzeugt hat uns das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis für 360-Einsteiger. Weniger gut: Die 5.7K-Auflösung zeigt bei Reframes deutliche Unschärfe – die X4 ist hier klar überlegen.
Vorteile
- ✓Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis
- ✓5.7K-360° ausreichend für Social Media
- ✓Automatischer Horizon Lock
- ✓Einfache Reframing-Workflows
- ✓Wasserdicht bis 10 m ohne Case
- ✓Bewährte Technik
Nachteile
- ✗5.7K-Auflösung zeigt Unschärfe bei Reframes
- ✗Deutlich schwächere Bildqualität als X4
- ✗Ältere Generation – weniger Features
- ✗Low-Light schwächer als aktuelle Modelle
Technische Details
Ideal für: 360-Einsteiger, Budget-Käufer
Vergleich mit GoPro Max
Insta360 X4
- Auflösung: 8K-360° (7680×3840)
- Stabilisierung: FlowState, 360° Lock
- App: Insta360 App (KI-Shortcuts)
- Audio: 4 Mikrofone, 360°-Audio
- Preis: 369 €
- Vorteil: Höchste Auflösung, KI-Features
GoPro MAX
- Auflösung: 5.6K-360° (5632×2816)
- Stabilisierung: Max HyperSmooth
- App: GoPro Quik (Basic Reframing)
- Audio: 6 Mikrofone, 360°-Audio
- Preis: ~244 €
- Vorteil: GoPro-Ökosystem, Audio besser
GoPro MAX2
- Auflösung: 8K-360° (echte 8K)
- Stabilisierung: Max HyperSmooth
- App: GoPro Quik (Reframing)
- Audio: Dual Stereo, 360°-Audio
- Preis: ~519 €
- Vorteil: GoPro-Qualität, Zubehör
Praxisvergleich: App, Audio, Zubehör
App & Workflow: Die Insta360 App ist deutlich intuitiver als GoPro Quik bei Reframing-Workflows. KI-Shortcuts (Auto-Tracking, Shot Lab) automatisieren viele Schritte – z.B. verfolgt die Kamera automatisch Personen oder Objekte. GoPro Quik bietet Basic-Reframing, aber weniger KI-Unterstützung. Export-Geschwindigkeit ist bei beiden ähnlich (abhängig vom Smartphone).
Audio: GoPro MAX hat 6 Mikrofone vs. Insta360 X4 mit 4 Mikrofonen – in der Praxis ist GoPro-Audio räumlicher und klarer bei Wind. Beide bieten 360°-Audio, das automatisch der Blickrichtung beim Reframing folgt. Externe Mics sind bei keiner der beiden Cams möglich – Audio ist Schwachpunkt beider Systeme.
Zubehörpreise: GoPro-Original-Zubehör ist teurer, aber das Third-Party-Angebot größer. Insta360-Zubehör ist günstiger und oft direkt kompatibel zwischen X3/X4. Schutzlinsen (Ersatzglas) kosten bei beiden ca. 15 € für 10er-Pack – essentiell, da 360°-Linsen exponiert sind.
Für wen ist MAX/MAX2 sinnvoll vs. X4?
- Insta360 X4: Beste Wahl für KI-Workflows, höchste Auflösung, intuitive App – ideal für Content Creator
- GoPro MAX: Budget-Option für 360-Einsteiger, solide Qualität, GoPro-Ökosystem – aber veraltete 5.6K
- GoPro MAX2: Premium-Option für GoPro-Fans, 8K-Qualität, aber deutlich teurer als X4
- Empfehlung: X4 bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für 360°-Workflows in 2025
Für wen lohnt sich 360°?
Zielgruppen für 360°-Action-Cams
Content Creator (Reels/Shorts)
Eine 360°-Aufnahme liefert mehrere Clips: POV, Third-Person, Follow-Cam. Perfekt für Reels und Shorts, bei denen man verschiedene Crops für 9:16 benötigt. KI-Features automatisieren Schnitt und Tracking – schneller Workflow für täglichen Content.
Motorrad & MTB (Rundumsicht)
Bei Motorrad-Touren und MTB-Trails erfasst 360° die Landschaft rundum – kein Neujustieren nötig. Der unsichtbare Selfie-Stick erzeugt cineastische Third-Person-Perspektiven ohne Drohne. Horizon Lock funktioniert auch bei extremen Neigungen perfekt.
Wassersport (Mast/Board)
Beim Surfen, Kitesurfen oder SUP montiert man 360°-Cams am Mast oder Board. Die Kamera erfasst Wellen, Sprünge und Umgebung gleichzeitig. Wasserdichtigkeit ohne Case (10 m) ist essentiell – keine sperrigen Gehäuse.
Reisende (Vlog-Flexibilität)
Bei Reise-Vlogs filmt man Sehenswürdigkeiten, Märkte und Städte – 360° erfasst alles auf einmal. Später wählt man die spannendsten Perspektiven. Bullet-Time-Effekte (Matrix-Style) sind mit Selfie-Stick möglich – unique Shots ohne Drohne oder Gimbal.
Praxis-Checkliste: Was man braucht
Must-have Zubehör
- SD-Karten: Mindestens V60 für 8K-360°, besser V90. Empfohlen: Samsung Pro Plus 256 GB (ca. 40 €)
- Schutzlinsen: 10er-Pack Ersatzglas ca. 15 € – essentiell, da 360°-Linsen exponiert sind
- Selfie-Stick: Unsichtbarer Stick (70-120 cm) ca. 30 € – für Third-Person-POV unverzichtbar
- Ersatz-Akkus: 2-3 Akkus für längere Sessions, ca. 25 € pro Stück
Reframing-Shortcuts & Export-Settings
- Auto-Tracking: Nutze KI-Tracking für automatische Verfolgung von Personen/Objekten
- Shot Lab Templates: Vorgefertigte Effekte (Bullet-Time, Jump Cut) sparen Zeit
- Export für Social Media: Direkt 9:16 für Reels/Shorts exportieren – 1080p60 reicht meist
- Speicherplatz: 8K-360° braucht ca. 200 GB/Stunde – große SSD (1+ TB) für Projekte einplanen
Weiterführende Artikel
Quellen & weiterführende Tests
- Insta360 GO Ultra Test – CHIP
- Insta360 GO Ultra Test – videoaktiv
- Insta360 GO Ultra Test – drohnen.de
- Insta360 Ace Pro Test – CHIP
- Insta360 Ace Pro Test – videoaktiv
- Insta360 Ace Pro Test – drohnen.de
- Insta360 Ace Pro 2 Test – CHIP
- Insta360 Ace Pro 2 Test – drohnen.de
- Insta360 Ace Pro 2 für Läufer – harlerunner
- Insta360 X4 Air Test – drohnen.de
- Insta360 X4 Test – IMTEST
- Insta360 X4 Test – drohnen.de
- Insta360 X3 Review – CHIP
- Insta360 X3 Test – drohnen.de
- Insta360 X3 Test – ComputerBild
- Insta360 X5 Test – CHIP
- Insta360 X5 Test – drohnen.de
- Insta360 X5 Test – ComputerBild
